Durch die zunehmende Bedeutung Indiens in der Internationalen Politik und in der
Weltwirtschaft, sowie die Einbindung Indiens und Pakistan in die weltweite Bekämpfung des Terrorismus, rückt auch der seit 1947 schwelende Kaschmirkonflikt stärker ins Blickfeld der internationalen Öffentlichkeit, zumal sich hier zwei hochgerüstete Atomstaaten feindselig gegenüberstehen. Dabei spielten Konflikte zwischen den verschiedenen Religionen im Gebiet von Kaschmir schon immer eine große Rolle, was sich bis in die Moderne fortsetzt.
“Wenn es irgendwo ein Paradies auf Erden gibt, dann ist es hier, ist es hier, ist es hier”. Nach der Überlieferung stammen diese Worte von Nuruddin Salim Jehangir, Mogulherrscher Indiens im frühen 17. Jahrhundert, als er das Tal von Kaschmir besuchte, das noch heute zu den schönsten Naturlandschaften der Welt zählt. Dieser Einschätzung können Zeugen und Beteiligte des
Konfliktes nicht mehr notwendigerweise folgen, nach deren Dafürhalten sich das Tal von Kaschmir seit der Unabhängigkeit und Teilung Britisch-Indiens vom Paradies zur Hölle verwandelt hat.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich sowohl mit der Entstehung des Kaschmirkonfliktes, als auch seinen historischen Ursachen und kriegerischen Kulminationspunkten. Ebenso werden die Auswirkungen auf die Region und die beiden beteiligten Staaten, sowie die Internationale Sicherheitsarchitektur betrachtet. Abschließend werden der Prozeß der Annäherung beider Staaten nachgezeichnet und mögliche Szenarien für eine künftige Lösung der Kaschmirfrage erörtert.
Das im Anhang enthaltene Kartenmaterial soll der Orientierung dienen und einen Überblick über die geographische Verbreitung der beiden Hauptreligionen Islam und Hinduismus geben, die einen Teil des Konfliktes ausmacht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in den historischen Hintergrund des Staates Kaschmir
- Entstehung und Entwicklung des Kaschmirkonfliktes
- Die Unabhängigkeitsbewegung in Britisch-Indien
- Der Fürstenstaat am Vorabend der Unabhängigkeit und Teilung Britisch-Indiens
- Der Weg in den ersten Kaschmirkrieg
- Der zweite indo-pakistanische Krieg und die Bangladeschkrise
- Instabilität als dauerhafter Zustand – Entwicklungen in Kaschmir nach dem Shimla-Abkommen
- Der innenpolitische Fortgang in Jammu und Kaschmir
- Terrorismus - der verdeckte permanente Krieg
- Die atomare Dimension des Disputes
- Kargil – der unerklärte Krieg
- Die Auswirkungen des Kaschmirkonfliktes
- Die Folgen für die Region Kaschmir
- Das Verhältnis von Indien und Pakistan
- Die Konsequenzen für die Internationale Sicherheitsarchitektur
- Zusammenfassung
- Anhang - Kartenmaterial
- Übersichtskarte Religionen
- Übersichtskarte - Verbreitung des Islam
- Übersichtskarte - Verbreitung des Hinduismus
- Übersichtskarte - Verbreitung von Buddhismus, Sikhismus, Jain-Religion
- Übersichtskarte Kaschmir – die umstrittene Region
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Kaschmirkonflikt, seinen historischen Ursachen, kriegerischen Kulminationspunkten und Auswirkungen auf die Region, die beteiligten Staaten und die internationale Sicherheitsarchitektur. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung des Konflikts zu beleuchten und die verschiedenen Phasen der Auseinandersetzung zwischen Indien und Pakistan zu analysieren. Darüber hinaus werden die Folgen des Konflikts für die Region Kaschmir sowie das Verhältnis der beiden Staaten zueinander betrachtet. Abschließend werden mögliche Szenarien für eine künftige Lösung der Kaschmirfrage erörtert.
- Die historischen Wurzeln des Kaschmirkonflikts
- Die Rolle des Britischen Empire in der Entstehung des Konflikts
- Die militärischen Eskalationen und ihre Folgen
- Der Einfluss des Kaschmirkonflikts auf die internationale Sicherheitsarchitektur
- Die Möglichkeiten einer friedlichen Lösung des Konflikts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Kaschmirkonflikts im Kontext der internationalen Politik und Wirtschaft sowie der weltweiten Bekämpfung des Terrorismus. Sie stellt die Bedeutung des Konflikts zwischen Indien und Pakistan in den Vordergrund, insbesondere aufgrund der Atomwaffen beider Staaten.
Einführung in den historischen Hintergrund des Staates Kaschmir: Dieses Kapitel analysiert die etymologische Herleitung des Namens Kaschmir und zeichnet die historische Entwicklung des Gebietes von der Antike bis zum 19. Jahrhundert nach. Es beleuchtet die vorherrschenden Religionen und Dynastien, die das Gebiet beeinflusst haben, und hebt die Herausforderungen und die ökonomische Entwicklung des Landes hervor.
Entstehung und Entwicklung des Kaschmirkonfliktes: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Phasen der Entstehung des Kaschmirkonflikts. Es analysiert die Unabhängigkeitsbewegung in Britisch-Indien, die Rolle des Fürstenstaates am Vorabend der Unabhängigkeit und Teilung Britisch-Indiens, den Weg in den ersten Kaschmirkrieg und den zweiten indo-pakistanischen Krieg sowie die Bangladeschkrise.
Instabilität als dauerhafter Zustand – Entwicklungen in Kaschmir nach dem Shimla-Abkommen: Dieses Kapitel widmet sich den Entwicklungen in Kaschmir nach dem Shimla-Abkommen. Es betrachtet den innenpolitischen Fortgang in Jammu und Kaschmir, die Rolle des Terrorismus als verdeckten permanenten Krieg, die atomare Dimension des Disputes und die Eskalationen im Kargil-Krieg.
Die Auswirkungen des Kaschmirkonfliktes: Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen des Kaschmirkonflikts für die Region, das Verhältnis von Indien und Pakistan und die Auswirkungen auf die internationale Sicherheitsarchitektur.
Schlüsselwörter
Kaschmirkonflikt, Britisch-Indien, Unabhängigkeit, Teilung, Indien, Pakistan, Atomwaffen, Terrorismus, Internationale Sicherheitsarchitektur, Shimla-Abkommen, Jammu und Kaschmir, Kargil-Krieg, Islamische Religion, Hinduismus, Religionen, Ethnien.
- Quote paper
- Tobias Wolf (Author), 2008, Der Kaschmirkonflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94083