Basketball erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit Das Ballspiel wird unter anderem in deutschen Schulen unterrichtet und soll zu der Erfahrung in Ballsportarten beitragen. Traditionelle Unterrichtsmethoden bringen beim Unterrichten von Basketball viele Probleme mit sich und werden von Bewegungstheoretikern kritisiert. Die Frage nach alternativen Unterrichtskonzepten bietet verschiedene Möglichkeiten dar die auftretenden Probleme zu umgehen. In dieser Arbeit möchte ich auf die Probleme des Sportunterrichts und der Vermittlung von Ballspielen, insbesondere des Basketballs eingehen. Dabei möchte ich versuchen, Antworten auf die Fragen „Wie kann ein solches Spiel am besten unterrichtet werden?“, „Wie kann ich Schüler dafür begeistern und an ihrem Niveau anknüpfen?“ und „Wie sieht ein solcher Unterricht aus?“ finden.
2 Das Basketballspiel
2.1 Der Spielgedanke
Bei Basketball handelt es sich um eine Ballsportart, in der zwei Mannschaften um einen Ball spielen, welcher durch einen Ring mit einem Netz, den sog. „Basketballkorb“ gespielt werden soll. Die Basketballkörbe der Mannschaften befinden sich an Brettern, die in einer Ebene auf einer bestimmten Höhe über den Spielern befestigt wurden. Das Regelwerk bewirkt darüber hinaus durch Zeitregeln einen häufigen Ballwechsel und senkt durch eingeschränkt erlaubten Körperkontakt der Spieler das Verletzungsrisiko.
3 Basketball in der Schule
3.1 Basketball im Lehrplan
In hessischen Lehrplänen gehört Basketball dem Bewegungsfeld „Zielschussspiele“ an, wobei in Jahrgang 5 defensives und offensives Verhalten, Ballfertigkeiten und Ballkoordination geschult werden. Im Jahrgang 6 kann Basketball oder eine andere Wettkampfballsportart zur Verbesserung und zum Üben von Kleinfeldspielen und Wettspielen genutzt und Bewegungsabläufe thematisiert werden. In der darauf folgenden Jahrgangsstufe soll dieses fortgeführt und vertieft werden. Ab dem 8. Jahrgang wird um den Ball gespielt und erobert, wobei selbstständiges einfinden in die verschiedenen Spielpositionen, Einteilung der Schüler in Mannschaften und ein Verständnis für taktische Spielhandlungen zum Thema gemacht werden. Im Jahrgang 9 folgen problemorientierte Taktikspiele mit Korberfolg und selbstständiges Arbeiten an Lösungsmöglichkeiten im Spiel (http://www.sportpaedagogik-online.de/lehrplanhessen/lehrplan_sport_g8.html) unter veränderbaren Rahmenbedingungen wie z. B. Korb- oder Ballgröße, geschult werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Basketballspiel
- Der Spielgedanke
- Basketball in der Schule
- Basketball im Lehrplan
- Probleme des Basketballspiels in der Schule
- Allgemeine Probleme
- Komplexität des Basketballspiels
- Anforderungen an die Spielvermittlung
- Basketballunterricht
- Die Lerngruppe
- Das Lernziel
- Die Lernmethode
- Der Parcours
- Die Durchführung
- Erschweren der Übungen
- Besprechungsrunde
- Das Spiel
- Aufbau des Spielfelds
- Ziel des Spiels
- Die Spielregeln
- Der Spielverlauf
- Ziel des Übungsspiels
- Überprüfen des Lernziels
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen beim Basketballunterricht in der Schule und entwickelt alternative Unterrichtskonzepte. Sie analysiert Probleme traditioneller Methoden und sucht nach Antworten auf Fragen zur optimalen Vermittlung des Spiels, zur Schülermotivation und zur Gestaltung eines effektiven Unterrichts.
- Probleme traditioneller Basketballvermittlung im Schulsport
- Die Komplexität des Basketballspiels und deren Auswirkungen auf den Unterricht
- Anforderungen an eine effektive Spielvermittlung im Schulsport
- Alternative Unterrichtskonzepte und deren Umsetzung
- Schülermotivation und -aktivierung im Basketballunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die steigende Beliebtheit von Basketball in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen im Schulsport. Traditionelle Unterrichtsmethoden werden kritisiert, und die Arbeit sucht nach alternativen Konzepten zur effektiven Vermittlung des Spiels unter Berücksichtigung der Schülermotivation und des individuellen Leistungsniveaus.
Das Basketballspiel: Dieses Kapitel definiert Basketball als Ballsportart, in dem zwei Mannschaften um den Korb spielen. Es wird der Spielgedanke erläutert, inklusive der Regeln, die den häufigen Ballwechsel und ein geringeres Verletzungsrisiko gewährleisten. Die Komplexität des Regelwerks und die Notwendigkeit eines schnellen Spielverständnisses werden angedeutet.
Basketball in der Schule: Dieses Kapitel beschreibt die Integration von Basketball in hessische Lehrpläne, von Jahrgang 5 bis 9. Es werden die im Lehrplan vorgesehenen Inhalte wie defensives und offensives Verhalten, Ballfertigkeiten und taktische Spielhandlungen detailliert dargestellt. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen für Lehrkräfte, die sich aus der Klassengröße und dem unterschiedlichen Leistungsniveau der Schüler ergeben. Die Kritik traditioneller Unterrichtsmethoden von Bewegungstheoretikern wird eingebracht und die Notwendigkeit alternativer Ansätze hervorgehoben.
Basketballunterricht: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Umsetzung des Unterrichts. Es werden Aspekte wie die Lerngruppe, das Lernziel, die Lernmethode (basierend auf Kugelmann 2005), der Parcours und die Durchführung des Unterrichts mit Übungen, Besprechungsrunde und dem abschließenden Spiel, detailliert behandelt. Die Bedeutung der stufenweisen Steigerung der Schwierigkeit der Übungen und die Überprüfung des Lernziels werden betont. Die Gestaltung des Spielfelds, die Spielregeln und der Ablauf des Übungsspiels werden ebenfalls erklärt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der zuvor erörterten theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter
Basketball, Schulsport, Unterrichtsmethoden, Spielvermittlung, Schülermotivation, Lehrplan, Bewegungstheorie, Komplexität, alternative Konzepte, Lernziele, Übungsgestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Basketballunterricht in der Schule"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Basketballunterricht in der Schule"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Basketballunterricht in der Schule. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Problemen traditioneller Unterrichtsmethoden und der Entwicklung alternativer Konzepte für einen effektiven und motivierenden Basketballunterricht.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: die Herausforderungen beim Basketballunterricht in der Schule, die Komplexität des Basketballspiels, die Anforderungen an eine effektive Spielvermittlung, alternative Unterrichtskonzepte, Schülermotivation und die Integration von Basketball in den Lehrplan (hier am Beispiel Hessen, Klasse 5-9).
Welche Probleme des traditionellen Basketballunterrichts werden angesprochen?
Das Dokument kritisiert traditionelle Unterrichtsmethoden und hebt Probleme wie die Komplexität des Spiels, die unterschiedlichen Leistungsniveaus der Schüler und die Schwierigkeit, alle Schüler zu motivieren, hervor. Es bezieht sich dabei auch auf Kritikpunkte von Bewegungstheoretikern.
Welche alternativen Unterrichtskonzepte werden vorgeschlagen?
Das Dokument beschreibt zwar keine konkreten, explizit benannten alternativen Konzepte, aber es legt den Fokus auf die Notwendigkeit alternativer Ansätze. Die detaillierte Beschreibung des Basketballunterrichts in Kapitel 4 (inkl. Parcours, Übungen, Besprechungsrunde, etc.) kann als impliziter Vorschlag für einen effektiveren, schülerorientierten Unterricht interpretiert werden. Die Betonung der stufenweisen Steigerung der Schwierigkeit und der Überprüfung der Lernziele unterstreicht diesen Ansatz.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Das Basketballspiel, Basketball in der Schule, Basketballunterricht und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Unterkapitel.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen Basketball, Schulsport, Unterrichtsmethoden, Spielvermittlung, Schülermotivation, Lehrplan, Bewegungstheorie, Komplexität, alternative Konzepte, Lernziele und Übungsgestaltung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Lehrer*innen, die Basketballunterricht geben, Lehramtsstudierende, Sportwissenschaftler*innen und alle, die sich für die Verbesserung des Basketballunterrichts in der Schule interessieren.
Wie wird die Schülermotivation im Basketballunterricht berücksichtigt?
Die Schülermotivation wird als wichtiger Aspekt für einen erfolgreichen Basketballunterricht betrachtet. Das Dokument betont die Notwendigkeit, den Unterricht schülerorientiert zu gestalten und alternative Konzepte zu entwickeln, die die Motivation der Schüler fördern.
Welche Rolle spielt der Lehrplan im Basketballunterricht?
Der Lehrplan (hier am Beispiel Hessen, Klasse 5-9) bildet die Grundlage für den Basketballunterricht. Das Dokument beschreibt die im Lehrplan vorgesehenen Inhalte und zeigt auf, wie die Herausforderungen des Lehrplans im Unterricht bewältigt werden können.
Wie wird die Komplexität des Basketballspiels im Unterricht berücksichtigt?
Die Komplexität des Basketballspiels wird als eine der größten Herausforderungen im Unterricht angesehen. Das Dokument schlägt eine schrittweise Einführung des Spiels und eine stufenweise Steigerung der Schwierigkeit der Übungen vor, um die Komplexität für die Schüler handhabbar zu machen.
- Quote paper
- Beate Knecht (Author), 2008, Basketball als Gegenstand der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94082