In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Thema Mobbing auseinandersetzen und Wege aufzeigen, welche Maßnahmen vorbeugend als auch begleitend ergriffen werden können, um Mobbing zu verhindern oder einzustellen.
Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund:
• Was ist Mobbing und was sind die Ursachen dafür?
• Ist den Schülern bewusst, welche Arbeit die Schule leistet, um Mobbing vorzubeugen und zu hantieren?
• Gibt es Konzepte, die erfolgreich umgesetzt wurden und wie funktionieren sie?
• Was nehme ich selbst nach der Auseinandersetzung mit diesem Thema für mich mit?
• Welche Möglichkeiten habe ich als zukünftige Lehrerin, mit dem bei der Erstellung dieser Arbeit erworbenen Wissen aktive Anti-Mobbing-Arbeit zu betreiben?
Bei weiterer Vertiefung in das Thema konnte ich erkennen, dass der Hauptanteil der Literatur und durchgeführten Untersuchungen aus Schweden stammen, was mich dazu bewegte, das Rad der Erkenntnis nicht neu zu erfinden, sondern erst einmal dort nachzuschauen, wo sehr viel fundamentale Arbeit geleistet wurde und wird. Daher wird der Schwerpunkt meiner Arbeit sein, unter Einbeziehung der oben angegebenen Fragen, die Erfahrungen einer schwedischen Schule einfließen zu lassen und daraus die Schlüsse zu ziehen, wie wir Lehrer in Deutschland davon lernen und gegebenenfalls die bereits erreichten Erfolge annehmen und weiter entwickeln können. Ist diese Erfahrung mit Erfolg auf eine deutsche Schule übertragbar?
Die Komplexität des Themas und die inzwischen zahlreichen Untersuchungen dazu – dennoch die noch weitgehende Unkenntnis an unseren Schulen – führten mich mehrfach in Versuchung, zu sehr in Details zu gehen, die den Rahmen dieser Arbeit sprengen würden. Um dennoch die meisten Aspekte zu berücksichtigen, sind einige nur kurz angerissen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Absicht und Fragen
- 3 Was ist Mobbing?
- 3.1 Begriffserklärung
- 3.2 Erscheinungsformen
- 3.3 Statistische Eckdaten
- 4 Juristische Aspekte
- 5 Wer übt Gewalt aus?
- 5.1 Charakteristika von Opfern und Tätern
- 5.1.1 Persönlichkeitsmerkmale von Opfern
- 5.1.2 Persönlichkeitsmerkmale von Tätern
- 5.2 Die Rolle der Mitläufer und Zuschauer-Sympathisanten
- 5.3 Die Lehrer
- 5.4 Die Mobbing Struktur - ein Kreislauf
- 6 Ursachen für Mobbing
- 6.1 Außerschulische Einflussfaktoren
- 6.2 Schulische Einflussfaktoren
- 7 Folgen
- 7.1 Unmittelbare Reaktion der Opfer
- 7.2 Folgen für das Opfer
- 7.2.1 Körperliche Gesundheitsfolgen
- 7.2.2 Psychische Folgen
- 7.2.2.1 Auswirkung auf die sozialen Kompetenzen
- 7.2.2.2 Suizidgefährdung
- 7.2.3 Folgen auf das Familienleben und Freizeit
- 7.3 Folgen für den Täter
- 8 Maßnahmen gegen Mobbing
- 8.1 Vorüberlegungen
- 8.2 Interventionsmaßnahmen
- 8.3 Präventionsmaßnahmen
- 8.3.1 Maßnahmen auf Schulebene
- 8.3.2 Maßnahmen auf Klassenebene
- 8.3.3 Maßnahmen auf individueller Ebene
- 8.3.4 Konzepte zur Gewaltintervention und -prävention
- 8.3.4.1 Anti-Bullying-Programm
- 8.3.4.2 Farsta Methode
- 8.3.4.3 'No-Blame-Approach'
- 8.3.5 Resultate von Anti-Mobbing-Arbeit
- 9 Mobbing - eine Herausforderung?
- 10 Anti-Mobbing-Arbeit am Beispiel Schweden
- 10.1 Das Schulsystem
- 10.2 Das Schulklima
- 10.3 Das Klassenklima
- 10.4 Der aktive Kampf gegen Mobbing
- 10.4.1 Gesetzliche Regelung gegen Mobbing
- 10.4.2 Mediatoren
- 10.5 Die Hjulsta Schule in Spånga, Schweden
- 10.5.1 Das Schulklima
- 10.5.2 Der Kampf gegen Mobbing
- 11 Umfrage
- 11.1 Methode
- 11.1.1 Die Entwicklung des Schülerfragebogens
- 11.2 Umfrage und Auswertung
- 11.3 Effektivität des Anti-Mobbing-Konzepts
- 12 Deutsche Schulen und Anti-Mobbing-Konzepte
- 12.1 Das Landschulheim Steinmühle in Marburg, Deutschland
- 12.1.1 Das Anti-Mobbing-Programm
- 12.2 Umfrage
- 12.3 Auswertung
- 12.4 Effektivität des Anti-Mobbing-Konzepts
- 13 Hypothese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Mobbing an Schulen, seine Ursachen und Folgen für Opfer und Täter. Ziel ist es, Maßnahmen zur Prävention und Intervention aufzuzeigen und deren Wirksamkeit zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und eigenen empirischen Untersuchungen.
- Definition und Erscheinungsformen von Mobbing
- Ursachen von Mobbing (schulische und außerschulische Faktoren)
- Folgen von Mobbing für Opfer und Täter
- Effektive Maßnahmen zur Prävention und Intervention
- Vergleichende Betrachtung von Anti-Mobbing-Konzepten in Schweden und Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die erschreckende Realität von Mobbing an Schulen anhand eines aktuellen Beispiels und führt die persönliche Motivation der Autorin ein, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Sie hebt die unzureichende Behandlung des Themas in der Lehrerausbildung hervor und betont die Notwendigkeit, Mobbing aktiv zu bekämpfen.
2 Absicht und Fragen: Dieses Kapitel skizziert den Fokus der Arbeit, nämlich die Untersuchung von Mobbing und die Aufdeckung von präventiven und begleitenden Maßnahmen zur Verhinderung oder Beendigung von Mobbinghandlungen.
3 Was ist Mobbing?: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Mobbing und beschreibt verschiedene Erscheinungsformen. Es werden außerdem statistische Daten zum Ausmaß des Problems präsentiert und der gravierende Unterschied zwischen der Wahrnehmung von Mobbing durch Schüler und Lehrer hervorgehoben.
4 Juristische Aspekte: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Aspekte von Mobbing an Schulen und die damit verbundenen Konsequenzen für Täter und Schule.
5 Wer übt Gewalt aus?: Dieses Kapitel analysiert die Rollen von Opfern, Tätern und Mitschülern im Mobbingprozess. Es werden die Persönlichkeitsmerkmale von Opfern und Tätern untersucht und die Rolle von Mitläufern und Zuschauern beleuchtet. Der Einfluss von Lehrern auf das Mobbinggeschehen wird ebenfalls diskutiert. Ein zentrales Element ist die Beschreibung des Mobbingprozesses als Teufelskreis.
6 Ursachen für Mobbing: Hier werden die Ursachen für Mobbing sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Umfeld detailliert untersucht. Es werden Faktoren wie familiäre Gewalt, Erziehungsstil, finanzieller Status, Äußerlichkeiten, Unsicherheiten und Medieneinfluss betrachtet. Im schulischen Kontext werden das Schulklima, das Streben nach Aufmerksamkeit, Gruppenzwang, Langeweile und Leistungsdruck analysiert. Die Rolle der Lehrkräfte wird ebenfalls kritisch beleuchtet.
7 Folgen: Dieses Kapitel beschreibt die unmittelbaren und langfristigen Folgen von Mobbing für Opfer und Täter. Es werden sowohl körperliche als auch psychische Folgen für die Opfer detailliert dargestellt, einschließlich der Auswirkungen auf soziale Kompetenzen und die Suizidgefährdung. Auch die Auswirkungen auf das Familienleben und die Freizeit werden thematisiert, genauso wie die Folgen für die Täter.
8 Maßnahmen gegen Mobbing: Das Kapitel widmet sich verschiedenen Strategien zur Bekämpfung von Mobbing. Es werden sowohl Interventions- als auch Präventionsmaßnahmen diskutiert, die auf Schulebene, Klassenebene und individueller Ebene ansetzen. Es werden verschiedene Anti-Mobbing-Programme und Konzepte wie die Farsta-Methode und der No-Blame-Approach vorgestellt und deren Ergebnisse bewertet.
9 Mobbing - eine Herausforderung?: Dieses Kapitel reflektiert die Herausforderungen im Umgang mit Mobbing und wertet die Wirksamkeit der vorgestellten Maßnahmen aus.
10 Anti-Mobbing-Arbeit am Beispiel Schweden: Dieses Kapitel präsentiert ein Beispiel für erfolgreiche Anti-Mobbing-Arbeit in Schweden. Es beschreibt das schwedische Schulsystem, das Schulklima, das Klassenklima und die rechtlichen Regelungen gegen Mobbing. Die Hjulsta Schule in Spånga dient als Fallbeispiel für einen aktiven Kampf gegen Mobbing.
11 Umfrage: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage zur Erfassung der Mobbingsituation und der Wirksamkeit von Anti-Mobbing-Konzepten.
12 Deutsche Schulen und Anti-Mobbing-Konzepte: Dieses Kapitel präsentiert ein Beispiel aus dem deutschen Schulsystem, das Landschulheim Steinmühle in Marburg, und analysiert dessen Anti-Mobbing-Programm und dessen Wirksamkeit. Eine weitere Umfrage wird vorgestellt und ausgewertet.
Schlüsselwörter
Mobbing, Schule, Gewalt, Opfer, Täter, Prävention, Intervention, Anti-Bullying-Programme, Schulklima, Klassenklima, Schüler, Lehrer, Auswirkungen, Gesundheitsfolgen, psychische Folgen, Suizidgefährdung, Schweden, Deutschland, Empirische Forschung, Fallbeispiele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mobbing an Schulen - Ursachen, Folgen und Präventionsmaßnahmen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend das Phänomen Mobbing an Schulen. Sie behandelt Definitionen, Erscheinungsformen und statistische Daten zu Mobbing. Es werden die juristischen Aspekte beleuchtet, die Rollen von Opfern, Tätern und Mitschülern analysiert und die Ursachen (schulisch und außerschulisch) detailliert untersucht. Die Arbeit beschreibt die Folgen von Mobbing für Opfer und Täter und präsentiert verschiedene Maßnahmen zur Prävention und Intervention, darunter Anti-Bullying-Programme wie die Farsta-Methode und den No-Blame-Approach. Ein Vergleich von Anti-Mobbing-Konzepten in Schweden und Deutschland, basierend auf Fallstudien und Umfragen, rundet die Arbeit ab.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Erscheinungsformen von Mobbing, die Ursachen (schulische und außerschulische Faktoren), die Folgen für Opfer und Täter, effektive Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie einen Vergleich von Anti-Mobbing-Konzepten in Schweden und Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Zielsetzung und Fragestellungen, Definition von Mobbing, juristischen Aspekten, den Rollen von Opfern und Tätern, den Ursachen von Mobbing, den Folgen von Mobbing, Maßnahmen gegen Mobbing, einer Reflexion der Herausforderungen, Anti-Mobbing-Arbeit in Schweden (inkl. Fallbeispiel Hjulsta Schule), Umfragen (in Schweden und Deutschland, z.B. Landschulheim Steinmühle), und einer abschließenden Hypothese.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und eigenen empirischen Untersuchungen, darunter Schülerumfragen in Schweden und Deutschland zur Erfassung der Mobbingsituation und der Wirksamkeit von Anti-Mobbing-Konzepten. Fallstudien an ausgewählten Schulen in Schweden und Deutschland liefern zusätzliche Erkenntnisse.
Welche konkreten Anti-Mobbing-Programme werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Anti-Mobbing-Programme und Konzepte vor, darunter die Farsta-Methode und den No-Blame-Approach. Es werden zudem die Anti-Mobbing-Programme der Hjulsta Schule in Spånga (Schweden) und des Landschulheim Steinmühle in Marburg (Deutschland) detailliert beschrieben und deren Wirksamkeit analysiert.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über das Thema Mobbing an Schulen. Sie identifiziert Ursachen und Folgen von Mobbing und bewertet die Wirksamkeit verschiedener Präventions- und Interventionsmaßnahmen. Der Vergleich zwischen Schweden und Deutschland zeigt unterschiedliche Ansätze und deren jeweilige Effektivität auf. Die Ergebnisse der durchgeführten Umfragen liefern konkrete Daten zur Mobbingsituation und zum Erfolg der Anti-Mobbing-Konzepte.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer, Schulpsychologen, Erzieher, Eltern, Schüler und alle, die sich mit dem Thema Mobbing an Schulen auseinandersetzen. Sie bietet wertvolle Informationen und Handlungsempfehlungen zur Prävention und Intervention.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt am besten?
Mobbing, Schule, Gewalt, Opfer, Täter, Prävention, Intervention, Anti-Bullying-Programme, Schulklima, Klassenklima, Schüler, Lehrer, Auswirkungen, Gesundheitsfolgen, psychische Folgen, Suizidgefährdung, Schweden, Deutschland, Empirische Forschung, Fallbeispiele.
- Citar trabajo
- Beate Knecht (Autor), 2008, Mobbing in der Schule. Eine Herausforderung für Lehrer und Schüler, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94080