In der folgenden Arbeit werden die Anforderungen und Erwartungen der Arbeitgeber an die Beschäftigten thematisiert, um Belastungsschwerpunkte zu identifizieren und daraus einen entsprechenden Handlungsbedarf für die Arbeitgeber abzuleiten. Hierbei soll die Wechselwirkung zwischen der psychischen Gesundheit der Mitarbeiter und deren Berufsalltag verdeutlicht werden. Es werden insbesondere Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU) betrachtet.
Durch Digitalisierung und Globalisierung verändert sich die Arbeitswelt rasant. Steigende Arbeitsanforderungen fördern Stress und die psychische Belastung der Beschäftigten. Dies bringt erhebliche negative Folgen für die Gesundheit der Beschäftigten mit sich. Dies hat ebenso wirtschaftliche Auswirkungen, durch beispielsweise steigende Arbeitsunfähigkeitstage oder Frühverrentungen der Arbeitnehmer. Die Arbeit gelte laut der Stressstudie der Techniker-Krankenkasse für 46% der Befragten als Stressursache Nummer eins. Nach Muskel-Skelett-, und Atemwegserkrankungen seien psychische Erkrankungen die dritthäufigste Ursache für Fehlzeiten. Von vielen Beschäftigten werden eine hohe Arbeitsintensität und ein großes Maß an Flexibilität gefordert. Für motivierte und dadurch auch effektivere Mitarbeiter, seien jedoch der Spaß bei der Arbeit, die Kreativitätsförderung und das persönliche Wohlbefinden unabdingbar.
Diese Gratwanderung stellt eine Herausforderung für die Arbeitgeber in der heutigen Zeit dar. Die Folgen einer zu hohen Arbeitsbelastung, eines negativen Betriebsklimas oder eines nicht ausreichenden Gesundheitsmanagements sind weniger effektive oder mindestens temporär arbeits- unfähige Mitarbeiter. Eine hohe Krankheitsquote sei für Arbeitgeber mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Psychische Belastung
- Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastung
- Organisationale Voraussetzungen für erfolgreiche Gefährungsbeurteilung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Scientific Essay befasst sich mit der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Arbeitskontext von Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU). Er analysiert die aktuellen Herausforderungen, denen Beschäftigte in KMU aufgrund von Digitalisierung und Globalisierung ausgesetzt sind, und beleuchtet die Auswirkungen von Stress und psychischer Belastung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Die Arbeit zielt darauf ab, wichtige Faktoren und Maßnahmen zur erfolgreichen Gefährdungsbeurteilung aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber zu formulieren.
- Psychische Belastung und Beanspruchung im Arbeitskontext
- Einflussfaktoren auf die psychische Belastung am Arbeitsplatz (z.B. Arbeitsaufgabe, Arbeitsumgebung, Betriebsklima)
- Modelle der psychischen Belastung und Beanspruchung, wie das Belastungs-Beanspruchungs-Modell
- Organisationale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gefährdungsbeurteilung
- Mögliche Folgen von psychischer Belastung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beschreibt die aktuelle Situation in der Arbeitswelt, die durch Digitalisierung und Globalisierung geprägt ist. Steigende Arbeitsanforderungen führen zu Stress und psychischer Belastung der Beschäftigten, mit negativen Folgen für die Gesundheit und wirtschaftliche Auswirkungen wie steigenden Arbeitsunfähigkeitstagen. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Themas psychische Belastung am Arbeitsplatz und die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Prävention und Bewältigung.
Psychische Belastung
Dieses Kapitel definiert den Begriff „psychische Belastung“ und erklärt die Unterscheidung zwischen Belastung und Beanspruchung. Es beleuchtet verschiedene Modelle der psychischen Belastung und ihre Auswirkungen auf den Menschen am Arbeitsplatz. Dabei werden wichtige Faktoren wie Arbeitsaufgabe, Arbeitsumgebung, Betriebsklima und individuelle Merkmale des Einzelnen berücksichtigt.
Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastung
Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastung am Arbeitsplatz. Es werden wichtige Aspekte und Vorgehensweisen bei der Durchführung einer solchen Beurteilung erläutert, um mögliche Belastungsquellen zu identifizieren und entsprechende Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Einbeziehung aller Beteiligten, der systematischen Analyse der Arbeitsbedingungen und der Festlegung von Handlungsstrategien.
Organisationale Voraussetzungen für erfolgreiche Gefährungsbeurteilung
Dieses Kapitel befasst sich mit den organisatorischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gefährdungsbeurteilung. Es analysiert die Bedeutung von Unternehmenskultur, Führungsstil und Personalmanagement für die Prävention von psychischer Belastung und die Förderung von Arbeitszufriedenheit. Das Kapitel zeigt die Wichtigkeit von Ressourcen wie Zeit, Personal und Finanzierung für die Umsetzung der Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung auf.
Schlüsselwörter
Psychische Belastung, Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsbedingungen, Betriebsklima, Arbeitsorganisation, Stress, Gesundheit, Wohlbefinden, Arbeitszufriedenheit, KMU, Digitalisierung, Globalisierung, Belastungs-Beanspruchungs-Modell, Arbeitsmedizin, Prävention, Handlungsempfehlungen, Organisationale Voraussetzungen.
- Quote paper
- Kathrin Stein (Author), 2020, Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Gefährdungsbeurteilung im KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940751