Ziel der Arbeit ist es einen Überblick über das Thema Changemanagement und die Rolle der Führungskraft zu geben und diese offenzulegen. Die Arbeit beschreibt deshalb die Beeinflussung der Veränderungssituation durch die Rolle der Führungskraft, die Rollenfaktoren und mögliche Fehlerquellen. Der Fokus liegt auf der Führungskraft und ihr Verhalten im Changeprozess, ohne sich auf die Beschreibung einer perfekten Führungskraft zu konzentrieren.
Im Rahmen des Veränderungsmanagements sind jene Aufgaben und Maßnahmen in den Prozess zu integrieren, deren Einflussstärke und Konstanz von der Führungskraft beeinflusst werden können. Es soll kritisch analysiert werden, ob die Rolle der Führung den Veränderungsprozess positiv beeinflussen kann. Für die Praxis werden mögliche Ansätze vorgestellt.
Veränderung und Wandel sind keine neuen Phänomene, nur die Geschwindigkeit, in denen Unternehmen dazu gezwungen werden. Change, Wandel, Veränderung, Neuerung, Umbruch und Verbesserung lassen sich heute mit dem Begriff Changemanagement beschreiben.
Der Aufbau der Arbeit gliedert sich nach der Einleitung in Theorie, Praxis und Reflexion. Im folgenden zweiten Kapitel werden die theoretische und konzeptionelle Grundlage des Changemanagements erläutert. Einleitend werden der Hintergrund und die Begriffe definiert, daraus ergibt sich die Abgrenzung des Themas Changemanagement im Unternehmen. Es werden das Organisationsumfeld, die Akteure und die Anlässe beschrieben. Im Anschluss wird die Veränderungsdynamik betrachtet. Dabei stehen die Phasenmodellierung, das Management und die Rolle der Führungskraft im Vordergrund. Das dritte Kapitel umfasst die Thematisierung, hier wird auf die Schlüsselfaktoren der Rolle eingegangen. Diese werden anhand von Praxisbeispielen und Studien dargestellt. Persönlichkeit und Führungskraft des Changemanagers und die damit verbundenen Ziele und Führungsmittel werden genauer beschrieben. Dies soll einen ausführlichen Überblick über die Rolle der Führungskraft geben, denn ihre Qualität ist mit dem Gelingen des Changeprozess verbunden. Im vierten Kapitel werden die Erkenntnisse aus Theorie und Praxis miteinander verknüpft und reflektiert. Es werden Konzepte, Erfolgsfaktoren, Risiken und Chancen herausgearbeitet. Abschließend lassen sich ein Ausblick in die Zukunft sowie Handlungsempfehlungen für Unternehmen ableiten. Im Fazit werden die wichtigsten Kriterien zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Vorstellung des Themas
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Definitorische Abgrenzung
- 2.1 Abgrenzung des Themas
- 2.2 Changemanagement im Unternehmen
- 2.2.1 Organisationsumfeld
- 2.2.2 Akteure des Changemanagements
- 2.2.3 Anlässe für Changeprozesse
- 2.3 Veränderungsdynamik
- 2.3.1 Phasen des Changeprozesses
- 2.3.2 Motivation
- 2.3.3 Widerstandsfaktoren
- 2.4 Die Führung in Veränderungsprozessen
- 2.4.1 Management in der Veränderung
- 2.4.2 Der Führungsstil als Indikator der Rolle
- 3 Thematisierung der Rolle von Führungskräften in Veränderungsprozessen
- 3.1 Blick auf das Management
- 3.1.1 Der angewandte Führungsstil
- 3.1.2 Besonderheiten der gewählten Führungsrolle
- 3.1.3 Persönlichkeit des Changemanagers
- 3.2 Anwendungen von Führungsmitteln und Instrumenten
- 3.2.1 Partizipation
- 3.2.2 Hierarchien aufbrechen
- 3.2.3 Kommunikation
- 3.2.4 Zielvorgaben und Zielvereinbarungen
- 3.3 Umgang mit der Veränderung
- 3.3.1 Emotionen im Changeprozess
- 3.3.2 Vision
- 4 Kritische Analyse
- 4.1 Analyse der Führungsprozesse
- 4.1.1 Herausforderungen des Changemanagements
- 4.1.2 Konzept des ständigen Wandels
- 4.1.3 Konzepte ohne direkte Führung
- 4.2 Analyse der Führungsrolle im Changemanagement
- 4.2.1 Erfolgsfaktoren
- 4.2.2 Risiken und Chancen
- 4.2.3 Finden der Rolle
- 4.3 Ausblick in die Zukunft
- 4.4 Handlungsempfehlung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der Rolle von Führungskräften in Veränderungssituationen. Ziel ist es, die Bedeutung des Changemanagements im Unternehmenskontext zu beleuchten und die Herausforderungen für Führungskräfte in diesem Prozess zu analysieren.
- Die Rolle von Führungskräften im Changemanagement.
- Die Anwendung von Führungsmitteln und Instrumenten in Veränderungsprozessen.
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Umgang mit Veränderungen.
- Die Bedeutung von Kommunikation und Partizipation im Changeprozess.
- Die kritische Analyse der Führungsrolle im Kontext des ständigen Wandels.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Changemanagement vor und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung von Veränderungen in Unternehmen und zeigt auf, warum das Changemanagement eine zentrale Rolle spielt.
Kapitel 2 bietet eine definitorische Abgrenzung des Themas Changemanagement. Es beschreibt den Zusammenhang zwischen Organisation, Akteuren und Anlässen für Changeprozesse, beleuchtet die Dynamik von Veränderungsprozessen und geht auf die spezifische Rolle der Führung in diesen Prozessen ein.
Kapitel 3 thematisiert die Rolle von Führungskräften in Veränderungsprozessen. Es betrachtet die angewandten Führungsstile, die Besonderheiten der gewählten Führungsrolle und die Persönlichkeit des Changemanagers. Außerdem werden wichtige Führungsmittel und -instrumente wie Partizipation, Kommunikation und Zielvorgaben analysiert.
Kapitel 4 widmet sich der kritischen Analyse der Führungsprozesse im Changemanagement. Es untersucht die Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Risiken und Chancen sowie die Bedeutung des ständigen Wandels. Darüber hinaus wird die Rolle der Führung im Kontext von Konzepten ohne direkte Führung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Changemanagement, Führung, Führungsrolle, Veränderungsprozesse, Organisation, Partizipation, Kommunikation, Zielvereinbarungen, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Risiken, Chancen, ständiger Wandel.
- Quote paper
- Christoph Meusch (Author), 2020, Change Management. Eine kritische Analyse der Rolle von Führungskräften in Veränderungssituationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940694