In dieser wissenschaftlichen Arbeit soll gezeigt werden, was eine Unternehmenskultur ausmacht, wie man sie erkennt und analysiert.
Dazu wird vor allem das Drei-Ebenen-Modell nach Schein und das Modell zur Veränderung der Unternehmenskultur nach Johnson, Scholes und Whittington erläutert. Die Unternehmenskultur generiert das Regelwerk für das Verhalten der Führung, den Arbeitsalltag der Mitarbeiter, das Belohnungssystem, die erwünschten Vorbilder und wie diese die Kultur den anderen Mitgliedern näher bringen sollten. Des Weiteren wird aufgezeigt, was geschieht, wenn diese Kultur nicht mehr zu den Märkten und Marktbedingungen passt und wie man sie im weiteren Verlauf wieder anpassen kann. Im Diskussionsteil werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Forschungsfragen beantwortet.
Verschiedene Kulturen haben unterschiedlichste Reize auf die Menschen. Die Neugierde neue Kulturen kennenzulernen, kennt jeder aus seinem jährlichen Urlaub. Aber was ist eine Kultur eigentlich? Eine Kultur ist im weitesten Sinne eine Gesamtheit an geistigen, materiellen, intellektuellen und emotionalen Aspekten, die einzigartig ist. Dies spiegelt sich auch in einem Unternehmen wider. Jedes Unternehmen verfügt über eine einzigartige Kultur, die den Mitgliedern ein Regelwerk an Verhaltensweisen im näheren und im weiteren Umfeld vorgibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Unternehmenskultur
- 3 Das Drei-Ebenen-Modell nach Edgar Schein
- 3.1 Die drei Ebenen der Unternehmenskultur
- 3.2 Die Unternehmenskultur als ein vielschichtiges Phänomen
- 3.3 Das Eisbergmodell
- 3.4 Eine Unternehmenskultur muss sich anpassen
- 4 Bestehen am Markt
- 4.1 Veränderung der Unternehmenskultur
- 4.2 Innovationsfördernde Unternehmenskultur
- 5 Die Unternehmenskultur am Praxisbeispiel
- 5.1 Auswirkungen der Unternehmenskultur als vielschichtiges Phänomen
- 5.2 Das Überleben am Markt der Firma Südermilch
- 5.3 Veränderung der Unternehmenskultur bei Südermilch
- 6 Diskussion und Fazit
- 6.1 Unternehmenskultur als vielschichtiges Phänomen (nach Schein)
- 6.2 Das Überleben am Markt der Firma Südermilch
- 6.3 Interpretation der Ergebnisse
- 6.4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Unternehmenskultur auf das langfristige Überleben eines Unternehmens am Markt. Sie analysiert insbesondere das Drei-Ebenen-Modell von Edgar Schein und beleuchtet, wie Anpassungsfähigkeit der Unternehmenskultur an Marktveränderungen den Erfolg beeinflusst.
- Der Einfluss der Unternehmenskultur auf den Markterfolg
- Analyse des Drei-Ebenen-Modells nach Schein
- Die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmenskultur
- Der Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Innovation
- Praxisbeispiel Südermilch
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Unternehmenskultur ein und erläutert die Bedeutung der Unternehmenskultur für den Erfolg eines Unternehmens. Sie definiert den Begriff der Unternehmenskultur und benennt die Forschungsfragen der Arbeit. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Modelle (Schein, Johnson, Scholes und Whittington).
2 Unternehmenskultur: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmenskultur anhand verschiedener Ansätze und Modelle. Es werden verschiedene Modelle zur Strukturierung und zum Verständnis der Unternehmenskultur vorgestellt, darunter das Modell von Hofstede und das niederländische Organisationsmodell. Es werden die Vorteile einer gut durchdachten Unternehmenskultur hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit, Image, Mitarbeiterloyalität und Bewerbergewinnung hervorgehoben, sowie die negativen Folgen einer schlechten Unternehmenskultur im Hinblick auf Fluktuation und Mitarbeitermotivation erläutert.
3 Das Drei-Ebenen-Modell nach Edgar Schein: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur nach Edgar Schein, das die Kultur in Artefakte, Werte und grundlegende Annahmen unterteilt. Es erklärt die Komplexität und Vielschichtigkeit des Phänomens Unternehmenskultur anhand des Eisbergmodells und betont die Notwendigkeit, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen.
4 Bestehen am Markt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Unternehmenskultur für das langfristige Bestehen am Markt. Es wird die Notwendigkeit von Veränderungen in der Unternehmenskultur im Kontext sich verändernder Marktbedingungen beleuchtet. Der Fokus liegt hier auf dem Zusammenhang zwischen einer innovationsfördernden Unternehmenskultur und dem langfristigen Erfolg.
5 Die Unternehmenskultur am Praxisbeispiel: In diesem Kapitel wird die Unternehmenskultur der Firma Südermilch als Praxisbeispiel analysiert. Es wird gezeigt, wie sich die vielschichtige Unternehmenskultur auf den Erfolg und das Überleben des Unternehmens auswirkt und wie Veränderungen in der Unternehmenskultur umgesetzt werden können. Das Kapitel verdeutlicht die theoretischen Konzepte an einem konkreten Fall.
Schlüsselwörter
Unternehmenskultur, Edgar Schein, Drei-Ebenen-Modell, Markterfolg, Anpassungsfähigkeit, Innovation, Wettbewerbsvorteil, Mitarbeiterloyalität, Südermilch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Unternehmenskultur und Markterfolg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Unternehmenskultur auf das langfristige Überleben eines Unternehmens am Markt. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Analyse des Drei-Ebenen-Modells von Edgar Schein und der Bedeutung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmenskultur an Marktveränderungen.
Welche Modelle werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet hauptsächlich das Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur nach Edgar Schein. Zusätzlich werden weitere Modelle zur Strukturierung und zum Verständnis von Unternehmenskultur erwähnt, darunter das Modell von Hofstede und das niederländische Organisationsmodell. Die Einleitung erwähnt auch die Modelle von Johnson, Scholes und Whittington, ohne diese jedoch im Detail zu beschreiben.
Was ist das Drei-Ebenen-Modell nach Edgar Schein?
Das Drei-Ebenen-Modell von Edgar Schein unterteilt die Unternehmenskultur in drei Ebenen: Artefakte (sichtbare Elemente), Werte (bewusste Überzeugungen) und grundlegende Annahmen (unbewusste Überzeugungen). Die Arbeit erklärt die Komplexität und Vielschichtigkeit der Unternehmenskultur anhand dieses Modells und des "Eisbergmodells", welches die sichtbaren und unsichtbaren Aspekte der Kultur veranschaulicht.
Welche Bedeutung hat die Anpassungsfähigkeit der Unternehmenskultur?
Die Arbeit betont die entscheidende Bedeutung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmenskultur an veränderte Marktbedingungen für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Eine starre Unternehmenskultur kann zum Scheitern führen, während eine flexible und anpassungsfähige Kultur Innovation und Wachstum ermöglicht.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Innovation dargestellt?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen einer innovationsfördernden Unternehmenskultur und dem langfristigen Erfolg. Eine positive Unternehmenskultur fördert Kreativität, Experimentierfreude und den offenen Umgang mit Fehlern, was Innovationen begünstigt.
Welche Rolle spielt das Praxisbeispiel Südermilch?
Die Firma Südermilch dient als Praxisbeispiel, um die theoretischen Konzepte der Arbeit zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert die Unternehmenskultur von Südermilch und zeigt, wie sich diese auf den Erfolg und das Überleben des Unternehmens auswirkt. Es wird auch gezeigt, wie Veränderungen in der Unternehmenskultur umgesetzt werden können.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmenskultur, Edgar Schein, Drei-Ebenen-Modell, Markterfolg, Anpassungsfähigkeit, Innovation, Wettbewerbsvorteil, Mitarbeiterloyalität, Südermilch.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Unternehmenskultur, Das Drei-Ebenen-Modell nach Edgar Schein, Bestehen am Markt, Die Unternehmenskultur am Praxisbeispiel Südermilch und Diskussion und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas Unternehmenskultur und Markterfolg.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der Unternehmenskultur auf den Markterfolg zu untersuchen, das Drei-Ebenen-Modell nach Schein zu analysieren und die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmenskultur hervorzuheben. Sie beleuchtet außerdem den Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Innovation anhand des Praxisbeispiels Südermilch.
- Quote paper
- Sascha Heller (Author), 2020, Was ist Unternehmenskultur? Eine Einordnung nach Schein und langfristiges Überleben am Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940680