Thema dieser Arbeit ist das qualitative Interview in all seinen Facetten.
Zunächst soll deshalb ein vollständiger, qualitativer Interviewleitfaden konzipiert werden. Daraufhin folgt eine Operationalisierung des Konstruktes der Unternehmensreputation. Mithilfe des erstellten Interviewleitfadens wird ein Mitarbeiter eines Unternehmens die wichtigsten Stakeholder befragen können. Dabei soll auch auf mögliche Fehlerquellen eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Qualitativer Interviewleitfaden
- Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens
- Die Unternehmensreputation (Definitionsannäherung)
- Operationalisierung des Konstruktes der Unternehmensreputation
- Konzeption des Interviewleitfadens
- Vorbereitung, Aufbau und Durchführung eines Interviews
- Auswahl der Stakeholder
- Fallauswahl
- Verzerrung und Fehlerquellen bei Interviews
- Verzerrungseffekte durch den Interviewer
- Verzerrungseffekte durch den Befragten
- Reduktion der Verzerrungen
- Die qualitative Inhaltsanalyse
- Ablauf einer inhaltlich-strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse
- Ablauf einer evaluativen qualitativen Inhaltsanalyse
- Gegenüberstellung beider Analysemethoden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen vollständigen qualitativen Interviewleitfaden zur Messung der Unternehmensreputation der Biova GmbH zu entwickeln und zu operationalisieren. Es wird untersucht, wie ein halbstandardisiertes Interview zur Erfassung relevanter Dimensionen der Unternehmensreputation eingesetzt werden kann, unter Berücksichtigung potenzieller Verzerrungen und Fehlerquellen. Die Arbeit beleuchtet zudem verschiedene qualitative Inhaltsanalysemethoden.
- Entwicklung eines qualitativen Interviewleitfadens zur Messung der Unternehmensreputation
- Operationalisierung des Konstruktes "Unternehmensreputation"
- Analyse von Verzerrungsquellen bei Interviews
- Anwendung und Vergleich qualitativer Inhaltsanalysemethoden
- Anwendung der Methoden auf ein Fallbeispiel (Biova GmbH)
Zusammenfassung der Kapitel
Qualitativer Interviewleitfaden: Dieses Kapitel befasst sich mit der Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens zur Erforschung der Unternehmensreputation. Es werden verschiedene Interviewtypen (standardisiert, halbstandardisiert, frei) hinsichtlich ihrer Eignung und Vor- und Nachteile verglichen. Der Fokus liegt auf dem halbstandardisierten Interview als geeignetem Instrument für die Untersuchung der Unternehmensreputation der Biova GmbH. Die Bedeutung einer gründlichen Literaturrecherche für die Entwicklung eines umfassenden und zielführenden Leitfadens wird hervorgehoben, ebenso wie die entscheidende Rolle der Definition des Themas und seiner Dimensionen für die Qualität der Ergebnisse. Die Kapitelteil beschreibt die Schritte zur Entwicklung eines strukturierten Interviewleitfadens, beginnend mit der Literaturrecherche bis hin zur Definition des Themas und seiner Dimensionen.
Verzerrung und Fehlerquellen bei Interviews: Dieses Kapitel analysiert potenzielle Verzerrungseffekte, die während des Interviewprozesses auftreten können. Es unterscheidet zwischen Verzerrungen durch den Interviewer (z.B. durch suggestive Fragen oder nonverbale Signale) und Verzerrungen durch den Befragten (z.B. soziale Erwünschtheit, Erinnerungseffekte). Es werden Strategien zur Minimierung dieser Verzerrungen vorgestellt, um die Validität und Reliabilität der gewonnenen Daten zu gewährleisten. Die Reduktion von Verzerrungen wird als essentieller Bestandteil für die Erhebung von validen Daten dargestellt.
Die qualitative Inhaltsanalyse: In diesem Kapitel werden zwei qualitative Inhaltsanalysemethoden – die inhaltlich-strukturierende und die evaluative Inhaltsanalyse – detailliert beschrieben und gegenübergestellt. Der Ablauf beider Methoden wird Schritt für Schritt erläutert, und es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile im Kontext der Untersuchung der Unternehmensreputation diskutiert. Die Gegenüberstellung der Methoden verdeutlicht die unterschiedlichen Ziele und Anwendungsmöglichkeiten der jeweiligen Ansätze und bietet eine Grundlage für die Auswahl der geeigneten Methode für die Auswertung der Interviews.
Schlüsselwörter
Qualitativer Interviewleitfaden, Unternehmensreputation, halbstandardisiertes Interview, Verzerrungseffekte, qualitative Inhaltsanalyse, inhaltlich-strukturierende Inhaltsanalyse, evaluative Inhaltsanalyse, Biova GmbH, Stakeholder.
Häufig gestellte Fragen zum qualitativen Interviewleitfaden zur Messung der Unternehmensreputation der Biova GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Operationalisierung eines vollständigen qualitativen Interviewleitfadens zur Messung der Unternehmensreputation der Biova GmbH. Sie untersucht den Einsatz halbstandardisierter Interviews zur Erfassung relevanter Dimensionen der Unternehmensreputation und beleuchtet dabei potenzielle Verzerrungen und Fehlerquellen. Zusätzlich werden verschiedene qualitative Inhaltsanalysemethoden behandelt.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit umfasst die Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens, die Operationalisierung des Konstruktes "Unternehmensreputation", die Analyse von Verzerrungsquellen bei Interviews, die Anwendung und den Vergleich qualitativer Inhaltsanalysemethoden (inhaltlich-strukturierende und evaluative Inhaltsanalyse) und die Anwendung der Methoden auf das Fallbeispiel der Biova GmbH.
Wie ist der qualitative Interviewleitfaden aufgebaut?
Der Aufbau des Interviewleitfadens wird detailliert beschrieben. Es werden verschiedene Interviewtypen (standardisiert, halbstandardisiert, frei) verglichen und die Vorteile des halbstandardisierten Interviews für die Untersuchung der Unternehmensreputation der Biova GmbH begründet. Die Bedeutung der Literaturrecherche, der Definition des Themas und seiner Dimensionen für die Qualität der Ergebnisse wird hervorgehoben. Die Schritte zur Entwicklung eines strukturierten Leitfadens, von der Literaturrecherche bis zur Definition von Themen und Dimensionen, werden erläutert.
Welche Verzerrungseffekte werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert potenzielle Verzerrungseffekte durch den Interviewer (z.B. suggestive Fragen, nonverbale Signale) und durch den Befragten (z.B. soziale Erwünschtheit, Erinnerungseffekte). Es werden Strategien zur Minimierung dieser Verzerrungen vorgestellt, um die Validität und Reliabilität der Daten zu gewährleisten.
Welche Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse werden verglichen?
Die Arbeit beschreibt und vergleicht detailliert die inhaltlich-strukturierende und die evaluative qualitative Inhaltsanalyse. Der Ablauf beider Methoden wird Schritt für Schritt erläutert, inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile im Kontext der Untersuchung der Unternehmensreputation. Die Gegenüberstellung soll die Auswahl der geeigneten Methode für die Auswertung der Interviews erleichtern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Qualitativer Interviewleitfaden, Unternehmensreputation, halbstandardisiertes Interview, Verzerrungseffekte, qualitative Inhaltsanalyse, inhaltlich-strukturierende Inhaltsanalyse, evaluative Inhaltsanalyse, Biova GmbH, Stakeholder.
Welche Ziele werden mit dieser Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist die Entwicklung und Operationalisierung eines vollständigen qualitativen Interviewleitfadens zur Messung der Unternehmensreputation der Biova GmbH. Weitere Ziele sind die Untersuchung des Einsatzes halbstandardisierter Interviews, die Analyse von Verzerrungsquellen und der Vergleich verschiedener qualitativer Inhaltsanalysemethoden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Erforschung der Unternehmensreputation, qualitativen Forschungsmethoden (Interviews und Inhaltsanalysen) und der Anwendung dieser Methoden in der Praxis befassen. Sie ist besonders nützlich für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Marktforschung, Kommunikationswissenschaft und Unternehmensführung.
- Quote paper
- Sascha Heller (Author), 2020, Das wissenschaftliche Interview. Qualitativer Interviewleitfaden, Verzerrungen, Fehlerquellen und qualitative Inhaltsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940679