Im Rahmen des Moduls Einführung in die Sportbranche soll dieses Thema genauer erörtert werden. Wichtige Fragen, die beantwortet werden sollen sind: Was genau sind Dienstleistungen generell bzw. Dienstleistungen im Sport und was sind die Besonderheiten von Dienstleistungen und speziell Sportdienstleistungen und welche Rolle nehmen sie ein beim Sport? Danach werden Chancen und Risiken in der kommerziellen Sportorganisation am Beispiel der FC Bayern München AG aufgezeigt, welche durch die Erstellung und das Angebot von Dienstleistungen entstehen. Ein Fazit rundet dieses Praxisbeispiel ab. Abschließend sollen Managementimplikationen für Organisationen im Sport dargestellt werden, die sich auf der Grundlage der Dienstleistungsabhängigkeit ergeben. Dabei unterscheiden wir die Anforderungen vor, während und nach der Leistungserstellung.
In der Wirtschaftslehre kann man zwischen Sachgütern (materiell) und Dienstleistungen (immateriell) unterscheiden. Dies sind beides Faktoren, die im Alltag eine sehr wichtige Rolle spielen. Materielle Güter sind körperlich vorhanden, man kann sie anfassen wie z.B. Fahrzeuge, Maschinen oder Nahrungsmittel. Immaterielle Güter hingegen sind nicht gegenständlich und
werden bspw. von Banken, Krankenhäusern oder Friseuren angeboten. Erst durch die enge Zusammenarbeit des Leistungsempfängers und des Leistungserbringers ist eine Dienstleistung möglich. Dienstleistungen nehmen heutzutage auch im Sport eine immer wichtigere Rolle ein. Deshalb kann man sagen, dass die Sportbetriebswirtschaft zu einem großen
Teil eine Dienstleistungsökonomie ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Dienstleistungen
- Begriffsdefinition: Dienstleistungen
- Besonderheiten von Dienstleistungen
- Dienstleistungen im Sport
- Besonderheit von Sportdienstleistungen
- Praxisbeispiel: FC Bayern München AG
- Allgemein
- Welche Dienstleistungen bietet die FC Bayern München AG an und welche Chancen ergeben sich?
- Welche Risiken gibt es?
- Managementimplikationen für Organisationen aufgrund der Dienstleistungsabhängigkeit
- vor der Leistungserstellung
- während der Leistungserstellung
- nach der Leistungserstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Dienstleistungen in der Sportbranche. Ziel ist es, die Besonderheiten von Sportdienstleistungen zu beleuchten und deren Einfluss auf die strategische Planung und das Management von Sportorganisationen aufzuzeigen. Dabei wird ein Praxisbeispiel herangezogen, um die Chancen und Risiken der Dienstleistungsorientierung zu illustrieren.
- Definition und Charakteristika von Dienstleistungen im Allgemeinen und im Sport
- Analyse der Dienstleistungsangebote eines kommerziellen Sportvereins (FC Bayern München AG)
- Chancen und Risiken durch Dienstleistungsorientierung in Sportorganisationen
- Managementimplikationen in Bezug auf die Dienstleistungsabhängigkeit in den Phasen vor, während und nach der Leistungserstellung
- Die Rolle der Dienstleistungsökonomie in der Sportbetriebswirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Sachgüter und Dienstleistungen in der Wirtschaftslehre ein und betont die zunehmende Bedeutung von Dienstleistungen im Sport. Sie skizziert die Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf die Definition, Besonderheiten und die Rolle von Dienstleistungen im Sport sowie deren Chancen und Risiken im Kontext der FC Bayern München AG konzentrieren. Abschließend werden die Managementimplikationen im Hinblick auf die Dienstleistungsabhängigkeit angesprochen.
Dienstleistungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Dienstleistung“ und beleuchtet deren Besonderheiten im Vergleich zu Sachgütern. Es analysiert die spezifischen Charakteristika von Dienstleistungen im Sportsektor und hebt die Unterschiede zu anderen Dienstleistungsbranchen hervor. Die enge Verknüpfung zwischen Leistungserbringer und -empfänger wird als essentieller Bestandteil der Dienstleistungserbringung herausgestellt, was die Komplexität und die Herausforderungen im Sportmanagement unterstreicht.
Praxisbeispiel: FC Bayern München AG: Dieses Kapitel analysiert die Dienstleistungsangebote des FC Bayern München als exemplarischen Fall einer kommerziellen Sportorganisation. Es untersucht die verschiedenen Dienstleistungen, die der Verein anbietet, um Einnahmen zu generieren und seine Position am Markt zu stärken. Hierbei werden sowohl die Chancen, die sich aus der erfolgreichen Dienstleistungsstrategie ergeben, als auch die damit verbundenen Risiken detailliert betrachtet. Die Analyse des Gesamtumsatzes und die damit verbundenen Implikationen für das Management werden beleuchtet.
Managementimplikationen für Organisationen aufgrund der Dienstleistungsabhängigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Managementimplikationen, die sich aus der Dienstleistungsabhängigkeit für Sportorganisationen ergeben. Es analysiert die Anforderungen an das Management vor, während und nach der Leistungserstellung. Die jeweiligen Herausforderungen und Handlungsempfehlungen werden diskutiert, um einen effizienten und kundenorientierten Dienstleistungsprozess zu gewährleisten. Das Kapitel hebt die Bedeutung von proaktivem Management und strategischer Planung in Bezug auf die Dienstleistungsqualität hervor.
Schlüsselwörter
Dienstleistungen, Sportbranche, Sportmanagement, FC Bayern München AG, Dienstleistungsökonomie, Managementimplikationen, Chancen, Risiken, Leistungserstellung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Dienstleistungen im Sport am Beispiel des FC Bayern München AG
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Dienstleistungen in der Sportbranche, insbesondere am Beispiel des FC Bayern München AG. Sie beleuchtet die Besonderheiten von Sportdienstleistungen, deren Einfluss auf die strategische Planung und das Management von Sportorganisationen, sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken. Die Arbeit umfasst eine Definition von Dienstleistungen, eine Analyse der Dienstleistungsangebote des FC Bayern München, eine Betrachtung der Managementimplikationen und eine Diskussion der Rolle der Dienstleistungsökonomie in der Sportbetriebswirtschaft.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Charakteristika von Dienstleistungen (im Allgemeinen und speziell im Sport), die Analyse der Dienstleistungsangebote des FC Bayern München AG, die Chancen und Risiken einer Dienstleistungsorientierung in Sportorganisationen, die Managementimplikationen in den Phasen vor, während und nach der Leistungserstellung, und schließlich die Rolle der Dienstleistungsökonomie in der Sportbetriebswirtschaft.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten von Sportdienstleistungen zu beleuchten und deren Einfluss auf die strategische Planung und das Management von Sportorganisationen aufzuzeigen. Am Beispiel des FC Bayern München AG sollen die Chancen und Risiken der Dienstleistungsorientierung illustriert werden.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Dienstleistungen im Allgemeinen und im Sport, ein Praxisbeispiel (FC Bayern München AG), ein Kapitel zu Managementimplikationen und abschließende Schlüsselwörter. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfragen. Die Kapitel bieten detaillierte Analysen und Diskussionen zu den jeweiligen Themenbereichen. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen schnellen Überblick über die Kernpunkte jedes Kapitels.
Welche Dienstleistungen des FC Bayern München AG werden analysiert?
Die Hausarbeit analysiert verschiedene Dienstleistungsangebote des FC Bayern München AG, um Einnahmen zu generieren und die Marktposition zu stärken. Die Analyse umfasst die Betrachtung von Chancen und Risiken dieser Dienstleistungsstrategie sowie die Auswirkungen auf den Gesamtumsatz und die Managementimplikationen.
Welche Managementimplikationen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Managementimplikationen, die sich aus der Dienstleistungsabhängigkeit für Sportorganisationen ergeben. Sie betrachtet die Anforderungen an das Management in den Phasen vor, während und nach der Leistungserstellung und diskutiert Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für einen effizienten und kundenorientierten Dienstleistungsprozess.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Dienstleistungen, Sportbranche, Sportmanagement, FC Bayern München AG, Dienstleistungsökonomie, Managementimplikationen, Chancen, Risiken, Leistungserstellung.
Welche konkreten Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Forschungsfragen konzentrieren sich auf die Definition, die Besonderheiten und die Rolle von Dienstleistungen im Sport, sowie deren Chancen und Risiken im Kontext des FC Bayern München AG. Zusätzlich werden die Managementimplikationen im Hinblick auf die Dienstleistungsabhängigkeit untersucht.
- Quote paper
- Julian Kornelli (Author), 2020, Einführung in die Sportbranche. Sportdienstleistungen und Managementimplikationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940583