Hinsichtlich der aktuell schwierigen Wirtschaftslage und der Problematik von hohen Kreditausfällen bei den Kreditinstituten, mehrten sich in der vergangenen Zeit die Stimmen, die auf die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Unternehmensführung drängen.
Vor diesem Hintergrund entwickelten sich in den letzten Jahren Standards für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung, die mittlerweile auch im Corporate Governance Kodex festgehalten wurden.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch der bewusste Umgang mit den Risiken eines Unternehmens. Nach einer allgemeinen Darstellung von Corporate Governance und des Risikomanagements, wird in den folgenden Ausführungen speziell auf das Risikomanagement in Kreditinstituten eingegangen. Letztlich wird die große Bedeutung von Rating und Basel II auf die Banken und die Wirtschaft erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Corporate Governance
- Begriffsbestimmung
- Warum benötigt man Corporate Governance
- Der Deutsche Corporate Governance Kodex
- Lösungsansätze zur Verbesserung Corporate Governance in Deutschland
- Fazit und Ausblick
- Risikomanagement
- Risikobegriff
- Arten von verschiedenen Marktrisiken
- Notwendigkeit von Risikomanagement
- Balanced Scorecard
- Risikoanalyse und Risikopolitik
- Risikomanagement als Prozess
- Identifikation finanzwirtschaftlicher Risiken
- Messung und Aggregation von Risiken
- Risikosteuerung und —kontrolle
- Fazit
- Kreditmanagement
- Risikoarten
- Maßnahmen zu Risikosteuerung
- Maßnahmen aktiver einzelgeschäftsbezogener Risikosteuerung
- Maßnahmen passiver einzelgeschäftsbezogener Risikosteuerung
- Maßnahmen gesamtgeschäftsbezogener Risikosteuerung
- Value Risk und RAPM
- Risikovorsorge durch Eigenkapitalreserven
- Securitization
- Weitere Maßnahmen zur Risikosteuerung
- Fazit
- Unternehmensrating / Basel 11
- Entwicklung Basel 11
- Kritik an der Systematik des Grundsatzes I
- Grundlagen und Ziel von Basel 11
- Die 1. Säule — Mindestkapitalanforderungen
- Standardansatz & Rating
- IRB-Ansatz
- Berücksichtigung von Sicherheiten
- Granularität
- Vergleich zwischen Standardansatz und IRB-Ansatz
- Operationelles Risiko
- Die 2. Säule — Bankenaufsichtlicher Überprüfungsprozess
- Die 3. Säule — Marktdisziplin
- Problematik für den Mittelstand
- Kritik und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Semesterarbeit befasst sich mit den Themen Corporate Governance, Risikomanagement, Kreditmanagement und Basel 11. Die Arbeit soll die Bedeutung dieser Themen für Unternehmen und die Wirtschaft im Allgemeinen beleuchten. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Corporate Governance, die verschiedenen Arten von Risiken und die Notwendigkeit eines effektiven Risikomanagements sowie die Auswirkungen von Basel 11 auf die Kreditvergabepraxis erläutert.
- Corporate Governance und ihre Bedeutung für die Unternehmensführung
- Risikomanagement als strategisches Instrument zur Steuerung von Unternehmensprozessen
- Kreditmanagement und die Herausforderungen der Kreditvergabe in der Praxis
- Die Auswirkungen von Basel 11 auf die Eigenkapitalanforderungen und die Kreditvergabe
- Die Bedeutung von Ratingagenturen und die Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Wirtschaftslage und die Problematik von hohen Kreditausfällen bei Kreditinstituten beleuchtet. Vor diesem Hintergrund wird die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Unternehmensführung und des Risikomanagements hervorgehoben. In Kapitel 2 wird der Begriff der Corporate Governance definiert und die Gründe für ihre Notwendigkeit erläutert. Der Deutsche Corporate Governance Kodex wird vorgestellt und die wichtigsten Punkte des Kodex werden zusammengefasst. Anschließend werden Lösungsansätze zur Verbesserung der Corporate Governance in Deutschland diskutiert. Das Kapitel endet mit einem Fazit und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Corporate Governance in Deutschland.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Risikomanagement. Der Begriff des Risikos wird definiert und die verschiedenen Arten von Marktrisiken werden vorgestellt. Die Notwendigkeit eines effektiven Risikomanagements wird anhand der verschiedenen Vorteile erläutert. Anschließend wird die Balanced Scorecard als Instrument zur Überwachung der operativen Umsetzung strategischer Ziele vorgestellt. Die Risikoanalyse und die Risikopolitik werden im Detail erläutert. Das Kapitel endet mit einer Zusammenfassung des Risikomanagements als Prozess und mit einem Fazit zur Bedeutung des Risikomanagements für Unternehmen.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Kreditmanagement. Der Begriff des Kreditmanagements wird definiert und die verschiedenen Risikoarten im Kreditgeschäft werden vorgestellt. Anschließend werden Maßnahmen zur Risikosteuerung im Kreditgeschäft erläutert. Dabei werden die Maßnahmen in aktive und passive Maßnahmen unterteilt. Die Maßnahmen aktiver einzelgeschäftsbezogener Risikosteuerung umfassen die Kreditwürdigkeitsprüfung, Limitsysteme und Kreditverträge. Die Maßnahmen passiver einzelgeschäftsbezogener Risikosteuerung umfassen die Kalkulation von Risikoprämien und die Bildung von Einzelwertberichtigungen. Die Maßnahmen gesamtgeschäftsbezogener Risikosteuerung umfassen die Diversifikation des Kreditportfolios, die Verwendung von Value Risk und RAPM, die Risikovorsorge durch Eigenkapitalreserven und Securitizations. Das Kapitel endet mit einem Fazit zur Bedeutung des Kreditmanagements für Kreditinstitute.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Unternehmensrating und Basel 11. Die Entwicklung von Basel 11 und die Kritik an der Systematik des Grundsatzes I werden erläutert. Die Grundlagen und Ziele von Basel 11 werden vorgestellt. Anschließend werden die drei Säulen von Basel 11, die Mindestkapitalanforderungen, der Bankenaufsichtlicher Überprüfungsprozess und die Marktdisziplin, im Detail erläutert. Die Problematik für den Mittelstand im Rahmen von Basel 11 wird diskutiert. Das Kapitel endet mit einer Kritik an Basel 11 und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Corporate Governance, Risikomanagement, Kreditmanagement, Rating und Basel 11. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Themen für Unternehmen und die Wirtschaft im Allgemeinen. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Corporate Governance, die verschiedenen Arten von Risiken und die Notwendigkeit eines effektiven Risikomanagements sowie die Auswirkungen von Basel 11 auf die Kreditvergabepraxis erläutert. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Herausforderungen, die sich für den Mittelstand aus Basel 11 ergeben.
- Quote paper
- Saskia Uhlmann (Author), Jörg Beckers (Author), 2002, Corporate Governance, Risikomanagement, Kreditmanagement und Basel II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9403
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.