Events sind so alt wie die Menschheit. Schon immer haben Menschen zu verschiedenen Ereignissen, wie religiösen Ritualen, Zeremonien, Feiern und Paraden, „Events“ veranstaltet. Früher dienten diese Veranstaltungen jedoch meist sozialen Anlässen. Heute hingegen sind sie mehr ein Mittel zum Zweck, um die verschiedenen Ziele der einzelnen Interessengruppen zu erreichen. ... Die klassischen Werbemethoden wie Print-, TV- und Radiowerbung haben in den letzten Jahren durch das starke Ansteigen der Werbeintensität an Wirksamkeit verloren. Sie müssen im Gegensatz zu den Events immer stärkere Streuverluste hinnehmen. ... Diese Aufmerksamkeit, das Erlebnis und somit bessere Werbungsergebnisse versprechen sich die Unternehmen mit der Durchführung von Events. Events sollen als „neue“ Kommunikationsform die Schwächen der klassischen Werbung ausgleichen. Sie werden der Below–the–Line–Kommunikation zugeordnet. Mit dem verstärkten Einsatz von Events nahm auch die Zahl der Anbieter der Dienstleistung Event zu. Allein von 2001 bis 2003 stieg die Zahl der durchgeführten Events um 121 %. In den letzten zehn Jahren spezialisierten sich ca. 400 Agenturen auf dieses Angebot.
Eventagenturen entwickeln Ideen für ihre Kunden. Sie entwickeln Vorschläge, wie eine Veranstaltung aussehen und mit welchen Mitteln die Kundenbotschaft an die Zielgruppe weitergegeben werden kann. Die Agenturen sind für die Planung, Organisation und die reibungslose Durchführung des Events verantwortlich.
... Da der Einsatz von Events als eher junges Instrument der Werbung bzw. Kommunikation angesehen werden kann, sind die Möglichkeiten der Erfolgsmessung noch nicht ausgeschöpft. ... Diese Arbeit wird einen Einblick in das Thema Messverfahren zur Erfolgskontrolle von Events geben. Sie soll einen Überblick über einige Messverfahren schaffen und aufzeigen, inwiefern und ob sich die einzelnen Verfahren unterscheiden. Außerdem bedarf es der Klärung, ob solche Erfolgskontrollen wirklich sinnvoll sind und welche Chancen sich dadurch für die Unternehmen bzw. die Agenturen ergeben. Ebenfalls sollen die Ergebnisse der Verfahren kritisch beurteilt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definitionen
- Arten von Events
- Ziele von Events
- Merkmale von Events
- Einordnung von Events in den Kommunikationsmix
- Definitionen
- Methodische Grundlagen
- Definitionen
- Grundlagen der Erfolgskontrolle
- Erfolgskontrolle in der Kommunikation
- Erfolgskontrolle im Eventmarketing
- Probleme der Erfolgskontrolle im Eventmarketing
- Vorstellung verschiedener Messverfahren
- EventCheck 2000+ der TU-Chemnitz
- fair.value nach VOK DAMS
- max.result von max.sense
- Empirische Grundlagen
- Vergleichende Analyse der Messverfahren
- Experteninterviews
- Allgemeiner Teil
- Unternehmens-/Agentur-Teil
- Synopse
- Chancen und Grenzen der Messverfahren
- Idee zur Weiterentwicklung der Messverfahren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Messverfahren zur Erfolgskontrolle von Events anhand ausgewählter Beispiele. Ziel ist es, verschiedene Methoden zu analysieren und ihre Anwendbarkeit im Eventmarketing zu bewerten. Die Arbeit trägt dazu bei, die Herausforderungen der Erfolgsmessung im Eventbereich zu beleuchten und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.
- Definition und Einordnung von Events im Kommunikationsmix
- Analyse verschiedener Messverfahren zur Erfolgskontrolle
- Bewertung der Chancen und Grenzen der untersuchten Verfahren
- Identifizierung von Problemen bei der Erfolgskontrolle im Eventmarketing
- Entwicklung von Ideen zur Verbesserung bestehender Messverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Erfolgsmessung im Eventmarketing ein. Sie stellt den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt heraus und betont die zunehmende Bedeutung von Events als Kommunikationsinstrument in einer von Informationsüberlastung geprägten Gesellschaft. Die steigende Nachfrage nach Events und die damit verbundene Notwendigkeit effizienter Erfolgsmessung werden hervorgehoben.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die spätere empirische Untersuchung. Es definiert den Begriff „Event“, unterscheidet verschiedene Arten von Events, beleuchtet deren Ziele und Merkmale und ordnet Events im Kommunikationsmix ein. Es bildet somit das fundierte Verständnis für die nachfolgenden Kapitel.
Methodische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze zur Erfolgskontrolle von Events. Es definiert die Erfolgskontrolle im Kontext von Kommunikation und Eventmarketing, beleuchtet dabei die spezifischen Herausforderungen und stellt verschiedene Messverfahren wie EventCheck 2000+, fair.value und max.result vor. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Methodologien und ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen.
Empirische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die zuvor vorgestellten Messverfahren vergleichend analysiert und durch Experteninterviews ergänzt. Die Ergebnisse der vergleichenden Analyse und der Expertenmeinungen bilden die Basis für die Schlussfolgerungen im letzten Kapitel. Der empirische Teil liefert konkrete Daten und Einblicke in die Praxis der Erfolgsmessung.
Synopse: Die Synopse fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen. Sie diskutiert die Chancen und Grenzen der untersuchten Messverfahren und entwickelt auf dieser Grundlage Ideen zur Weiterentwicklung der Erfolgskontrolle im Eventmarketing. Dieses Kapitel dient als Brücke zwischen der empirischen Analyse und dem abschließenden Fazit.
Schlüsselwörter
Eventmarketing, Erfolgskontrolle, Messverfahren, Eventmanagement, Kommunikationsmix, Below-the-Line-Kommunikation, Erlebniskonsum, Marktforschung, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Erfolgskontrolle im Eventmarketing
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht Messverfahren zur Erfolgskontrolle von Events. Sie analysiert verschiedene Methoden, bewertet deren Anwendbarkeit im Eventmarketing und beleuchtet die Herausforderungen der Erfolgsmessung in diesem Bereich. Ziel ist es, mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Einordnung von Events im Kommunikationsmix, Analyse verschiedener Messverfahren zur Erfolgskontrolle, Bewertung der Chancen und Grenzen der untersuchten Verfahren, Identifizierung von Problemen bei der Erfolgskontrolle im Eventmarketing und die Entwicklung von Ideen zur Verbesserung bestehender Messverfahren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodische Grundlagen, Empirische Grundlagen, Synopse und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein. Die Theoretischen Grundlagen definieren den Begriff „Event“ und ordnen ihn im Kommunikationsmix ein. Die Methodischen Grundlagen beschreiben die Ansätze zur Erfolgskontrolle und stellen verschiedene Messverfahren vor. Die Empirischen Grundlagen analysieren diese Verfahren vergleichend und ergänzen sie durch Experteninterviews. Die Synopse fasst die Ergebnisse zusammen und entwickelt Ideen zur Weiterentwicklung. Das Fazit rundet die Arbeit ab.
Welche Messverfahren werden untersucht?
Die Arbeit untersucht unter anderem die Messverfahren EventCheck 2000+ der TU Chemnitz, fair.value nach VOK DAMS und max.result von max.sense. Ein Vergleich dieser Verfahren bildet einen zentralen Bestandteil der empirischen Analyse.
Wie wird die Erfolgskontrolle im Eventmarketing definiert?
Die Arbeit definiert die Erfolgskontrolle im Kontext von Kommunikation und Eventmarketing und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen dieses Bereichs. Dabei werden die Stärken und Schwächen verschiedener Methodologien dargestellt.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden. Die vergleichende Analyse der Messverfahren stellt einen quantitativen Aspekt dar, während die Experteninterviews qualitative Daten liefern. Die Kombination beider Methoden ermöglicht eine umfassendere Betrachtung des Themas.
Welche Ergebnisse werden in der Synopse präsentiert?
Die Synopse präsentiert die Ergebnisse der vergleichenden Analyse und der Experteninterviews. Sie diskutiert die Chancen und Grenzen der untersuchten Messverfahren und entwickelt auf dieser Grundlage Ideen zur Verbesserung der Erfolgskontrolle im Eventmarketing.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Eventmarketing, Erfolgskontrolle, Messverfahren, Eventmanagement, Kommunikationsmix, Below-the-Line-Kommunikation, Erlebniskonsum, Marktforschung, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Eventmanagement und Marketing. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Erfolgsmessung im Eventbereich und liefert Ansatzpunkte für die Verbesserung bestehender Verfahren.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse der Arbeit?
Die detaillierten Ergebnisse der Arbeit sind im Volltext der Diplomarbeit enthalten, der hier nicht vollständig wiedergegeben ist. Dieser Auszug dient nur als Überblick.
- Quote paper
- Nicole Bäro (Author), 2006, Messverfahren zur Erfolgskontrolle von Events, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94017