Im Herbst 2005 absolvierte ich mein Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch an einer Grundschule in Berlin. Das Thema der von mir unterrichteten Einheit lautete „Berichten“. Im ersten Teil des Praktikumsberichts werden die Schule und die Lerngruppe sowie deren Deutschunterricht genauer vorgestellt. Im Anschluss daran folgt eine Übersicht über die Unterrichtsreihe und deren Sach-, Didaktische und Methodische Analyse. Im dritten Teil des Berichts werden drei ausgewählte Unterrichtsstunden dargestellt und reflektiert. Eine Gesamtreflexion über die Einheit zum Thema Berichten erfolgt im nächsten Abschnitt. Zum Abschluss des Berichts werden die Tafelbilder und die Folien zu den drei dokumentierten Unterrichtsstunden beigefügt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rahmenbedingungen
- Angaben über die Schule
- Darstellung der Lerngruppe
- Allgemeine Voraussetzungen des Deutschunterrichts
- Die Unterrichtseinheit
- Thema, Inhalt und Übersicht über die Unterrichtseinheit
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Darstellung ausgewählter Unterrichtsstunden
- Erste Stunde der Einheit
- Didaktisch-methodische Erwägungen
- Unterrichtsziele
- Verlaufsplanung
- Reflexion
- Zweite Stunde der Einheit
- Didaktisch-methodische Erwägungen
- Unterrichtsziele
- Verlaufsplanung
- Reflexion
- Dritte Stunde der Einheit
- Didaktisch-methodische Erwägungen
- Unterrichtsziele
- Verlaufsplanung
- Reflexion
- Erste Stunde der Einheit
- Gesamtreflexion
- Kritische Analyse und Reflexion der Unterrichtsreihe und Darstellung möglicher Alternativen
- Abschließender Kommentar zum Unterrichtspraktikum
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht dokumentiert ein Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch an einer Berliner Grundschule in der 5. Klasse mit dem Thema „Berichten“. Ziel ist die Darstellung der Rahmenbedingungen, die Analyse der durchgeführten Unterrichtseinheit und die Reflexion der einzelnen Stunden. Der Fokus liegt auf der didaktischen und methodischen Gestaltung des Unterrichts und der Auseinandersetzung mit der Lerngruppe.
- Analyse der Rahmenbedingungen (Schule, Lerngruppe)
- Didaktische und methodische Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit „Berichten“
- Reflexion der einzelnen Unterrichtsstunden
- Gesamtreflexion der Unterrichtseinheit
- Auswertung der Lernergebnisse und möglicher Verbesserungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Bericht beschreibt ein Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch an einer Grundschule im Herbst 2005. Die Autorin unterrichtete eine Einheit zum Thema „Berichten“ und hospitierte in anderen Klassen. Der Bericht gliedert sich in die Vorstellung der Schule und Lerngruppe, die Analyse der Unterrichtseinheit und die Reflexion ausgewählter Stunden, gefolgt von einer Gesamtreflexion.
Die Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die Grundschule, ihren musikbetonten Schwerpunkt, die gute Erreichbarkeit und die Ausstattung. Die Lerngruppe der Klasse 5x, in der das Praktikum stattfand, besteht aus 18 Schülern, von denen vier nicht-deutscher Herkunft sind, die deutsche Sprache aber gut beherrschen. Die Klasse wird als leistungsstark mit einem breiten Mittelfeld beschrieben, mit wenigen Schülern an den Leistungsextremen. Es herrscht ein positives Lernklima und kaum Disziplinprobleme.
Die Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Planung und Analyse der Unterrichtseinheit zum Thema „Berichten“. Es beinhaltet die Sachanalyse (Thema, Inhalte), die didaktische Analyse (Lernziele, didaktische Entscheidungen) und die methodische Analyse (gewählte Methoden und deren Begründung).
Darstellung ausgewählter Unterrichtsstunden: Dieser Abschnitt präsentiert detaillierte Beschreibungen und Reflexionen von drei ausgewählten Stunden der Unterrichtseinheit. Für jede Stunde werden die didaktisch-methodischen Erwägungen, die Unterrichtsziele (Grob- und Feinziele), die Verlaufsplanung und eine abschließende Reflexion dargestellt. Die einzelnen Stunden werden eingehend analysiert und kritisch reflektiert.
Gesamtreflexion: Das Kapitel fasst die Erfahrungen des gesamten Praktikums zusammen und bietet eine kritische Analyse der durchgeführten Unterrichtsreihe. Mögliche Verbesserungen und alternative Vorgehensweisen werden diskutiert. Es wird ein abschließender Kommentar zum gesamten Praktikum abgegeben.
Schlüsselwörter
Unterrichtspraktikum, Deutschunterricht, Grundschule, Klasse 5, Berichten, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion, Lerngruppe, Schüler, Leistungsstärke, Lernklima.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtspraktikumsbericht
Was ist der Gegenstand dieses Berichts?
Dieser Bericht dokumentiert ein Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch an einer Berliner Grundschule in der 5. Klasse. Der Schwerpunkt liegt auf einer Unterrichtseinheit zum Thema „Berichten“ und beinhaltet eine detaillierte Analyse der Rahmenbedingungen, der didaktischen und methodischen Planung und Durchführung sowie eine umfassende Reflexion der einzelnen Stunden und der gesamten Einheit.
Welche Aspekte werden im Bericht behandelt?
Der Bericht umfasst die Darstellung der Rahmenbedingungen (Schule, Lerngruppe), die didaktische und methodische Analyse der Unterrichtseinheit „Berichten“, detaillierte Beschreibungen und Reflexionen ausgewählter Unterrichtsstunden, eine Gesamtreflexion der Unterrichtseinheit mit kritischer Analyse und möglichen Verbesserungen, sowie einen abschließenden Kommentar zum Praktikum. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte und Schlüsselbegriffe erläutert.
Welche Informationen zur Schule und Lerngruppe werden gegeben?
Der Bericht beschreibt die Grundschule als eine Schule mit musikpädagogischem Schwerpunkt, guter Erreichbarkeit und guter Ausstattung. Die Lerngruppe (Klasse 5x) besteht aus 18 Schülern, davon vier mit nicht-deutscher Herkunftssprache, die aber die deutsche Sprache gut beherrschen. Die Klasse wird als leistungsstark mit einem breiten Mittelfeld und positivem Lernklima beschrieben. Es werden wenige Schüler an den Leistungsextremen genannt und kaum Disziplinprobleme erwähnt.
Wie ist die Unterrichtseinheit „Berichten“ aufgebaut?
Die Analyse der Unterrichtseinheit „Berichten“ beinhaltet eine Sachanalyse (Thema, Inhalte), eine didaktische Analyse (Lernziele, didaktische Entscheidungen) und eine methodische Analyse (gewählte Methoden und deren Begründung). Der Bericht enthält detaillierte Beschreibungen von drei ausgewählten Unterrichtsstunden, inklusive didaktisch-methodischer Erwägungen, Grob- und Feinziele, Verlaufsplanung und Reflexionen.
Wie wird die Reflexion der Unterrichtsstunden durchgeführt?
Für jede der drei ausgewählten Unterrichtsstunden werden die didaktisch-methodischen Erwägungen, die Unterrichtsziele (Grob- und Feinziele), die Verlaufsplanung und eine abschließende Reflexion detailliert dargestellt. Die Stunden werden eingehend analysiert und kritisch reflektiert, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Welche Aspekte werden in der Gesamtreflexion behandelt?
Die Gesamtreflexion fasst die Erfahrungen des gesamten Praktikums zusammen und bietet eine kritische Analyse der durchgeführten Unterrichtsreihe. Mögliche Verbesserungen und alternative Vorgehensweisen werden diskutiert, und es wird ein abschließender Kommentar zum gesamten Praktikum abgegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Berichts prägnant zusammenfassen, sind: Unterrichtspraktikum, Deutschunterricht, Grundschule, Klasse 5, Berichten, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion, Lerngruppe, Schüler, Leistungsstärke, Lernklima.
Wann fand das Unterrichtspraktikum statt?
Das Unterrichtspraktikum fand im Herbst 2005 statt.
- Quote paper
- Stefanie Kuhne (Author), 2005, Unterrichtspraktikum zum Thema "Berichten" (Grundschule, 5. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93988