Die Arbeit behandelt die Kaufpreisverteilung nach IFRS 3. In den Gesamtkontext der Arbeit wurde die Bilanzierung und Bewertung einzigartiger immaterieller Vermögenswerte eingegliedert, welche zugleich den Schwerpunkt bildet. In diesem Zusammenhang werden insbesondere die für eine Fair Value-Bewertung zur Verfügung stehenden Verfahren dargelegt und am Beispiel von Marken, Technologien und Kundenbeziehungen kritisch auf ihre Eignung hin untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Grundlagen der Purchase Price Allocation
- Anwendungsbereich des IFRS 3
- Die Erwerbsmethode
- Identifizierung des Erwerbers
- Ermittlung und Verteilung der Anschaffungskosten
- Der Goodwill als Residualgröße
- Durchführung der Purchase Price Allocation
- Ermittlung der Anschaffungskosten
- Anschaffungspreis und Anschaffungsnebenkosten
- Unternehmenserwerb gegen Barmittel
- Unternehmenserwerb durch Anteilstausch
- Nachträgliche Anpassungen der Anschaffungskosten
- Identifizierung der Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden
- Grundsätzliche Vorgehensweise und Besonderheiten bei der Identifizierung der Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden
- Die Identifizierbarkeit immaterieller Vermögenswerte
- Bewertung der identifizierbaren Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden
- Fair Value-Bewertung von Vermögenswerten und Schulden
- Bewertungsverfahren
- Hierarchische Ordnung der Bewertungsverfahren
- Marktpreisorientierte Verfahren
- Barwertorientierte Verfahren
- Vorbemerkung
- Methode der Lizenzpreisanalogie
- Mehrgewinnmethode
- Residualwertmethode
- Bestimmung des vermögenswertspezifischen Kapitalisierungszinssatzes
- Bestimmung der (Rest-)Nutzungsdauer
- Kostenorientierte Verfahren
- Bewertung von materiellen und immateriellen Vermögenswerten
- Bewertung von Marken
- Bewertung von Technologien
- Bewertung von Kundenbeziehungen
- Bewertung vertraglicher und nicht-vertraglicher Kundenbeziehungen
- Bewertung von Sachanlagen
- Immobilien
- Bewertung von Schulden
- Goodwill
- Besonderheiten bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3
- Umgekehrter Unternehmenserwerb
- Begriff des umgekehrten Unternehmenserwerbs
- Besonderheiten bei der Bilanzierung eines umgekehrten Unternehmenserwerbs
- Sukzessiver Anteilserwerb
- Thesenförmige Zusammenfassung
- Grundlagen der Purchase Price Allocation nach IFRS 3
- Ermittlung und Bewertung der identifizierbaren Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden
- Besonderheiten bei der Bewertung immaterieller Vermögenswerte
- Behandlung von Goodwill als Residualgröße
- Spezifische Aspekte bei unterschiedlichen Arten von Unternehmenszusammenschlüssen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Purchase Price Allocation nach IFRS 3. Ziel ist es, die Grundlagen und die praktische Anwendung dieses komplexen Verfahrens im Detail zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet dabei die Herausforderungen und Besonderheiten bei der Ermittlung und Verteilung der Anschaffungskosten im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen.
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Diese Einleitung beschreibt die Relevanz der Purchase Price Allocation nach IFRS 3 und die Herausforderungen bei deren Anwendung. Sie skizziert die Fragestellungen der Arbeit und den gewählten methodischen Ansatz.
Grundlagen der Purchase Price Allocation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Purchase Price Allocation dar. Es definiert den Anwendungsbereich von IFRS 3 und erklärt die Erwerbsmethode, inklusive der Identifizierung des Erwerbers und der Ermittlung sowie Verteilung der Anschaffungskosten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Goodwills als Residualgröße. Die Ausführungen schaffen eine solide Basis für das Verständnis der komplexen Berechnungen in den folgenden Kapiteln.
Durchführung der Purchase Price Allocation: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Purchase Price Allocation. Es behandelt detailliert die Ermittlung der Anschaffungskosten, beginnend mit dem Anschaffungspreis und den Anschaffungsnebenkosten und betrachtet verschiedene Szenarien wie Unternehmenserwerbe gegen Barmittel oder durch Anteilstausch. Die Identifizierung der Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden wird ebenso detailliert erläutert, inklusive der besonderen Herausforderungen bei der Identifizierung immaterieller Vermögenswerte. Ein Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Bewertungsmethoden und ihren Anwendungen.
Besonderheiten bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3: Dieses Kapitel konzentriert sich auf spezifische Konstellationen bei Unternehmenszusammenschlüssen. Es analysiert den umgekehrten Unternehmenserwerb, definiert dessen Begriff und erläutert die Besonderheiten bei der Bilanzierung. Der sukzessive Anteilserwerb wird ebenfalls untersucht und seine Auswirkungen auf die Purchase Price Allocation detailliert beschrieben. Die jeweiligen Implikationen für die Bewertung und Bilanzierung werden prägnant dargestellt.
Schlüsselwörter
Purchase Price Allocation, IFRS 3, Unternehmenszusammenschluss, Goodwill, Immaterielle Vermögenswerte, Bewertung, Fair Value, Erwerbsmethode, Umgekehrter Unternehmenserwerb, Sukzessiver Anteilserwerb, Bilanzierung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Purchase Price Allocation nach IFRS 3
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit behandelt die Purchase Price Allocation (PPA) nach IFRS 3. Sie erläutert detailliert die Grundlagen und die praktische Anwendung dieses komplexen Verfahrens bei Unternehmenszusammenschlüssen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Grundlagen der PPA nach IFRS 3, die Ermittlung und Bewertung identifizierbarer Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden, Besonderheiten bei der Bewertung immaterieller Vermögenswerte, die Behandlung von Goodwill als Residualgröße und spezifische Aspekte verschiedener Arten von Unternehmenszusammenschlüssen (z.B. umgekehrter Unternehmenserwerb, sukzessiver Anteilserwerb).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Problemstellung, Grundlagen der Purchase Price Allocation, Durchführung der Purchase Price Allocation, Besonderheiten bei Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 und eine thesenförmige Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der PPA, beginnend mit den theoretischen Grundlagen und fortfahrend mit der praktischen Anwendung und den Herausforderungen.
Welche Methoden werden zur Bewertung von Vermögenswerten verwendet?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Bewertungsmethoden, darunter marktpreisorientierte, barwertorientierte (z.B. Lizenzpreisanalogie, Mehrgewinnmethode, Residualwertmethode) und kostenorientierte Verfahren. Es wird die hierarchische Ordnung der Bewertungsverfahren erläutert und die Anwendung auf materielle und immaterielle Vermögenswerte (Marken, Technologien, Kundenbeziehungen, Sachanlagen) detailliert dargestellt.
Wie wird der Goodwill behandelt?
Goodwill wird als Residualgröße behandelt. Die Arbeit erläutert seine Rolle im Kontext der PPA und wie er ermittelt wird, nachdem die identifizierbaren Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden bewertet wurden.
Welche Besonderheiten bei Unternehmenszusammenschlüssen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet den umgekehrten Unternehmenserwerb und den sukzessiven Anteilserwerb. Für beide Konstellationen werden die spezifischen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden detailliert erläutert.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Grundlagen und die praktische Anwendung der Purchase Price Allocation nach IFRS 3 detailliert zu erläutern und die Herausforderungen und Besonderheiten bei der Ermittlung und Verteilung der Anschaffungskosten bei Unternehmenszusammenschlüssen aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Purchase Price Allocation, IFRS 3, Unternehmenszusammenschluss, Goodwill, Immaterielle Vermögenswerte, Bewertung, Fair Value, Erwerbsmethode, Umgekehrter Unternehmenserwerb, Sukzessiver Anteilserwerb, Bilanzierung.
- Quote paper
- Cora Köhler (Author), 2008, Die Purchase Price Allocation nach IFRS 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93981