Zwischen Kap und Oranjefluss lebten zuerst die San und Khoikhoi, bis ca. 1400 lebten im Norden, Osten und Südosten dieser Region die zur Nguni-Gruppe gehörenden „schwarzen“ Völker. Die ersten Weißen, die Südafrika besiedelten waren die Niederländer. Seit dem ersten Aufeinandertreffen von Weißen und Schwarzen in Südafrika entstand eine elementare Trennungsstruktur. Mit den ersten Funden von Diamanten und Gold im Jahr 1652 wurde die Rassentrennungspolitik in Südafrika kontinuierlich intensiviert.
Die Niederländisch-ostindische Kompagnie unterschied bereits am Ende des 17. Jahrhunderts zwischen erstens eigenen Angestellten, zweitens sog. Freien („freie burgher“), drittens Sklaven und viertens Fremden (Kohikoi = Hottentotten, San = Buschmänner). Dabei wurde das Land ausschließlich von Weißen bewirtschaftet und die Handwerksausbildung für Schwarze und Eingeborene unmöglich gemacht.
Bei dem Zeitraum von 1910 bis 1948 spricht man von der sog. Segregation Era, in dem die Apartheid entscheidend ausgestaltet wurde. 1961 trat Südafrika aus dem Commonwealth aus und kam so dem Ausschluss aus dem Commonwealth zuvor. Bereits vor Beginn des Zweiten Weltkriegs trennten mehrere Gesetze die verschiedenen rassischen Gruppen Südafrikas, gerade die Weißen und die Schwarzen, noch bevor der Begriff „Apartheid“ in die Diskussion in Südafrika gelangte.
Im Mai 1948 gewann die burische Nationale Partei des Predigers Daniel François Malan die Wahlen zum südafrikanischen Parlament. Diese Organisation stand maßgeblich unter dem Einfluss der Afrikaaner Broederbonds, einem um 1918 gegründeten Geheimbund, dem nur Mitglieder der burischen Elite (Großagrarier, Unternehmer, Politiker, Professoren etc.) angehören durften und dessen Ideologie einer Art von „christlichem Nationalismus“ entsprang.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ideologie der Apartheid
- Die Etablierung der Apartheid
- Die wichtigsten Ausprägungen des Apartheidsystems
- Homelands
- Geschichte bis zur Errichtung der Homelands
- Etablierung der Homeland-Politik
- Scheitern der Homeland-Politik
- Auswirkungen der Regierungspolitik auf die Homelands (Bsp. Ciskei)
- Wanderarbeitnehmer
- Group Areas Act
- Bildungssystem
- Homelands
- Staatsgewalt und Apartheid
- Das internationale System und Apartheid
- Westliche Sicherheitsinteressen und Apartheid
- Sanktionen gegen Südafrika
- Das Ende der Apartheid
- Südafrika nach dem Ende der Apartheid
- Der ANC
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Ideologie, Etablierung und Ausprägungen des Apartheid-Regimes in Südafrika. Der Fokus liegt auf der Darstellung der wichtigsten Merkmale des Systems sowie den Auswirkungen auf die Bevölkerung und das internationale System.
- Die Ideologie der Apartheid und ihre historischen Wurzeln
- Die Etablierung und Entwicklung des Apartheid-Systems
- Die wichtigsten Ausprägungen des Apartheidsystems, einschließlich Homelands, Wanderarbeitnehmer, Group Areas Act und Bildungssystem
- Der Umgang mit der Apartheid durch das internationale System
- Der Einfluss westlicher Sicherheitsinteressen auf die Apartheidpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Apartheid ein und erläutert den historischen Kontext sowie die Relevanz des Themas. Kapitel 2 behandelt die Ideologie der Apartheid, ihre Entstehung und zentralen Elemente. Kapitel 3 analysiert die Etablierung des Apartheid-Systems und die wichtigsten politischen Entscheidungen, die zu seiner Einführung führten. Kapitel 4 beleuchtet die wichtigsten Ausprägungen des Apartheidsystems, insbesondere die Homelands, Wanderarbeitnehmer, Group Areas Act und das Bildungssystem. Kapitel 5 diskutiert die Rolle der Staatsgewalt im Apartheid-System und die Auswirkungen auf die Bevölkerung. Kapitel 6 analysiert die Reaktion des internationalen Systems auf die Apartheid, während Kapitel 7 die Rolle westlicher Sicherheitsinteressen in der Apartheidpolitik untersucht. Kapitel 8 befasst sich mit den Sanktionen gegen Südafrika und ihren Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Apartheid, Südafrika, Rassentrennung, Ideologie, Politik, Gesellschaft, Menschenrechte, Internationales System, Sanktionen, Geschichte, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften.
- Quote paper
- Robert Tanania (Author), 2008, Die Apartheid in Südafrika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93953