Im Rahmen des Seminars „Amos als Beispiel alttestamentlicher Prophetie“ habe ich mich hinsichtlich einer exegetischen Ausarbeitung für das Thema „Verweigerung der Umkehr oder Chance zur Umkehr“ entschieden. In diesem Zusammenhang werde ich die Verse 4,4-13 aus dem Amosbuch in Bezugnahme auf die aktuelle Forschungsliteratur untersuchen. Das Buch Amos ist das dritte der so genannten „kleinen Propheten“ aus Tekoa südlich von Bethlehem.
Ich finde die prophetischen Schriften besonders interessant, da sie durch ihre klaren historischen Bezüge die ältesten und am genauesten zu datierenden Zeugnisse für Überlieferungen aus dem Israel des 8. Jh. v. Chr. sind. Die Sprache des Propheten Amos hat mich sehr fasziniert, da er mit klaren Bildern aus dem Bereich der Landwirtschaft spricht. Für mich ergibt sich dadurch eine Parallele zu der Bildsprache Jesu, der dabei ebenfalls häufig aus seinem beruflichen Wissen als Handwerker schöpfte.
Ich werde in meiner Arbeit zuerst den Menschen Amos und seine Hauptanliegen vorstellen. Im weiteren Verlauf meiner Ausarbeitung werde ich dann näher auf das Buch des Amos eingehen. Bevor ich zum Hauptteil meiner Ausarbeitung übergehe werde ich die unterschiedlichen Bibelübersetzungen vorstellen, miteinander vergleichen und mich dann begründet für eine Übersetzung entscheiden, welche ich dann in meine Arbeit aufnehmen werde. Es folgt eine Begriffsklärung und der Hauptteil mit einem kleinen Exkurs zum Thema Doxologie, woraufhin ich die wichtigsten Aussagen des Amos zusammenfassen werde. Im Fazit werde ich meine persönlichen Erfahrungen beim Schreiben dieser exegetischen Ausarbeitung festhalten und reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Mensch Amos
- Das Buch Amos
- Auswahl der Übersetzung
- Unterschiede in der Übersetzung
- Begründung der Übersetzungswahl
- Übersetzung der „Einheitsübersetzung“
- Realien und Begriffsklärung
- Bet-El (4,4)
- Gilgal (4,4)
- Euren Zehnten (4,4)
- Gesäuertes Brot (4,5)
- Spruch Gott des Herrn (4,5)
- Dürreperiode (4,7)
- Rost und Mehltau (4,9)
- Pest nach der Art Ägyptens (4,10)
- Exegetische Betrachtung der Verse 4,4-13
- Gliederung
- Interpretation
- Exkurs: Doxologie
- Auswahl der Übersetzung
- Zusammenfassung
- Persönliches Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer exegetischen Ausarbeitung der Verse 4,4-13 aus dem Buch Amos, mit dem Fokus auf die Frage, ob diese Verse eine Verweigerung der Umkehr oder eine Chance zur Umkehr darstellen. Die Arbeit untersucht den Text im Kontext der aktuellen Forschungsliteratur und analysiert den prophetischen Auftrag Amos im Lichte der gesellschaftlichen Zustände des 8. Jahrhunderts v. Chr. im Nordreich Israel.
- Die Rolle des Propheten Amos als Kritiker der gesellschaftlichen Verhältnisse im Nordreich Israel
- Die Verurteilung des Gottesdienstes und der religiösen Praktiken der Oberschicht
- Die prophetische Botschaft von Gottes Gericht und der Möglichkeit zur Umkehr
- Die Bedeutung der Bildsprache aus dem Bereich der Landwirtschaft in der Prophetie Amos
- Die Verbindung von sozialer Gerechtigkeit und religiöser Praxis in der Botschaft des Propheten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema und die Zielsetzung der Arbeit ein. Sie stellt den Propheten Amos und die Besonderheiten des Buches Amos vor und erläutert die Relevanz des Textes für die heutige Zeit. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Person Amos, seinen Lebensumständen und seinem prophetischen Auftrag. Es wird näher auf seine soziale Position, seine Bildung und seine Motivation eingegangen. Der dritte Teil behandelt das Buch Amos in seiner Gesamtheit und gliedert den Text in seine Hauptbestandteile. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Auswahl einer geeigneten Bibelübersetzung für die Arbeit. Verschiedene Übersetzungsvarianten werden miteinander verglichen, um die Unterschiede in der Übersetzung des Textes aufzuzeigen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Der fünfte Teil widmet sich der Klärung von Begriffen und Realien, die in den Versen 4,4-13 vorkommen. Der sechste Teil stellt die exegetische Betrachtung der Verse 4,4-13 dar. Er gliedert den Text in einzelne Abschnitte, interpretiert die Aussagen des Textes und geht auf die Bedeutung der Bildsprache und des prophetischen Aufrufs ein. Ein Exkurs zur Doxologie beleuchtet die Bedeutung des Gotteslobs im Zusammenhang mit den Aussagen von Amos. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und reflektiert die persönlichen Erfahrungen des Autors während der Ausarbeitung.
Schlüsselwörter
Das Buch Amos, prophetisches Werk, sozialer Protest, Gerechtigkeit, Ausbeutung, Gottesgericht, Umkehr, Israel, Nordreich, 8. Jahrhundert v. Chr., Bildsprache, Landwirtschaft, Doxologie, Exegese, Einheitsübersetzung.
- Quote paper
- J. Graetsch (Author), 2006, EXEGESE ZU AMOS 4,4-13 „Verweigerung der Umkehr oder Chance zur Umkehr“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93932