Ziel dieser Arbeit ist es, durch die Veränderung der Lagerstrategie, in einem Teilbereich des Großteilelagers eine Steigerung der Kommissionierleistung herbeizuführen. Dabei werden Einflussgrößen, wie die Umschlagshäufigkeit und das Gewicht der zu kommissionierenden Artikel, berücksichtigt und quantifiziert. Die individuellen Parameter sollen in unterschiedlichen Analysen betrachtet werden, um eine neue und optimierte Lagerplatzbelegung zu entwickeln. Weiterhin soll eine einheitliche Systematik für die Lager- und Logistikplanung geschaffen werden. Dabei stellt sich die Frage, wie die Nutzung der ABC- sowie der XYZ-Analyse die Mitarbeiter der Lager- und Logistikplanung in ihrer täglichen Arbeit unterstützen kann und wie hoch der Einfluss der Nutzung auf die Effizienz und Produktivität der Kommissionierung ist.
Unter dem Begriff Logistik wird im Allgemeinen die Steuerung, Planung und Optimierung der Material-, Personal- und Informationsflüsse verstanden. Die Zielsetzung der Logistik ist es, die richtigen Güter, in der richtigen Menge und Qualität, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort, zu angemessenen Kosten zur Verfügung zu stellen. Diese Anforderungen werden in der Praxis durch organisatorisch, sowie technisch komplexe Kommissionier- und Lagersysteme erfüllt. Dies hat zur Folge, dass die Kosten für die Lagerung und Kommissionierung einen wesentlichen Anteil von rund 30 Prozent der gesamten Logistikkosten einnehmen. Mit 60 Prozent bis 70 Prozent an diesem Anteil fallen die Kosten für die Kommissionierung höher aus als die Kosten für die Lagerung. Zur Erfüllung der Kundenanforderungen sind daher effiziente und flexible Logistikprozesse, moderne Techniken sowie standardisierte Abläufe unerlässlich. Der Automatisierungsgrad in Kommissioniersystemen ist auf Grund des hohen manuellen menschlichen Anteils sowie der geforderten Flexibilität auch heute noch sehr gering. Umso wichtiger ist die stetige Optimierung der manuellen Prozesse in der Kommissionierung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 2 Grundlagen der Kommissionierung
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Kommissioniersystem
- 2.2.1 Materialfluss
- 2.2.2 Informationsfluss
- 2.2.3 Organisation
- 2.3 Kennzahlen in der Kommissionierung
- 2.3.1 Kommissionierzeit
- 2.3.2 Produktivität
- 2.3.3 Umschlagshäufigkeit
- 2.3.4 Artikelstruktur
- 3 Lagerstrategien als Optimierungsinstrumente
- 3.1 Begriffsdefinition und Zielsetzung
- 3.2 Dynamische und statische Lagerung
- 3.3 Durchführung einer ABC- und XYZ-Analyse
- 3.4 Kombination einer ABC- und XYZ-Analyse
- 4 Fallbeispiel: Volkswagen OTLG Vertriebszentrum Rhein Main
- 4.1 Vorstellung der Volkswagen OTLG
- 4.2 Bestandsaufnahme des Großteilelagers
- 4.2.1 Grundlagen des Großteilelagers
- 4.2.2 Darstellung der aktuellen Lagerstrategie und Lagerplatzstruktur
- 4.2.3 Einfluss auf die Leistungskennzahlen
- 4.3 Optimierung der Lagerstrategie und Lagerplatzstruktur
- 4.3.1 Durchführung einer ABC-Analyse
- 4.3.2 Durchführung einer XYZ-Analyse
- 4.3.3 Darstellung der Lagerplatzstruktur nach der Optimierung
- 4.3.4 Berechnung und Einfluss auf die Leistungskennzahlen
- 5 Schlussbetrachtung
- 5.1 Zielerreichung
- 5.2 Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Optimierung der Kommissionierleistung im Großteilelager des Volkswagen OTLG Vertriebszentrums Rhein Main durch Veränderungen der Lagerstrategie. Ziel ist es, die Effizienz der Kommissionierung zu steigern und die Leistungskennzahlen zu verbessern. Die Arbeit analysiert bestehende Prozesse und schlägt Optimierungsmaßnahmen vor.
- Analyse der aktuellen Lagerstrategie und -struktur
- Anwendung von ABC- und XYZ-Analysen zur Optimierung
- Verbesserung der Kommissionierleistung durch strategische Lagerplatzgestaltung
- Bewertung des Einflusses der Optimierungen auf die Leistungskennzahlen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Verbesserungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Problemstellung der suboptimalen Kommissionierleistung im untersuchten Großteilelager. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den methodischen Ablauf.
2 Grundlagen der Kommissionierung: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Begriffe und Konzepte der Kommissionierung, einschließlich Materialfluss, Informationsfluss, Organisationsstrukturen und relevanter Kennzahlen wie Kommissionierzeit, Produktivität und Umschlagshäufigkeit. Es liefert die theoretische Basis für die spätere Analyse und Optimierung.
3 Lagerstrategien als Optimierungsinstrumente: In diesem Kapitel werden verschiedene Lagerstrategien vorgestellt und ihre Anwendbarkeit auf die Optimierung der Kommissionierleistung diskutiert. Die ABC- und XYZ-Analysen werden als zentrale Instrumente zur Klassifizierung von Artikeln nach ihrer Bedeutung und Nachfragevolatilität eingeführt. Die Kombination beider Analysen bildet die Grundlage für die spätere Optimierung im Fallbeispiel.
4 Fallbeispiel: Volkswagen OTLG Vertriebszentrum Rhein Main: Dieses Kapitel beschreibt das Fallbeispiel des Volkswagen OTLG Vertriebszentrums Rhein Main und analysiert die aktuelle Lagerstrategie und -struktur des Großteilelagers. Es werden die relevanten Leistungskennzahlen erhoben und deren Zusammenhang mit der bestehenden Lagerstrategie aufgezeigt. Die anschließende Optimierung der Lagerstrategie mittels ABC- und XYZ-Analyse wird detailliert dargestellt und die Auswirkungen auf die Leistungskennzahlen berechnet und diskutiert.
Schlüsselwörter
Kommissionierung, Großteilelager, Lagerstrategie, Optimierung, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Leistungskennzahlen, Volkswagen OTLG, Effizienzsteigerung, Lagerplatzstruktur, Materialfluss, Informationsfluss.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Optimierung der Kommissionierleistung im Großteilelager
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Optimierung der Kommissionierleistung im Großteilelager des Volkswagen OTLG Vertriebszentrums Rhein Main. Ziel ist die Effizienzsteigerung durch Veränderungen der Lagerstrategie.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit analysiert die bestehenden Prozesse und schlägt Optimierungsmaßnahmen vor. Zentrale Methoden sind die ABC- und XYZ-Analyse zur Klassifizierung von Artikeln nach Bedeutung und Nachfragevolatilität. Diese Analysen bilden die Grundlage für die Optimierung der Lagerplatzstruktur.
Welche Aspekte der Kommissionierung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte der Kommissionierung, darunter Materialfluss, Informationsfluss, Organisationsstrukturen und relevante Kennzahlen wie Kommissionierzeit, Produktivität und Umschlagshäufigkeit. Die Lagerstrategie und -struktur spielen eine zentrale Rolle.
Welche Daten werden analysiert?
Die Analyse basiert auf einer Bestandsaufnahme des Großteilelagers des Volkswagen OTLG Vertriebszentrums Rhein Main. Die erhobenen Daten umfassen die aktuelle Lagerstrategie, die Lagerplatzstruktur und die relevanten Leistungskennzahlen.
Wie wird die Optimierung durchgeführt?
Die Optimierung erfolgt durch die Anwendung von ABC- und XYZ-Analysen. Die Ergebnisse dieser Analysen fließen in die Neugestaltung der Lagerplatzstruktur ein. Die Auswirkungen der Optimierung auf die Leistungskennzahlen werden berechnet und diskutiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der ABC- und XYZ-Analysen, die optimierte Lagerplatzstruktur und die berechneten Auswirkungen auf die Leistungskennzahlen. Handlungsempfehlungen für zukünftige Verbesserungen werden abgeleitet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Kommissionierung, Lagerstrategien als Optimierungsinstrumente, Fallbeispiel: Volkswagen OTLG Vertriebszentrum Rhein Main, und Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kommissionierung, Großteilelager, Lagerstrategie, Optimierung, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Leistungskennzahlen, Volkswagen OTLG, Effizienzsteigerung, Lagerplatzstruktur, Materialfluss, Informationsfluss.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Verbesserung der Kommissionierleistung im untersuchten Großteilelager durch eine optimierte Lagerstrategie. Dies soll zu einer Steigerung der Effizienz und verbesserten Leistungskennzahlen führen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Optimierung von Lagerprozessen und der Steigerung der Kommissionierleistung beschäftigen, insbesondere in Unternehmen mit Großteilenlagern.
- Quote paper
- Marvin Musel (Author), 2020, Optimierung der Kommissionierleistung im Großteilelager, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/939265