Die Arbeit beschäftigt sich mit der Kryptowährung Bitcoin und stellt dessen Bilanzierung in einem handelsrechtlichen Abschluss dar.
Kryptowährungen wie der Bitcoin haben in den letzten Jahren enormen Zulauf von Nutzern erfahren und stark an Volumen sowie Anzahl zugelegt. Bei Kryptowährungen handelt es sich um virtuelles oder elektronisches Geld. Seit der Veröffentlichung von Bitcoin im Jahre 2008, folgten viele weitere Konkurrenzprodukte wie zum Beispiel Ethereum, Litecoin, Namecoin, Ripple, Peercoin und viele mehr. Dabei ist Bitcoin der bekannteste, jedoch nicht der erfolgreichste Vertreter von Kryptowährungen. Zum 27. Oktober 2019 gab es weltweit 3.047 verschiedene Kryptowährungen, in die investiert werden konnte. Mit erhöhtem Tempo wird die Thematik auch für Unternehmen immer bedeutsamer.
Sogar Geschäftsmodelle von Unternehmen müssen durch den zunehmenden Einfluss von Bitcoin und anderen Kryptowährungen neu überdacht und angepasst werden. Die Akzeptanz von Unternehmen Kryptowährungen als virtuelles Zahlungsmittel bei Transaktionen zu akzeptieren steigt an. Diese Entwicklung zieht ungeklärte Fragen in rechtlichen und ökonomischen Gesichtspunkten nach sich. Gleichzeitig wird die Frage aufgeworfen, wie Kryptowährungen bilanziell behandelt werden sollen. Bis heute findet sich weder ein entsprechender Absatz im HGB, noch gibt es Stellungsahmen der Finanzverwaltung, Urteile eines Finanzgerichts, des Bundesfinanzhofs oder des Bundesgerichtshofs zur Regelung der Bilanzierung von Kryptowährungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen Kryptowährung
- Begriffsbestimmung
- Funktionsweise Kryptowährungen
- Bilanzieller Charakter von Kryptowährungen
- Aktivierungsfähigkeit
- Ausweis im handelsrechtlichen Abschluss
- Bewertung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Bilanzierung von Kryptowährungen im Rahmen des Handelsgesetzbuches (HGB). Sie zielt darauf ab, die Begrifflichkeit Kryptowährung am Beispiel von Bitcoin zu erklären und deren bilanzielle Behandlung im handelsrechtlichen Abschluss darzustellen.
- Definition und Funktionsweise von Kryptowährungen
- Bilanzieller Charakter von Kryptowährungen
- Aktivierungsfähigkeit von Kryptowährungen im HGB
- Ausweis von Kryptowährungen im handelsrechtlichen Abschluss
- Bewertung von Kryptowährungen nach HGB
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Arbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung von Kryptowährungen wie Bitcoin für Unternehmen und deren Einfluss auf Geschäftsmodelle. Sie stellt die Notwendigkeit einer bilanziellen Behandlung von Kryptowährungen fest, da weder das HGB noch die Finanzverwaltung, Gerichte oder der Bundesgerichtshof eindeutige Regelungen für deren Bilanzierung bieten.
Grundlagen Kryptowährung
Dieses Kapitel definiert den Begriff Kryptowährung und erklärt die Funktionsweise am Beispiel von Bitcoin. Es analysiert den bilanziellen Charakter von Kryptowährungen und stellt die Frage nach ihrer Aktivierungsfähigkeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Kryptowährung, Bitcoin, Bilanzierung, Handelsgesetzbuch (HGB), Aktivierungsfähigkeit, Ausweis im handelsrechtlichen Abschluss, Bewertung, und die damit verbundenen rechtlichen und ökonomischen Aspekte.
- Citar trabajo
- Thorsten Bauer (Autor), 2019, Die Kryptowährung "Bitcoin". Bilanzierung der Währung nach dem HGB, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/939165