Das Ziel der Arbeit ist es, einen aktuellen Marktüberblick über die Finanzierungsformen des Crowdfunding und des Initial Coin Offering (ICO) zu geben. Dabei soll herausgearbeitet werden, ob der ICO-Prozess eine zukünftige Alternative am Kapitalmarkt, als mögliches Substitut zum Venture Capital, zur Unternehmensfinanzierung darstellt.
Um das Phänomen ICO zu untersuchen, werden im Rahmen dieser Seminararbeit zunächst die theoretischen Grundlagen mit ihren elementaren Bestandteilen des Crowdfunding in Kapitel 3 und dem Initial Coin Offering in Kapitel 4 dargestellt. Für beide jungen Finanzierungsmechanismen wird ein aktueller Marktüberblick gegeben. Der Fokus liegt auf dem Prozess des ICO, insbesondere der Blockchain-Technologie und den zugehörig geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Abschließend werden in Kapitel 5 die elementaren Bestandteile zusammengefasst, eine Zukunftseinschätzung gegeben und eine weiterführende Forschungsempfehlung ausgesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsziel und –methodik
- Crowdfunding
- Definition des Crowdfunding
- Marktüberblick des Crowdfunding
- Initial Coin Offering
- Blockchain-Technologie
- Token-Sale
- Abgrenzung ICO zum Crowdfunding
- Ablauf eines ICO
- Rechtliche Bestimmungen eines ICO
- Marktüberblick ICO
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem aktuellen Marktüberblick über die Finanzierungsformen Crowdfunding und Initial Coin Offering (ICO). Das Ziel ist es, herauszufinden, ob der ICO-Prozess eine zukünftige Alternative am Kapitalmarkt darstellt und ob er als mögliches Substitut zum Venture Capital für die Unternehmensfinanzierung geeignet ist.
- Die Funktionsweise des Crowdfunding und seine verschiedenen Formen
- Die Rolle der Blockchain-Technologie im ICO-Prozess
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für ICOs
- Der Vergleich von ICOs mit traditionellen Finanzierungsmethoden wie dem IPO
- Die Chancen und Risiken des ICO-Marktes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Kapitalbeschaffungsprozess von Unternehmen beleuchtet und die Entstehung des Crowdfundings und des ICOs als alternative Finanzierungsquellen im Kontext der Finanzkrise von 2008/2009 beschreibt. Anschließend werden in Kapitel 3 die theoretischen Grundlagen des Crowdfundings definiert, sowie ein aktueller Marktüberblick mit seinen verschiedenen Formen und Anwendungsbereichen gegeben.
Kapitel 4 behandelt das Initial Coin Offering und seine Funktionsweise. Es werden die zugrundeliegende Blockchain-Technologie, der Token-Sale, die Abgrenzung zum Crowdfunding, der Ablauf eines ICO, die rechtlichen Bestimmungen sowie der aktuelle Marktüberblick des ICOs dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die wichtigsten Konzepte und Themen rund um Crowdfunding und Initial Coin Offerings. Schlüsselbegriffe sind Blockchain-Technologie, Token-Sale, Smart Contracts, Crowdinvesting, Crowdlending, Venture Capital, IPO, Kryptowährungen, sowie die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen.
- Quote paper
- Thilo Hermanns (Author), 2020, Initial Coin Offering und Crowdfunding. Marktüberblick beider Finanzierungsmechanismen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/939045