Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Ausarbeitung im Themengebiet der Finanzderivate zur Risikoabsicherung im Zins- und Währungsmanagement.
Um das Themengebiet umfassend erörtern zu können, wird zunächst ein sorgfältig ausgewähltes, theoretisches Fundament benötigt. So erfolgt anfangs eine Abgrenzung des Risikobegriffs im ökonomischen Sinne zuzüglich einer Eingrenzung auf die zielerreichungsrelevanten Zins- und Währungsrisiken. Zudem werden die theoretischen Grundlagen der Finanzderivate, die in dieser Ausarbeitung eine Rolle spielen werden, thematisiert und aufgearbeitet. Nachdem das theoretische Fundament gelegt wurde, werden die zuvor bereits im allgemeinen Kontext vorgestellten Formen der Finanzderivate nun im konkreten Kontext des Zins- und Währungsmanagements erläutert. Diese Erläuterung soll möglichst praxisnah erfolgen, weshalb hierbei zur Demonstration der Wirkungsweise der verschiedenen Instrumente auf einen fiktiven Firmenkunden in einem risikobehafteten Geschäftsszenario zurückgegriffen und konkrete Berechnungen durchgeführt werden. Um nachfolgend auch einen möglichst realitätsnahen und aktuellen Praxisbezug herzustellen, wird die Wirkungsweise ausgewählter Instrumente anschließend in einer Fallstudie zum Umfeld der Coronakrise dargestellt. So sollen insgesamt die Unterschiede zwischen den verschiedenen Instrumenten, aber auch die Vor- und Nachteile einer aktiven Hedgingstrategie im Risikomanagement verdeutlicht werden. Abschließend werden die gesammelten Erkenntnisse in einer Schlussbetrachtung in Form eines Fazits zusammengefasst, interpretiert und ein Ausblick auf die Zukunft gewährt.
.
.
.
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen und Abgrenzungen
2.1 Risikobegriff
2.2 Finanzderivate
2.2.1 Festgeschäfte
2.2.2 Swaps
2.2.3 Optionen
3 Zinsmanagement
3.1 Aufgaben, Ziele und Marktumfeld
3.2 Instrumente zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken
3.2.1 Forward Rate Agreements
3.2.2 Zinsswaps
3.2.3 Zinsoptionen
3.3 Fallstudie: Zinshedging während der Coronakrise
4 Währungsmanagement
4.1 Aufgaben, Ziele und Marktumfeld
4.2 Instrumente zur Absicherung von Währungskursrisiken
4.2.1 Devisentermingeschäfte
4.2.2 Devisenoptionen
4.3 Fallstudie: Währungshedging während der Coronakrise
5 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Ehrenwörtliche Erklärung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und Abgrenzungen
- Risikobegriff
- Finanzderivate
- Festgeschäfte
- Swaps
- Optionen
- Zinsmanagement
- Aufgaben, Ziele und Marktumfeld
- Instrumente zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken
- Forward Rate Agreements
- Zinsswaps
- Zinsoptionen
- Fallstudie: Zinshedging während der Coronakrise
- Währungsmanagement
- Aufgaben, Ziele und Marktumfeld
- Instrumente zur Absicherung von Währungskursrisiken
- Devisentermingeschäfte
- Devisenoptionen
- Fallstudie: Währungshedging während der Coronakrise
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht praxisnah, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Finanzderivaten Zins- und Währungsrisiken absichern können. Die Arbeit fokussiert auf die Anwendung von Derivaten im Kontext aktueller Herausforderungen, insbesondere im Lichte der Coronakrise. Die Ergebnisse sollen Unternehmen und Kreditinstitute bei der Entwicklung umfassender Risikoabsicherungsstrategien unterstützen.
- Abgrenzung des Risikobegriffs und Fokussierung auf Zins- und Währungsrisiken
- Theoretische Grundlagen und Funktionsweise von Finanzderivaten
- Anwendung von Finanzderivaten im Zins- und Währungsmanagement
- Fallstudien zur Wirkungsweise von Hedging-Strategien während der Coronakrise
- Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Instrumente und Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung veranschaulicht die Relevanz von Zins- und Währungsrisikoabsicherungen anhand aktueller Beispiele wie Tweets von Donald Trump und der Coronakrise. Sie betont die Bedeutung von Finanzderivaten als Instrumente des Risikotransfers und formuliert das Ziel der Arbeit: eine praxisnahe Untersuchung der Anwendung von Finanzderivaten zur Absicherung gegen Zins- und Währungsrisiken.
Theoretische Grundlagen und Abgrenzungen: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es definiert den Risikobegriff im ökonomischen Kontext und grenzt die relevanten Zins- und Währungsrisiken ein. Es werden zudem die theoretischen Grundlagen der relevanten Finanzderivate (Festgeschäfte, Swaps, Optionen) erläutert und aufgearbeitet, um ein solides Verständnis für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen.
Zinsmanagement: Dieses Kapitel behandelt das Zinsmanagement, inklusive der Aufgaben, Ziele und des Marktumfelds. Es erläutert verschiedene Instrumente zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken wie Forward Rate Agreements, Zinsswaps und Zinsoptionen. Eine Fallstudie zum Zinshedging während der Coronakrise verdeutlicht die praktische Anwendung und die Auswirkungen unterschiedlicher Strategien im Krisenkontext.
Währungsmanagement: Analog zum Zinsmanagement, befasst sich dieses Kapitel mit dem Währungsmanagement, einschließlich der Aufgaben, Ziele und des Marktumfelds. Es werden Instrumente zur Absicherung von Währungskursrisiken wie Devisentermingeschäfte und Devisenoptionen vorgestellt und erklärt. Eine Fallstudie zum Währungshedging während der Coronakrise veranschaulicht die Anwendung und die Herausforderungen im Umgang mit Währungsrisiken in Krisenzeiten.
Schlüsselwörter
Finanzderivate, Risikoabsicherung, Zinsmanagement, Währungsmanagement, Hedging, Zinsänderungsrisiken, Währungskursrisiken, Forward Rate Agreements, Zinsswaps, Zinsoptionen, Devisentermingeschäfte, Devisenoptionen, Coronakrise, Risikotransfer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Praxisnahe Untersuchung der Anwendung von Finanzderivaten zur Absicherung gegen Zins- und Währungsrisiken
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht praxisnah, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Finanzderivaten Zins- und Währungsrisiken absichern können. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Derivaten im Kontext aktueller Herausforderungen, insbesondere der Coronakrise. Die Ergebnisse sollen Unternehmen und Kreditinstitute bei der Entwicklung umfassender Risikoabsicherungsstrategien unterstützen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen von Finanzderivaten (Festgeschäfte, Swaps, Optionen), deren Anwendung im Zins- und Währungsmanagement, sowie Fallstudien zum Zins- und Währungshedging während der Coronakrise. Es werden verschiedene Instrumente wie Forward Rate Agreements, Zinsswaps, Zinsoptionen, Devisentermingeschäfte und Devisenoptionen erklärt und bewertet.
Welche Risiken stehen im Mittelpunkt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Absicherung von Zinsänderungsrisiken und Währungskursrisiken. Der Risikobegriff wird im ökonomischen Kontext definiert und eingegrenzt.
Welche Instrumente werden zur Risikoabsicherung behandelt?
Die Arbeit behandelt eine Reihe von Finanzderivaten, darunter:
- Forward Rate Agreements (FRAs)
- Zinsswaps
- Zinsoptionen
- Devisentermingeschäfte
- Devisenoptionen
Wie wird die Coronakrise in die Arbeit integriert?
Die Coronakrise dient als Fallstudie, um die praktische Anwendung und die Auswirkungen unterschiedlicher Hedging-Strategien in Krisenzeiten zu veranschaulichen. Es werden konkrete Beispiele aus dem Zins- und Währungsmanagement im Kontext der Krise analysiert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Unternehmen und Kreditinstituten ein praxisnahes Verständnis der Anwendung von Finanzderivaten zur Risikoabsicherung zu vermitteln und sie bei der Entwicklung umfassender Strategien zu unterstützen. Die Vor- und Nachteile verschiedener Instrumente und Strategien werden bewertet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen und Abgrenzungen, Zinsmanagement, Währungsmanagement und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Erklärungen und Analysen zu den jeweiligen Themen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Finanzderivate, Risikoabsicherung, Zinsmanagement, Währungsmanagement, Hedging, Zinsänderungsrisiken, Währungskursrisiken, Forward Rate Agreements, Zinsswaps, Zinsoptionen, Devisentermingeschäfte, Devisenoptionen, Coronakrise, Risikotransfer.
- Quote paper
- Erik Feind (Author), 2020, Finanzderivate als Instrument zur Risikoabsicherung im Zins- und Währungsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/939029