Diese Arbeit beinhaltet grundsätzliche Informationen die ein Produzent für den erfolgreichen Einstieg in das Musikgeschäft benötigt. Zu Beginn werden allgemein wichtige Rollen des Musikgeschäftes kurz erklärt. Daraufhin liegt der Themenschwerpunkt bei der GEMA. Ihre geschichtliche Entwicklung als auch ihr grundlegender Aufbau werden erklärt, als auch die allgemeine Legitimation solcher Verwertungsgesellschaften. Danach folgt der sehr praxisnahe Abschnitt über allgemeine Abläufe im Zusammenhang mit der GEMA. In diesem wird dem Leser erklärt, wie eine Mitgliedschaft bei der GEMA zustande kommt, was die Inhalte der wichtigsten Verträge zwischen der Verwertungsgesellschaft und dem Urheber sind und wie ein Anmeldeformular für Originalwerke korrekt auszufüllen ist. Das komplexe Verteilungssystem der GEMA wird anhand der gängigsten Verteilungsschlüssel erklärt, so dass der Leser versteht wie die eigenen Vervielfältigungen und Sendungen der eigenen Werke verrechnet werden.
Daraufhin fällt der Themenschwerpunkt auf das Urheberrecht. Voraussetzungen für den urheberrechtlichen Schutz als auch besonders geschützte Elemente eines Werkes werden von ungeschützten differenziert. In diesem Zusammenhang wird auch die besondere Stellung der Melodie erklärt. Zudem werden weitere in der Musikbranche gängige Begriffe wie die „freie Benutzung“ und das „Musikzitat“ verständlich gemacht. Auch die Problematik des digitalen Zeitalters mit der schnellen und teilweise illegalen Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke wird veranschaulicht. Einer der mit interessantesten Arten der Urheberrechtsverletzung, und zwar dem Plagiat ist der nächste Themen-Schwerpunkt gewidmet. Es wird differenziert in welchen Fällen überhaupt von einem Plagiat gesprochen werden kann und wie weitreichend dieser Begriff Verwendung findet. Um die Wichtigkeit dieser Problematik zu veranschaulichen, werden auch die Folgen eines Plagiats aufgeführt und es werden Methoden zum möglichen Schutz vor Plagiatsvorwürfen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mitwirkende an einer Produktion
- Der Produzent
- Der Interpret
- Das Schallplattenlabel
- Die Schallplattenfirma
- Der Musikverlag
- Geschichtliche Entwicklung der GEMA
- Aufgaben der GEMA
- Allgemeine Abläufe bei der Anmeldung
- Aufnahmeantrag für Urheber
- Berechtigungsvertrag
- Beendigung der Mitgliedschaft
- Großes und kleines Recht
- Formen der Mitgliedschaft
- Werkeanmeldung
- Der eigene Titel auf Sendung
- Vergütung
- Lizenzeinnahmen
- Tonträgerlizenzen
- Liveausschüttung und Sendelizenzen
- Die Abrechnung
- Lizenzeinnahmen
- Wichtige Organe der GEMA
- Die Mitgliederversammlung
- Der Aufsichtsrat
- Der Vorstand
- Die GEMA Sozialkasse
- Legitimation einer Verwertungsgesellschaft
- Problem im digitalen Zeitalter
- Rechtewahrnehmung online
- Urheberrechtsverletzung durch Digitalisierung
- Das Urheberrecht
- Voraussetzungen für urheberrechtlichen Schutz
- Die Melodie
- Freie Benutzung
- Die Parodie
- Das Musikzitat
- Bearbeitungen und Umgestaltungen
- Internationales Urheberrecht
- Das Plagiat
- Neuinterpretationen
- Freie Benutzung
- Gemeinfreie Werke
- Das Textplagiat
- Folgen eines Plagiats
- Werksschutz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet grundlegende Informationen, die ein Produzent für einen erfolgreichen Einstieg in das Musikgeschäft benötigt. Der Fokus liegt dabei auf der GEMA, ihrer historischen Entwicklung, ihrem Aufbau und ihrer Legitimation als Verwertungsgesellschaft. Zudem werden praktische Aspekte wie die Mitgliedschaft, die Abläufe bei der Anmeldung von Werken und die Vergütung durch die GEMA behandelt. Des Weiteren befasst sich die Arbeit mit dem Urheberrecht und seinen Auswirkungen auf die Musikbranche, insbesondere im digitalen Zeitalter.
- Die Rolle der GEMA im Musikgeschäft
- Urheberrecht und Musikproduktion
- Rechtewahrnehmung im digitalen Zeitalter
- Die Bedeutung der Melodie und des Plagiats
- Praktische Tipps für Produzenten im Musikgeschäft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Situation eines jungen Produzenten vor, der mit seinem Musikprojekt erfolgreich werden möchte. Sie illustriert die Herausforderungen, die er im Musikgeschäft bewältigen muss, bevor er sein Werk der Öffentlichkeit präsentiert.
Das erste Kapitel beschreibt die verschiedenen Rollen und Akteure, die an einer Musikproduktion beteiligt sind: den Produzenten, den Interpreten, das Schallplattenlabel, die Schallplattenfirma und den Musikverlag.
Kapitel 2 beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der GEMA. Kapitel 3 befasst sich mit den Aufgaben und Funktionen der GEMA als Verwertungsgesellschaft.
Kapitel 4 widmet sich den allgemeinen Abläufen bei der Anmeldung von Werken bei der GEMA. Dabei werden der Aufnahmeantrag für Urheber, der Berechtigungsvertrag und die Beendigung der Mitgliedschaft sowie das „große“ und das „kleine“ Recht erläutert.
Kapitel 5 befasst sich mit verschiedenen Formen der Mitgliedschaft bei der GEMA.
Kapitel 6 erläutert die korrekte Anmeldung eines Werkes bei der GEMA.
Kapitel 7 behandelt die Verbreitung und Sendung von Musikstücken.
Kapitel 8 beschreibt das Vergütungssystem der GEMA, einschließlich Lizenzeinnahmen und der Abrechnung.
Kapitel 9 stellt die wichtigsten Organe der GEMA vor: die Mitgliederversammlung, den Aufsichtsrat, den Vorstand und die GEMA Sozialkasse.
Kapitel 10 setzt sich mit der Legitimation und Rechtmäßigkeit einer Verwertungsgesellschaft auseinander.
Kapitel 11 diskutiert die besonderen Herausforderungen des digitalen Zeitalters für das Urheberrecht, wie die Rechtewahrnehmung online und Urheberrechtsverletzungen durch Digitalisierung.
Kapitel 12 behandelt das Urheberrecht im Detail, einschließlich der Voraussetzungen für urheberrechtlichen Schutz, der Bedeutung der Melodie, der „freien Benutzung“ und der Parodie, sowie dem Musikzitat und Bearbeitungen.
Kapitel 13 widmet sich dem Plagiat. Es werden verschiedene Arten des Plagiats, die Folgen eines Plagiats und Möglichkeiten zum Schutz vor Plagiatsvorwürfen erläutert.
Schlüsselwörter
GEMA, Urheberrecht, Musikgeschäft, Produzent, Verwertungsgesellschaft, Musikproduktion, Melodie, Plagiat, digitale Verbreitung, Rechtewahrnehmung, Lizenzeinnahmen, Vergütung.
- Quote paper
- Michael Koczynski (Author), 2008, Musikrecht und Urheberschutz durch die GEMA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93865