Am Ende meines Bachelorstudiums ist es nun an der Zeit diese acht Semester Revue passieren zu lassen, Bilanz zu ziehen und einen Blick auf meine persönliche professionelle Entwicklung, welche im Laufe dieser Zeit geschah, zu werfen. Auf Grund dessen werde ich in der vorliegenden Arbeit meine wichtigsten Erkenntnisse aus den vergangenen Semestern mit meinen Erfahrungen verknüpfen und darlegen. Dabei werde ich die zwei theoretischen Ansätze und Modelle, welche mich nachhaltig geprägt und besonders stark beeinflusst haben genauer erläutern und mithilfe von Fachliteratur und früherer Arbeitsprodukten aus der Praxis (Unterrichtsplanungen, Hospitationsprotokolle etc.) meine individuellen Entwicklungsschritte aufzeigen.
Im ersten Kapitel werde ich dabei einige Merkmale einer erfolgreichen Lehrperson erläutern und diese mit meinen persönlichen Entwicklungen verknüpfen. Folglich werde ich auf die Domänen der Lehrerprofessionalität genauer eingehen und aufzeigen, wie ich mich in diesen Kompetenzen innerhalb der letzten Jahre verbessern konnte. Weiters werde ich die 10 Kriterien eines guten Unterrichts von Hilbert Meyer anführen und auf drei davon intensiver Bezugnehmen und mit meinen Praxiserfahrungen in Verbindung bringen. In all jenen Kapitel werde ich dabei oft Bezug zu meinen persönlichen, anfänglichen Entwicklungszielen nehmen um auf diese Weise meinen Fortschritt vom Beginn des Studiums bis hin zu der Lehrperson, die ich jetzt bin am besten aufzeigen zu können. Im vorletzten Kapitel werde ich noch kurz den Themenabriss des Workshops anführen, worauf hin das letzte Kapitel mit einem abschließenden Fazit die Arbeit vollendet. [...]
Dass ich Lehrerin später einmal werden möchte, wusste ich schon seit meiner Kindheit. Ich kann mich noch genau erinnern als ich vor vielen Jahren die Frage „Was willst du später einmal werden? Was ist dein Traumberuf?“ in jedem Freundschaftsbuch gleich beantwortet habe, nämlich mit Lehrerin. Durch meine schulische Laufbahn bestätigte sich dieser Gedanke immer mehr, denn ich hatte das große Glück von vielen großartigen und inspirierenden Lehrkräften unterrichtet zu werden, welche mich bei der Entscheidung für den Beruf Lehrer positiv beeinflussten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Was macht eine gute Lehrperson aus? – Meine professionelle Entwicklung in den Merkmalen einer erfolgreichen Lehrperson..
- 3. Epik-Domäne
- 3.1. Reflexions- und Diskursfähigkeit............
- 3.2. Professionsbewusstsein
- 3.3. Kollegialität
- 3.4. Differenzierungsfähigkeit..
- 3.5. Personal Mastery
- 4. 10 Merkmale eines guten Unterrichts
- 4.1. Hoher Anteil echter Lernzeit
- 4.2. Methodenvielfalt.......
- 4.3. Inhaltliche Klarheit
- 5. Themenabriss des Workshops........
- 6. Fazit........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die eigene professionelle Entwicklung als angehende Lehrperson zu reflektieren und aufzuzeigen, wie die theoretischen Erkenntnisse des Studiums in die Praxis übertragen werden können. Dazu werden zwei wichtige Ansätze und Modelle der Lehrerprofessionalität untersucht und mit eigenen Erfahrungen verknüpft.
- Merkmale einer erfolgreichen Lehrperson
- Domänen der Lehrerprofessionalität
- Kriterien eines guten Unterrichts
- Persönliche Entwicklungsschritte
- Verknüpfung von Theorie und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und schildert den persönlichen Werdegang der Autorin als zukünftige Lehrerin. Sie stellt ein wichtiges Vorbild, ihre ehemalige Deutschlehrerin, vor und zeigt auf, wie diese ihre Entscheidung für den Lehrberuf beeinflusst hat.
Kapitel 2 beleuchtet das Thema der Merkmale einer erfolgreichen Lehrperson und vergleicht diese mit der eigenen Entwicklung der Autorin. Dabei wird auf die Bedeutung von Motivation, Interesse und Begeisterung sowohl für den Lehrstoff als auch für die Lernenden eingegangen.
Kapitel 3 fokussiert sich auf die Domänen der Lehrerprofessionalität. Hier werden die Kompetenzen wie Reflexions- und Diskursfähigkeit, Professionsbewusstsein, Kollegialität, Differenzierungsfähigkeit und Personal Mastery anhand von praktischen Beispielen aus dem Studium und den Hospitationen erläutert.
Kapitel 4 behandelt die 10 Kriterien eines guten Unterrichts von Hilbert Meyer und widmet sich dabei insbesondere den Punkten Hoher Anteil echter Lernzeit, Methodenvielfalt und Inhaltliche Klarheit. Die Autorin verbindet diese Aspekte mit ihren eigenen Erfahrungen im Unterricht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Lehrerprofessionalität, Unterrichtsqualität, Merkmale einer erfolgreichen Lehrperson, Domänen der Lehrerprofessionalität, 10 Kriterien eines guten Unterrichts, Reflexion, Selbstwirksamkeit, Motivation, Begeisterung, Praxisbezug, Unterrichtsplanung, Hospitation, Differenzierung, Heterogenität, Lernzeit, Methodenvielfalt, Inhaltliche Klarheit.
- Quote paper
- Romana Pfurtscheller (Author), 2020, Persönlicher Professionalisierungsweg als Lehrperson, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/938382