Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit den Fuggern als oberdeutsches Unternehmen, vornehmlich mit Jakob Fugger sowie mit dem ausgehenden 15. bzw. dem beginnendem 16. Jahrhundert, und will einen Überblick über den Aufstieg, über die wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Bedingungen, die für diesen nötig waren, geben. Am Ende der Hausarbeit sollen folgende Fragen beantwortet sein:
- Lag es nur an den günstigen Konjunkturverhältnissen, dass das Unternehmen der Fugger solch einen Aufstieg erlebte?
- Oder lag der Erfolg nur an den Persönlichkeiten, speziell an der des Jakob Fuggers?
- Hatte der allgemeine Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit, u. a. durch die Erschließung neuer Handelsplätze, durch die Entdeckung Amerikas und der sich damit veränderten Weltsicht, Einfluss auf den Aufstieg der Fugger zu einem der größten Unternehmen in dieser Zeit?
- Inwiefern war die Verbindung zu dem Habsburger Herrschhaus ausschlaggebend für den enormen Aufschwung der Gesellschaft? Ist die Monopolstellung der Fugger im Montanwesen erst durch dieses begründet worden?
- Kann man Jakob Fugger als einen Frühkapitalisten bezeichnen?
Um diese Fragestellungen beantworten zu können, hat die Verfasserin die Arbeit, wie folgend beschrieben, gegliedert. Zuerst werden die Rahmenbedingungen der Zeit, d. h. die Entwicklungen Deutschlands und Europas, die Stellung der Stadt Augsburg, die Entfaltungen im Handel und im Gewerbe, überblicksartig thematisiert. Es schließt sich eine Zusammenfassung über den Aufstieg der Fugger bis Jakob Fugger dem Reichen an. Danach folgt eine intensive Darstellung zu Jakob Fugger und zu seiner hervorgehobenen Stellung, wobei besonders auf die Beziehungen zum Herrscherhaus geachtet und versucht wird, in angemessenem Rahmen die wichtigsten Verträge und Anleihen herauszustellen. Auch auf die wichtigsten Aspekte seiner sog. Familienpolitik wird eingegangen. Anschließend wird die Frage diskutiert, ob Jakob Fugger der Reiche als ein Frühkapitalist bezeichnet werden kann. Es folgt die kurze Beschreibung der Entwicklung des Fuggerschen Unternehmens bis zum 17. Jahrhundert, bevor im abschließenden Teil dieser Arbeit auf die o. g. Fragen Bezug genommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rahmenbedingungen
- Deutschland und Europa im 15./16. Jahrhundert
- Die Stadt Augsburg
- Handel und Gewerbe
- Auf- und Abstieg der Fugger vom 14. bis zum 17. Jahrhundert – Jakob Fugger der Reiche und seine besondere Rolle
- Der Aufstieg bis Jakob Fugger der Reiche
- Jakob Fugger der Reiche und seine besondere Rolle
- Geburt und Ausbildung
- Eintritt in das Familienunternehmen und erste Bestrebungen - Kupfer- und Silberhandel und bedeutende Verträge mit den Habsburgern bis 1500
- Die Gesellschaft ab 1500 und ihre besonderen Beziehungen zu Maximilian I.
- Die Kaiserwahl Karls V. und die Folgen für die Fuggersche Gesellschaft
- Tod und Testament
- Zwischenbilanz - Verdienst Jakob Fuggers
- Jakob Fugger – Ein Frühkapitalist?
- Die Entwicklung bis zum 17. Jahrhundert
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg der Fugger, insbesondere Jakob Fuggers des Reichen, im ausgehenden 15. und beginnenden 16. Jahrhundert. Sie analysiert die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die zu diesem Erfolg beitrugen, und hinterfragt die Bedeutung verschiedener Faktoren für den Aufstieg der Fugger-Gesellschaft. Die Arbeit versucht zu klären, inwieweit Konjunktur, Persönlichkeit, der Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit und die Beziehungen zum Hause Habsburg den Erfolg bestimmten, und ob Jakob Fugger als Frühkapitalist bezeichnet werden kann.
- Die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im 15./16. Jahrhundert
- Der Aufstieg der Fugger-Gesellschaft bis zu Jakob Fugger dem Reichen
- Die Rolle Jakob Fuggers und seine Beziehungen zum Haus Habsburg
- Die Frage nach Jakob Fugger als Frühkapitalist
- Die Entwicklung der Fugger-Gesellschaft bis ins 17. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht den Aufstieg der Fugger, speziell Jakob Fuggers des Reichen, im ausgehenden 15. und beginnenden 16. Jahrhundert. Sie beleuchtet die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen dieses Aufstiegs und versucht Fragen nach dem Einfluss von Konjunktur, Persönlichkeit, gesellschaftlichem Wandel und den Habsburgern auf den Erfolg der Fugger zu beantworten. Die Arbeit untersucht auch, ob Jakob Fugger als Frühkapitalist einzustufen ist.
Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt das 15./16. Jahrhundert in Deutschland und Europa, unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Entdeckung Amerikas auf Handel und Wirtschaft. Es beleuchtet die Bedeutung Augsburgs als Handelszentrum, die Entwicklung von Handel und Gewerbe und das Bevölkerungswachstum. Es werden die Veränderungen im Weltbild durch Humanismus und Reformation sowie die Herausbildung des Territorialstaates erörtert. Die Erfindung des Buchdrucks und der Beginn des Postwesens werden ebenfalls als wichtige Faktoren für den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel hervorgehoben.
Auf- und Abstieg der Fugger vom 14. bis zum 17. Jahrhundert – Jakob Fugger der Reiche und seine besondere Rolle: Dieses Kapitel beschreibt den Aufstieg der Fugger-Familie bis zu Jakob Fugger dem Reichen. Es analysiert detailliert Jakob Fuggers Leben, seine Rolle im Familienunternehmen, seine wichtigen Verträge mit den Habsburgern und seine Beiträge zum enormen wirtschaftlichen Erfolg der Familie. Die Kapitel beleuchtet auch die Beziehungen der Fugger zu Maximilian I. und die Auswirkungen der Kaiserwahl Karls V. Der Einfluss von Jakob Fuggers „Familienpolitik“ wird ebenfalls berücksichtigt.
Jakob Fugger – Ein Frühkapitalist?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Jakob Fugger als Frühkapitalist bezeichnet werden kann. Es analysiert seine wirtschaftlichen Aktivitäten und Strategien im Kontext der damaligen Zeit und bewertet deren Übereinstimmung mit den Merkmalen des Frühkapitalismus. Dies beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit seinen Methoden und ihrer Bewertung aus heutiger Perspektive.
Die Entwicklung bis zum 17. Jahrhundert: Dieses Kapitel skizziert die weitere Entwicklung der Fugger-Gesellschaft nach dem Tod Jakob Fuggers bis ins 17. Jahrhundert. Es behandelt die Herausforderungen und Veränderungen, denen sich das Unternehmen gegenüber sah, und analysiert die Gründe für seinen weiteren Verlauf und seinen Einfluss auf die wirtschaftliche und politische Landschaft.
Schlüsselwörter
Fugger, Jakob Fugger der Reiche, Augsburg, Habsburger, Frühkapitalismus, Handel, Gewerbe, Renaissance, Reformation, Wirtschaftsgeschichte, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, Europa, Deutschland, Monopol, Kapital, Familienunternehmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Aufstieg der Fugger
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Aufstieg der Fugger-Familie, insbesondere Jakob Fuggers des Reichen, im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert. Sie analysiert die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die zu diesem Erfolg beitrugen, und hinterfragt die Bedeutung verschiedener Faktoren für den Aufstieg der Fugger-Gesellschaft. Ein zentrales Thema ist die Frage, ob Jakob Fugger als Frühkapitalist bezeichnet werden kann.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im 15./16. Jahrhundert; den Aufstieg der Fugger-Gesellschaft bis zu Jakob Fugger dem Reichen; die Rolle Jakob Fuggers und seine Beziehungen zum Haus Habsburg; die Frage nach Jakob Fugger als Frühkapitalist; und die Entwicklung der Fugger-Gesellschaft bis ins 17. Jahrhundert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Rahmenbedingungen (Deutschland und Europa im 15./16. Jahrhundert, die Stadt Augsburg, Handel und Gewerbe), Auf- und Abstieg der Fugger vom 14. bis zum 17. Jahrhundert – Jakob Fugger der Reiche und seine besondere Rolle (inkl. detaillierter Unterkapitel zu Jakob Fuggers Leben und Wirken), Jakob Fugger – Ein Frühkapitalist?, Die Entwicklung bis zum 17. Jahrhundert und Schlussbemerkung.
Wie wird der Aufstieg der Fugger erklärt?
Der Aufstieg der Fugger wird anhand verschiedener Faktoren erklärt: die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen des 15./16. Jahrhunderts, die günstige Lage Augsburgs als Handelszentrum, die geschickte Geschäftspolitik der Fugger, die wichtigen Verträge mit den Habsburgern, die Persönlichkeit Jakob Fuggers und der Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit.
Wird Jakob Fugger als Frühkapitalist bezeichnet?
Die Arbeit untersucht kritisch, ob Jakob Fugger den Kriterien des Frühkapitalismus entspricht. Seine wirtschaftlichen Aktivitäten und Strategien werden im Kontext der damaligen Zeit analysiert und mit den Merkmalen des Frühkapitalismus verglichen.
Welche Rolle spielten die Habsburger?
Die Habsburger spielten eine entscheidende Rolle im Aufstieg der Fugger. Die Arbeit beleuchtet die wichtigen Verträge zwischen den Fuggern und den Habsburgern, insbesondere die Beziehungen Jakob Fuggers zu Maximilian I. und die Auswirkungen der Kaiserwahl Karls V. auf die Fugger-Gesellschaft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fugger, Jakob Fugger der Reiche, Augsburg, Habsburger, Frühkapitalismus, Handel, Gewerbe, Renaissance, Reformation, Wirtschaftsgeschichte, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, Europa, Deutschland, Monopol, Kapital, Familienunternehmen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für Wirtschaftsgeschichte, die Geschichte des Frühkapitalismus, die Geschichte der Fugger und die Geschichte des 15. und 16. Jahrhunderts interessieren. Sie eignet sich besonders für akademische Zwecke und die Analyse historischer Themen.
- Quote paper
- Cora Wenzel (Author), 2006, Die Fugger - Aufstieg der Familiengesellschaft unter besonderer Berücksichtigung von Jakob Fugger dem Reichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93835