In der Arbeit werden die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten und die jeweiligen Vor- und Nachteile der familieninternen Unternehmensnachfolge mit der familienexternen Unternehmensnachfolge verglichen und erörtert.
Früher oder später muss sich jedes Unternehmen mit dem Thema Nachfolge in der Unternehmensführung beschäftigen. Während jedoch bei großen Unternehmen und Konzernen ein Wechsel in der Unternehmensführung ein regelmäßig vollzogener Vorgang ist und mittelfristig sogar zur Unternehmensstrategie gehört, hat die Nachfolgeregelung bei kleinen und mittelständischen Familienunternehmen eine weitreichendere Bedeutung.
Für den Unternehmer eines solchen Familienunternehmens stellt dieses oftmals das persönliche Lebenswerk dar und somit wird der Prozess der Unternehmensnachfolge in vielen Fällen erst im hohen Alter ins Auge gefasst. Dieser Prozess der Unternehmensübergabe oder Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen stellt die Protagonisten oftmals vor eine große Herausforderung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfragen
- Aufbau und Methodik
- Definitionen und Einordnungen
- Mittelstand
- Familienunternehmen
- Unternehmensnachfolge
- Charakteristika von Familienunternehmen
- Besonderheiten von Familienunternehmen
- Stellenwert und volkswirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen in Deutschland
- Daten und Fakten zu familienkontrollierten Unternehmen
- Daten und Fakten zu eigentümergeführten Unternehmen
- Das Steueraufkommen von Familienunternehmen
- Die Beschäftigtenklassen von Familienunternehmen
- Unternehmensübergabe in Familienunternehmen
- Familieninterne Unternehmensübergabe
- Situationsanalyse der familieninternen Unternehmensübergabe
- Die Unternehmensübergabe aus der Sicht des Seniors
- Die Unternehmensübergabe aus der Sicht des Juniors
- Die Unternehmensübergabe aus der Sicht der übrigen Familienmitglieder
- Der zeitliche Ablauf der Unternehmensübergabe
- Die Tandemführung als Übernahmestrategie
- Das Konfliktpotenzial zwischen Senior und Junior
- Die Gestaltungsmöglichkeiten der familieninternen Nachfolge
- Verkauf des Unternehmens an die Nachfahren
- Ermittlung des Unternehmenswertes
- Verkauf gegen Einmalzahlung
- Verkauf gegen Ratenzahlungen
- Verkauf gegen Rentenzahlungen
- Schenkung und Erbschaft
- Familienexterne Unternehmensübergabe
- Situationsanalyse der familienexternen Unternehmensübergabe
- Die Gestaltungsmöglichkeiten der familienexternen Nachfolge
- Management-Buy-Out
- Management-Buy-In
- Verkauf an einen strategischen Investor
- Verkauf an einen Finanzinvestor
- Einbringung des Unternehmens in eine Stiftung
- Liquidation
- Fallbeispiel einer Unternehmensnachfolge
- Zusammenfassung
- Untersuchung der Besonderheiten von Familienunternehmen und deren Bedeutung für die deutsche Wirtschaft
- Analyse der Herausforderungen und Chancen bei der Unternehmensübergabe im familiären Kontext
- Bewertung der Eignung von Nachfahren als Nachfolger im Vergleich zu externen Kandidaten
- Behandlung verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmensübergabe, sowohl intern als auch extern
- Diskussion von Erfolgsfaktoren für eine gelingende Unternehmensübergabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Unternehmensübergabe in mittelständischen Familienunternehmen und untersucht dabei die Rolle der Nachfahren als Nachfolger.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und Forschungsfragen der Arbeit ein. Es werden die zentralen Themen und der methodische Ansatz der Arbeit vorgestellt. Kapitel 2 definiert die Begriffe Mittelstand, Familienunternehmen und Unternehmensnachfolge, um einen gemeinsamen Verständnisrahmen zu schaffen. In Kapitel 3 werden die Charakteristika von Familienunternehmen näher beleuchtet. Neben den Besonderheiten von Familienunternehmen wird auch deren Stellenwert und Bedeutung für die deutsche Wirtschaft dargelegt. Kapitel 4 analysiert die familieninterne Unternehmensübergabe mit Fokus auf die Situationen von Senior, Junior und weiteren Familienmitgliedern. Es werden die Gestaltungsmöglichkeiten der Übergabe beleuchtet, darunter der Verkauf an die Nachfahren, Schenkungen und Erbschaften. Kapitel 5 befasst sich mit der familienexternen Unternehmensübergabe und analysiert verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten wie Management-Buy-Out, Management-Buy-In, Verkauf an strategische und Finanzinvestoren sowie Einbringung des Unternehmens in eine Stiftung.
Schlüsselwörter
Mittelständische Familienunternehmen, Unternehmensübergabe, Nachfolge, Familieninterne Übergabe, Familienexterne Übergabe, Management-Buy-Out, Management-Buy-In, Strategischer Investor, Finanzinvestor, Stiftungsgründung, Liquidation.
- Quote paper
- Philipp Bauscher (Author), 2020, Unternehmensübergabe in Familienunternehmen. Sind Nachfahren die besseren Nachfolger?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/938324