Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Lawrence Kohlberg und seine Theorie der Moralentwicklung als Unterrichtsreihe im Unterrichtsfach Pädagogik“ und möchte hauptsächlich einen Überblick geben, wie das Thema in einem Pädagogik Leistungskurs eingebettet werden kann, welche Inhalte bedeutend für die SchülerInnen sind und wie diese fachwissenschaftlich, fachdidaktisch und methodisch umgesetzt werden.
Das Thema der Hausarbeit wurde bewusst gewählt, da es Bestandteil des Lehrplanes ist und einen wichtigen Gegenstand für die SchülerInnen bietet, denn die moralische Urteilskraft der heutigen SchülerInnengeneration sollte gefördert werden.
Um einen ersten Einstieg in das Thema zu erleichtern, beginnt die Arbeit mit der Sachanalyse. Hier werden die Teilgebiete des Gegenstandbereichs vorgestellt und es wird eindeutig die Bedeutung des Themas in der Fachwissenschaft erkennbar.
Die Sachanalyse beginnt mit der Biografie Kohlbergs. Hier wird geklärt, welche Faktoren seine Auseinandersetzung mit der Moralentwicklung beeinflusst haben. Warum hat Kohlberg sich mit der Moral so intensiv und professionell beschäftigt?
Im darauf folgenden Teil der Sachanalyse wird versucht das Thema in den Zusammenhand des wissenschaftlichen Bereiches zu bringen. Dazu werden die Begriffe Entwicklung und Moral definiert und auf Freud, Durkheim und Piaget eingegangen.
Anschließend wird das Heinzdilemma vorgestellt, da dieses für die Unterrichtsplanung eine große Bedeutung hat. Es werden unterschiedliche Fragen vorgestellt, die Kohlberg für das moralische Argumentieren wichtig fand und die wiederum die Lehrperson im Verlauf der Unterrichtsstunde zum Heinzdilemma bei der Plenumsdiskussion einbringen kann.
Das anschließende Unterkapitel befasst sich ausführlich mit der Stufentheorie. Es wird unter anderen die Frage beantwortet werden, welches Beispiel sich zu den einzelnen Stufen finden lässt. Zu den drei Ebenen und den sechs Stufen wird nicht nur eine Deskription angeführt, sondern es wird ein Argumentationsbeispiel zum Heinzdilemma gegeben, da die SchülerInnen später während der Unterrichtsreihe ebenfalls solche Beispiele finden sollen. Zum Schluss des zweiten Kapitels werden die wichtigsten Kritikpunkte zur Theorie vorgestellt.
Das nächste Kapitel präsentiert die neunstündige Unterrichtsreihe. Zuerst soll eine Bedingungsanalyse zur Lernsituation Teil dieses Kapitels sein. Danach wird eine didaktische Begründung für die Auswahl des Themas gegeben. Geklärt wird, inwieweit Kohlberg und seine Moralentwicklung Gegenstand im Unterrichtsfach Pädagogik während der Hochschulreife sind.
Im Folgenden werden Lernziele formuliert, denn sie sollen den Blick für die lehr- und lernmethodische Gestaltung des Unterrichts schärfen und den Erfolg des Unterrichts prüfen.
Anzumerken ist, dass sich eine tabellarische Übersicht zu der Unterrichtsreihe im Anhang finden lässt, die der Lesen zur Ergänzung des dritten Kapitels hinzuziehen sollte, um einen besseren Überblick zu bekommen.
Im vierten Kapitel wird eine Unterrichtsstunde zu den sechs Stufen der Moralentwicklung Kohlbergs mit Arbeitsmaterialien und fachwissenschaftlicher, methodischer, sowie fachdidaktischer Begründung ausgearbeitet. Das Arbeitsmaterial wird im Anhand gefunden. Zuerst soll eine Tabelle die Unterrichtsstunde detailliert beschrieben. Anschließend werden unter anderen folgende Fragen beantwortet: In welchen thematischen Kontext befindet sich die Unterrichtsstunde? Welche Sozialform ist für diese Stunde die geeignete? Weshalb sollen die Lernenden sich überhaupt mit Kohlberg auseinandersetzen? Was lernen die SchülerInnen bei der Auseinandersetzung?
In Bezug auf die Literaturlage ist anzumerken, dass sich eine sehr hohe Anzahl an Quellen mit Kohlberg und seiner Moralentwicklung befasst hat und sich auch sehr viele Anmerkungen im Internet finden lassen. Daher ist es sehr schwer aus der Quantität die für den Unterricht bedeutendsten Inhalte zu selektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Biografie
- Einführung in das Thema
- Entwicklung der Stufentheorie
- Kritik an der Stufentheorie
- Unterrichtsreihe
- Bedingungsanalyse – Lernsituation
- Didaktische Analyse zur Unterrichtsreihe
- Lernziele der Unterrichtsreihe
- Detaillierte Darstellung einer Unterrichtsstunde
- Fachwissenschaftliche Begründung
- Tabelarische Übersicht der Unterrichtsstunde
- Methodische Begründung
- Fachdidaktische Begründung
- Lernziel der Unterrichtsstunde
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit soll einen Überblick über die Einbettung von Lawrence Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung in einen Pädagogik Leistungskurs geben. Die Arbeit fokussiert auf die für SchülerInnen relevanten Inhalte und deren fachwissenschaftliche, fachdidaktische und methodische Umsetzung.
- Die Biografie von Lawrence Kohlberg und die Einflüsse, die seine Auseinandersetzung mit der Moralentwicklung geprägt haben.
- Die Bedeutung der Moralentwicklung im Kontext von Bildung und Erziehung.
- Kohlbergs Stufentheorie der Moralentwicklung und ihre Anwendung in pädagogischen Settings.
- Kritikpunkte an Kohlbergs Theorie und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung.
- Die praktische Umsetzung der Theorie in Form einer Unterrichtsreihe.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert den Fokus auf die praktische Umsetzung von Kohlbergs Theorie in einem Pädagogik Leistungskurs. Die Sachanalyse widmet sich zunächst der Biografie von Lawrence Kohlberg und beleuchtet die Faktoren, die seine intensive Auseinandersetzung mit der Moralentwicklung beeinflusst haben. Anschließend werden die Begriffe "Entwicklung" und "Moral" definiert und in Verbindung zu den Arbeiten von Freud, Durkheim und Piaget gesetzt. Das Heinzdilemma wird vorgestellt, da es eine wichtige Rolle für die Unterrichtsplanung spielt. Die verschiedenen Fragen, die Kohlberg für das moralische Argumentieren wichtig fand, werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Diskussion im Unterricht verdeutlicht. Das Kapitel "Entwicklung der Stufentheorie" erläutert Kohlbergs Modell der Moralentwicklung, beschreibt die drei Ebenen und sechs Stufen und liefert Argumente und Beispiele zum Heinzdilemma. Zum Schluss des Kapitels werden wichtige Kritikpunkte an der Theorie aufgezeigt.
Die Unterrichtsreihe im dritten Kapitel stellt die Bedingungsanalyse zur Lernsituation dar, die didaktische Begründung für die Auswahl des Themas und formuliert Lernziele, die den Blick für die lehr- und lernmethodische Gestaltung des Unterrichts schärfen sollen. Eine tabellarische Übersicht der Unterrichtsreihe im Anhang dient zur Ergänzung des dritten Kapitels.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Lawrence Kohlberg, Moralentwicklung, Stufentheorie, Heinzdilemma, Unterrichtsreihe, pädagogische Praxis, fachdidaktische Analyse, Lernziele, methodische Ansätze.
- Quote paper
- Daniela Witt (Author), 2006, Lawrence Kohlberg und seine Theorie der Moralentwicklung als Unterrichtsreihe im Unterrichtsfach Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93810