Diese Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die Risikobereitschaft von Kreditinstituten innerhalb des Euroraums durch die Nullzinspolitik gestiegen ist.
Als erstes wird hierbei die Entwicklung der EZB-Leitzinsen beschrieben bis zum heutigen Nullzinsniveau damit einhergehend wird auf die Ziele dieser Zinssenkungen eingegangen. Danach werden die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik auf den Bankensektor im Euroraum untersucht. Dabei wird zuerst auf die Kursveränderung ausgewählter Wertpapiere eingegangen, die im Zuge der expansiven Geldpolitik entstanden sind und wie diese den Bankensektor beeinflussen. Darauf folgt eine Analyse des Einlagengeschäftes der Banken und es wird auf den Kostenfaktor aus der Doppelbelastung durch die Einlagenfazilität und das Kundeneinlagengeschäft eingegangen. Abschließend wird das Kreditgeschäft näher betrachtet. Dabei werden als erstes theoretische Aussagen getroffen zu den Auswirkungen auf den Bankensektor und danach erfolgt ein Abgleich dieser Annahmen mit Italien als viert-größte Volkswirtschaft, einer tragenden Säule der Europäischen Union.
Das vorrangige Ziel der geldpolitischen Strategie des Eurosystems bzw. der Europäischen Zentralbank ist die Preisstabilität. Das bedeutet angesichts der aktuellen Notenbankpolitik, dass die Inflationsrate bzw. der harmonisierte Verbraucherpreisindex im Euroraum nahe 2% sein soll. In Zeiten der Finanzkrise 2008/2009 betrug die Inflation -0,6% p.a., was die expansive Geldpolitik, eine Reihe von Zinssenkungen, einläutete. Die Inflation ist momentan bei ca. 1%, weswegen Draghi auf dem Notenbankertreffen in Sintra ankündigte, neue Zinssenkungen durchzuführen. Die Leitzinsen befinden sich schon seit Ausbruch der Finanzkrise in Europa 2009 auf einem Niedrigzinsniveau. Seit 2016 ist dieses Niedrigzinsniveau ein Nullzinsniveau, das die Geschäftsbanken in eine neue Ausgangsposition gebracht hat, auf der Suche nach Möglichkeiten, im harten Wettbewerb zu bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zinssenkungen seit 2008
- 2.1 Entwicklung der EZB Zinssätze seit 2008/2009
- 2.2 Ziele der Zinssenkungen
- 3. Auswirkungen auf den Bankensektor
- 3.1 Kursentwicklungen von Wertpapieren
- 3.2 Einlagengeschäft
- 3.3 Kreditgeschäft
- 3.3.1 Theoretische Überlegungen
- 3.3.2 Fallbeispiel Italien
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der EZB-Leitzinssenkungen seit der Finanzkrise 2008/2009 auf deutsche Kreditinstitute. Das Hauptziel ist es, die Veränderung der Risikobereitschaft der Banken im Kontext der Nullzinspolitik zu analysieren.
- Entwicklung der EZB-Leitzinsen und deren Ziele
- Auswirkungen auf Wertpapierkurse und den Bankensektor
- Analyse des Einlagengeschäfts der Banken
- Auswirkungen auf das Kreditgeschäft der Banken
- Fallbeispiel Italien: Auswirkungen der Nullzinspolitik auf eine große Volkswirtschaft der EU
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das vorrangige Ziel der geldpolitischen Strategie des Eurosystems, die Preisstabilität, und den Zusammenhang mit den Zinssenkungen seit der Finanzkrise 2008/2009. Sie führt in die Problematik des Niedrigzinsniveaus und der daraus resultierenden Herausforderungen für die Geschäftsbanken ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach der Veränderung der Risikobereitschaft der Kreditinstitute aufgrund der Nullzinspolitik. Der einleitende Abschnitt legt den Fokus auf die Notwendigkeit der Untersuchung der Auswirkungen der expansiven Geldpolitik auf den Bankensektor im Euroraum, besonders in Bezug auf Wertpapierkurse, Einlagen- und Kreditgeschäft.
2. Zinssenkungen seit 2008: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der EZB-Leitzinsen seit 2008/2009 bis zum heutigen Nullzinsniveau. Es erklärt die Mechanismen des Offenmarktgeschäfts der EZB, wie sie die Geldmenge steuert und wie die Zinstender- und Mengentenderverfahren funktionieren. Der Fokus liegt auf der Rolle des Hauptrefinanzierungssatzes und den Instrumenten der EZB zur Einflussnahme auf die Liquidität im Bankensystem. Der Abschnitt analysiert die Ziele der Zinssenkungen im Kontext der Preisstabilität und der Bekämpfung der Deflation nach der Finanzkrise.
3. Auswirkungen auf den Bankensektor: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik auf den Bankensektor. Zunächst werden die Kursveränderungen ausgewählter Wertpapiere im Zuge der expansiven Geldpolitik und deren Einfluss auf die Banken untersucht. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Analyse des Einlagengeschäfts, insbesondere der Kostenfaktoren durch die Einlagenfazilität und das Kundeneinlagengeschäft. Schließlich wird das Kreditgeschäft betrachtet, sowohl mit theoretischen Überlegungen zu den Auswirkungen der Nullzinspolitik auf die Kreditvergabe, als auch mit einem Fallbeispiel aus Italien, welches die Realitäten einer großen europäischen Volkswirtschaft im Kontext der Nullzinspolitik beleuchtet. Die Synthese dieser Unterabschnitte soll ein umfassendes Bild der Auswirkungen auf das Bankgeschäft geben, einschließlich der Auswirkungen auf die Rentabilität und die Risikobereitschaft der Institute.
Schlüsselwörter
EZB-Leitzinsen, Nullzinspolitik, Preisstabilität, Bankensektor, Kreditinstitute, Risikobereitschaft, Geldpolitik, Offenmarktgeschäft, Wertpapierkurse, Einlagengeschäft, Kreditgeschäft, Italien, Europäische Union.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Auswirkungen der EZB-Leitzinssenkungen auf den Bankensektor
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der EZB-Leitzinssenkungen seit der Finanzkrise 2008/2009 auf deutsche Kreditinstitute. Das Hauptziel ist die Analyse der Veränderung der Risikobereitschaft der Banken im Kontext der Nullzinspolitik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der EZB-Leitzinsen und deren Ziele, die Auswirkungen auf Wertpapierkurse und den Bankensektor, eine Analyse des Einlagengeschäfts der Banken, die Auswirkungen auf das Kreditgeschäft der Banken und ein Fallbeispiel Italien, welches die Auswirkungen der Nullzinspolitik auf eine große Volkswirtschaft der EU beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über die Zinssenkungen seit 2008, einem Kapitel über die Auswirkungen auf den Bankensektor (inkl. Wertpapierkurse, Einlagen- und Kreditgeschäft mit einem Fallbeispiel Italien) und einem Fazit. Die Einleitung definiert die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung der EZB-Leitzinsen und deren Ziele. Kapitel 3 analysiert detailliert die Auswirkungen auf den Bankensektor.
Was sind die zentralen Ergebnisse des Kapitels "Zinssenkungen seit 2008"?
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der EZB-Leitzinsen von 2008/2009 bis zum Nullzinsniveau, erklärt das Offenmarktgeschäft der EZB und analysiert die Ziele der Zinssenkungen im Kontext der Preisstabilität und Deflationsbekämpfung.
Welche Aspekte des Bankensektors werden im dritten Kapitel untersucht?
Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik auf den Bankensektor, indem es die Kursveränderungen von Wertpapieren, das Einlagengeschäft (Kostenfaktoren durch Einlagenfazilität und Kundeneinlagen) und das Kreditgeschäft (theoretische Überlegungen und Fallbeispiel Italien) untersucht. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen auf Rentabilität und Risikobereitschaft der Institute.
Was ist das Fallbeispiel Italien?
Das Fallbeispiel Italien im Kapitel 3 beleuchtet die Realitäten einer großen europäischen Volkswirtschaft im Kontext der Nullzinspolitik und zeigt die konkreten Auswirkungen auf das Kreditgeschäft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: EZB-Leitzinsen, Nullzinspolitik, Preisstabilität, Bankensektor, Kreditinstitute, Risikobereitschaft, Geldpolitik, Offenmarktgeschäft, Wertpapierkurse, Einlagengeschäft, Kreditgeschäft, Italien, Europäische Union.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Veränderung der Risikobereitschaft der Kreditinstitute aufgrund der Nullzinspolitik.
Welche Rolle spielt die Preisstabilität?
Die Preisstabilität ist das vorrangige Ziel der geldpolitischen Strategie des Eurosystems und steht im direkten Zusammenhang mit den Zinssenkungen seit der Finanzkrise 2008/2009.
- Quote paper
- David Jonathan Hoppmann (Author), 2019, Die Auswirkungen einer Senkung des EZB-Leitzinses auf deutsche Kreditinstitute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937937