In dieser Projektarbeit wurde der Zusammenhang der Körpergröße einer Person mit den Persönlichkeitsmerkmalen der Big-Five näher untersucht. Dabei ging es vor allem um die Persönlichkeitsdimension Extraversion, die eine der fünf Persönlichkeitsmerkmale darstellt. Die Forschungsfrage war folglich: Gibt es einen einen Zusammenhang zwischen der Körpergröße und dem Persönlichkeitsmerkmal Extraversion? Grundlage für die Untersuchung waren zwei theoretische Ansätze. Zum einen gibt es das alltagspsychologische Klischee sowie den wissenschaftlichen Beweis dafür, dass größere Menschen durchsetzungsstärker und erfolgreicher im Beruf sind. Zum anderen besagt der Napoleon Komplex, dass kleinere Männer ihre kleine Körperstatur und ein damit einhergehenden Minderwertigkeitskomplex mit dem Streben nach Macht beantworten. Die beiden Theorien setzten die Grundlage, zu untersuchen, ob generell Persönlichkeitsmerkmale mit der Größe eines Menschen korrelieren. Die Stichprobe setzte sich aus 181 Versuchspersonen (56,9% weiblich, 43,1% männlich) im Alter von 20 bis 75 Jahre zusammen. Die Probanden bearbeiteten den Big-Five-Persönlichkeitstest (B5T) von Satow, der neben Extraversion auch weitere Persönlichkeitsdimensionen testet. Zudem gaben die Probanden soziodemografische Daten an. Es zeigte sich, dass bei Frauen wie auch bei Männern kein Zusammenhang zwischen ihrer Körpergröße und dem Persönlichkeitsmerkmal Extraversion besteht. Ferner konnte jedoch belegt werden, dass es bei Frauen einen geringen bis mittelgroßen negativen Zusammenhang zwischen der Körpergröße und dem Bedürfnis nach Macht und Einfluss gibt. Der Prädiktor Größe leistet einen signifikanten Beitrag zur Vorhersage des Bedürfnisses nach Macht und Einfluss. Hinsichtlich der Auswertung der männlichen Probanden konnten keine signifikanten Ergebnisse ermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Ansatz
- Begriffsbestimmung – Das Konstrukt der Persönlichkeit
- Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit
- Das Konstrukt der Extraversion
- Überblick zum Zusammenhang von Körpergröße und Persönlichkeit
- Überblick zum Zusammenhang von Körpergröße und Berufserfolg
- Der Napoleon Komplex
- Begriffsbestimmung – Das Konstrukt der Persönlichkeit
- Forschungsfrage und Datenerhebung
- Hypothesen
- Methodische Vorgehensweise
- Forschungsfeld und Untersuchungsgruppe
- B5T Big-Five Persönlichkeitstest
- Ergebnisse und Interpretation
- Ergebnisse
- Korrelationen
- Weitere Untersuchungen
- Zusammenhang zwischen Körpergröße und dem Bedürfnis nach Macht und Einfluss
- Interpretation
- Ergebnisse
- Diskussion
- Kritik und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Körpergröße und den Persönlichkeitsmerkmalen der Big Five, insbesondere Extraversion. Die Forschungsfrage ist, ob ein Zusammenhang zwischen Körpergröße und dem Persönlichkeitsmerkmal Extraversion besteht. Dazu werden zwei theoretische Ansätze herangezogen: das alltagspsychologische Klischee von großen, durchsetzungsstarken Personen und der "Napoleon Komplex", der besagt, dass kleinere Männer ihre geringe Körpergröße mit Machtstreben kompensieren. Die Arbeit analysiert, ob generell Persönlichkeitsmerkmale mit der Körpergröße eines Menschen korrelieren.
- Zusammenhang zwischen Körpergröße und Persönlichkeitsmerkmalen der Big Five, insbesondere Extraversion
- Alltagspsychologisches Klischee von großen, durchsetzungsstarken Personen
- Der "Napoleon Komplex" und die Kompensation von Körpergröße durch Machtstreben
- Korrelation zwischen Körpergröße und Persönlichkeitsmerkmalen
- Analyse von Geschlechterunterschieden im Zusammenhang zwischen Körpergröße und Persönlichkeitsmerkmalen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die theoretischen Ansätze vor, die die Grundlage für die Untersuchung bilden. Es werden Alltagsbeispiele und empirische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Körpergröße und Berufserfolg angeführt, die die Relevanz des Themas unterstreichen.
- Theoretischer Ansatz: Dieses Kapitel definiert das Konstrukt der Persönlichkeit und das Fünf-Faktoren-Modell, insbesondere das Persönlichkeitsmerkmal Extraversion. Es gibt einen Überblick über die Forschung zum Zusammenhang zwischen Körpergröße und Persönlichkeit sowie zum Zusammenhang zwischen Körpergröße und Berufserfolg. Schließlich wird der "Napoleon Komplex" vorgestellt.
- Forschungsfrage und Datenerhebung: Dieses Kapitel beschreibt die Hypothesen, die methodische Vorgehensweise der Untersuchung, die Forschungsfeld und Untersuchungsgruppe sowie den verwendeten Big-Five-Persönlichkeitstest (B5T).
- Ergebnisse und Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die Korrelationen zwischen Körpergröße und Extraversion sowie weitere Ergebnisse, wie den Zusammenhang zwischen Körpergröße und dem Bedürfnis nach Macht und Einfluss. Die Interpretation der Ergebnisse wird ebenfalls diskutiert.
- Diskussion: Dieses Kapitel kritisch reflektiert die Ergebnisse der Untersuchung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Körpergröße, Big-Five-Persönlichkeitsmodell, Extraversion, "Napoleon Komplex", Machtbedürfnis, Korrelation, Berufserfolg, Geschlechterunterschiede, empirische Forschung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Der Zusammenhang zwischen Körpergröße und den Big-Five Persönlichkeitsmerkmalen. Eine empirische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937900