In meiner Hausarbeit stelle ich einen Teil der wissenschaftlichen Theorien über Gesundheit und Krankheit vor, die in der Vorlesung BHC 11 (Bildung, Sozialisation und Gesundheit) im Wintersemester 2004/2005 an der Universität Bielefeld diskutiert wurden.
Diese Arbeit beruht auf den in der Vorlesung gemeinsam erarbeiteten Ergebnissen und der von mir verwendeten Literatur.
Im ersten Abschnitt stelle ich die Vorteile und Nachteile der Gesundheitsdefinition der WHO aus dem Jahre 1946 dar.
Nachdem ich mich im zweiten Abschnitt mit der Frage beschäftige, welche unterschiedlichen Vorstellungen von Krankheit und Gesundheit die wissenschaftlichen Theorien über Krankheit und Gesundheit haben, zeige ich im dritten Abschnitt auf, was man unter den subjektiven Vorstellungen von Krankheit und Gesundheit zu verstehen hat.
Im letzten Abschnitt versuche ich zu klären, ob die subjektiven und objektiven Theorien sich gegenseitig nutzbringend beeinflussen.
1 Gesundheit als Schlüsselbegriff von Public Health
Die World Health Organisation (Weltgesundheitsorganisation, WHO) hat im Jahre 1946 folgende Definition von Gesundheit in ihre Charta aufgenommen:
„Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen,
geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Frei-
sein von Krankheit und Gebrechen“
(Charta, 1946)
In diesem Kapitel werden die Stärken und Schwächen der Definition aufgezeigt und Verbesserungsvorschläge unterbreitet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Gesundheit als Schlüsselbegriff von Public Health
- Stärken der WHO-Definition von 1946
- Schwächen der WHO-Definition von 1946 und Verbesserungsvorschläge
- Theorien von Gesundheit und Krankheit
- Lerntheorien von Gesundheit und Krankheit
- Die klassische Lerntheorie
- Die soziale Lerntheorie von Albert Bandura
- Das Gesundheits-Erwartungs-Modell (Health Belief Modell)
- Persönlichkeitstheorien von Gesundheit und Krankheit
- Stress- und Bewältigungstheorien von Gesundheit und Krankheit
- Lerntheorien von Gesundheit und Krankheit
- Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit
- Wechselseitige Beeinflussung der subjektiven Vorstellungen und objektiven Theorien
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich einer Analyse verschiedener wissenschaftlicher Theorien von Gesundheit und Krankheit, die im Rahmen der Vorlesung „BHC 11 (Bildung, Sozialisation und Gesundheit)“ an der Universität Bielefeld diskutiert wurden. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Stärken und Schwächen der WHO-Gesundheitsdefinition aus dem Jahr 1946, der Erörterung verschiedener Theorien und Konzepte zur Erklärung von Gesundheit und Krankheit sowie der Untersuchung der Beziehung zwischen objektiven Theorien und subjektiven Vorstellungen von Gesundheit.
- Analyse der Stärken und Schwächen der WHO-Gesundheitsdefinition
- Vorstellung und Diskussion verschiedener Theorien von Gesundheit und Krankheit, z. B. Lerntheorien, Persönlichkeitstheorien und Stress- und Bewältigungstheorien
- Untersuchung der subjektiven Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit
- Klärung des Verhältnisses zwischen objektiven Theorien und subjektiven Vorstellungen
- Entwicklung eines umfassenden Verständnisses von Gesundheit und Krankheit aus unterschiedlichen Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die Stärken und Schwächen der WHO-Gesundheitsdefinition von 1946 beleuchtet. Es werden Argumente für die Ganzheitlichkeit und Mehrdimensionalität des Gesundheitsbegriffs sowie kritische Punkte hinsichtlich des statischen Charakters und der fehlenden aktivierenden Kraft der Definition aufgezeigt. Das zweite Kapitel widmet sich verschiedenen Theorien, die das Verständnis von Gesundheit und Krankheit beeinflussen. Hierbei werden Lerntheorien, Persönlichkeitstheorien und Stress- und Bewältigungstheorien näher betrachtet und deren Einfluss auf das Gesundheitsverhalten diskutiert. Das dritte Kapitel behandelt die subjektiven Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit und deren Bedeutung für die individuelle Wahrnehmung des Gesundheitszustands. Schließlich wird im vierten Kapitel die Wechselwirkung zwischen objektiven Theorien und subjektiven Vorstellungen untersucht, um die komplexe Beziehung zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und individuellen Erfahrungen zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Themen Gesundheit, Krankheit, WHO-Definition, Lerntheorien, Persönlichkeitstheorien, Stress- und Bewältigungstheorien, subjektive Vorstellungen, objektive Theorien, Gesundheitsverhalten und das Verhältnis zwischen wissenschaftlichen Theorien und individuellen Erfahrungen.
- Citar trabajo
- BSc. Kamil Wrona (Autor), 2004, Theorien und Konzepte des Gesundheitsverhaltens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93787