Hauptgegenstand dieser Arbeit ist das selbstständige Erstellen von Lernvideos durch SchülerInnen. Speziell geht es in der Arbeit darum, dass SchülerInnen durch das Erstellen eines Lernvideos einen Mehrwert beim Lernprozess erfahren. In diesem Zusammenhang wird nachfolgend der Mehrwert von selbsterstellten Lernvideos im Mathematikunterricht analysiert. Die Erkenntnisse werden am Beispiel der Kongruenzsätze angewandt. Demzufolge ist das Ziel dieser Arbeit die Analyse des Mehrwerts, dass SchülerInnen im Unterricht selbstständig Lernvideos erstellen und reflektieren.
Der Hauptteil wird in drei Teile untergliedert. Zunächst wird ein theoretischer Einblick in die Mathematik- und Mediendidaktik dargeboten. Besonders hierbei werden sowohl allgemeindidaktische Aspekte als auch mathematikdidaktische Aspekte angeführt. Das Lernvideo mit den entsprechenden Aspekten des Gelingens wie auch der Planung und Durchführung des Videos wird in diesem Teil einer speziellen Aufmerksamkeit gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer Teil
- 1. Ziele des Mathematikunterrichts
- 1.1 Lernphasen des Mathematiklernens
- 2. Medien im Mathematikunterricht
- 2.1 Umfang des Medienbegriffs
- 2.2 Definitionen
- 2.3 Funktionen digitaler Medien
- 2.3.1 Motivieren mit digitalen Medien
- 2.3.2 Präsentieren und Veranschaulichen
- 2.3.3 Aktivieren, Differenzieren und Individualisieren
- 2.3.4 Kooperieren und Kommunizieren
- 2.3.5 Das didaktische Tetraeder
- 3. Zwischenfazit
- 4. Lernvideos
- 4.1 Was sind Lernvideos?
- 4.2 Kriterien für ein gelungenes Lernvideo
- 4.3 Vorplanung eines Lernvideos
- 4.4 Die praktische Umsetzung eines Lernvideos
- 4.4.1 Die Konzeption eines Lernvideos
- 4.4.2 Die Produktion eines Videos
- Empirischer Teil
- 1. Methodisches Vorgehen
- 1.1 Fragestellung und Hypothesen
- 1.2 Begründung der Hypothesen
- 1.3 Wahl der Stichprobe
- 1.4 Erstellung und Begründung des Leitfadens
- 1.5 Durchführung der Leitfadeninterviews
- 2. Resultate der Erhebung
- 2.1 Vorstellung der interviewten Lehrkräfte
- 2.2 Ergebnisse der Auswertung der Fragenbögen
- 2.3 Folgerungen für die Hypothesen
- 2.4 Ausblick
- Die Erstellung eines Unterrichtsentwurfs mit der Methode
- 1. Mathematischer Teil
- 1.1 Historisch-motivierte Vorbemerkungen
- 1.2 Die Kongruenzsätze
- 1.2.1 Für die Beweise relevante Axiome, Definitionen und Sätze
- 1.2.2 Der Kongruenzsatz SSS
- 1.2.3 Der Kongruenzsatz SWS
- 1.2.4 Der Kongruenzsatz WSW
- 1.2.5 Der Kongruenzsatz SSWggs
- 1.3 Die Kongruenzsätze in der Schule
- 2. Der Stundenentwurf
- 2.1 Die Voraussetzungen der fiktiven Lerngruppe
- 2.2 Einordnung in die Unterrichtsreihe und Ziele der Reihe
- 2.3 Stundenverlaufsplan
- 2.4 Didaktisch-methodischer Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Mehrwert von Lernvideos im Mathematikunterricht am Beispiel der Kongruenzsätze. Ziel ist es, die didaktischen Funktionen von Lernvideos zu analysieren und ihren Einsatz im Unterricht zu evaluieren. Die Ergebnisse sollen Lehrkräften Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und den Einsatz von Lernvideos geben.
- Didaktische Funktionen digitaler Medien im Mathematikunterricht
- Entwicklung und Gestaltung effektiver Lernvideos
- Analyse des Einsatzes von Lernvideos zur Vermittlung der Kongruenzsätze
- Evaluation des Mehrwerts von Lernvideos im Vergleich zu traditionellen Unterrichtsmethoden
- Erstellung eines exemplarischen Unterrichtsentwurfs mit Lernvideo-Einsatz
Zusammenfassung der Kapitel
Theoretischer Teil: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Er beginnt mit der Beschreibung der Ziele des Mathematikunterrichts und der Lernphasen des Mathematiklernens. Anschließend wird der Einsatz von Medien im Mathematikunterricht eingehend behandelt, einschließlich einer Definition des Medienbegriffs und der Funktionen digitaler Medien, wie z.B. Motivation, Veranschaulichung, Differenzierung und Kooperation. Der Fokus liegt auf der Analyse des Potenzials digitaler Medien, insbesondere von Lernvideos, für einen effektiven Mathematikunterricht. Abschließend werden Kriterien für die Entwicklung und Umsetzung gelungener Lernvideos erörtert.
Empirischer Teil: Der empirische Teil beschreibt die Methodik der Untersuchung, die Fragestellung und Hypothesen, sowie die Auswahl der Stichprobe. Der Schwerpunkt liegt auf der Durchführung und Auswertung von Leitfadeninterviews mit Lehrkräften zum Thema Einsatz von Lernvideos im Mathematikunterricht. Die Ergebnisse der Interviews werden präsentiert und im Hinblick auf die aufgestellten Hypothesen interpretiert. Dieser Teil liefert somit empirische Daten, die den theoretischen Teil ergänzen und validieren.
Die Erstellung eines Unterrichtsentwurfs mit der Methode: Dieses Kapitel präsentiert einen konkreten Unterrichtsentwurf für die Vermittlung der Kongruenzsätze mit Integration eines Lernvideos. Es umfasst einen mathematischen Teil mit einer historischen Einführung in die Kongruenzsätze, die Darstellung der relevanten Axiome, Definitionen und Sätze sowie eine didaktisch-methodische Kommentierung des Stundenverlaufsplans. Der Entwurf dient als Beispiel für die praktische Anwendung der im theoretischen und empirischen Teil gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Lernvideos, Mathematikunterricht, Kongruenzsätze, Digitale Medien, Didaktik, Empirische Forschung, Unterrichtsentwurf, Lehrkräfte, Lernmotivation, Differenzierung, Individualisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einsatz von Lernvideos im Mathematikunterricht am Beispiel der Kongruenzsätze
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Mehrwert von Lernvideos im Mathematikunterricht, speziell am Beispiel der Kongruenzsätze. Sie umfasst einen theoretischen Teil mit der Analyse didaktischer Funktionen digitaler Medien und die Entwicklungskriterien für effektive Lernvideos. Der empirische Teil beinhaltet die Auswertung von Lehrerinterviews zum Thema Lernvideo-Einsatz. Abschließend wird ein konkreter Unterrichtsentwurf zur Vermittlung der Kongruenzsätze mit integriertem Lernvideo präsentiert.
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil behandelt Ziele des Mathematikunterrichts und Lernphasen, den Einsatz von Medien im Mathematikunterricht (inkl. Definition des Medienbegriffs und Funktionen digitaler Medien wie Motivation, Veranschaulichung, Differenzierung und Kooperation). Ein Schwerpunkt liegt auf dem Potential von Lernvideos für effektiven Mathematikunterricht, einschließlich der Kriterien für gelungene Lernvideos.
Was beinhaltet der empirische Teil der Arbeit?
Der empirische Teil beschreibt die Methodik (Fragestellung, Hypothesen, Stichprobenauswahl, Leitfadeninterviews). Er präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit Lehrkräften zum Einsatz von Lernvideos und interpretiert diese Ergebnisse im Hinblick auf die aufgestellten Hypothesen. Der Teil liefert empirische Daten zur Ergänzung und Validierung des theoretischen Teils.
Wie ist der Unterrichtsentwurf aufgebaut?
Der Unterrichtsentwurf umfasst einen mathematischen Teil (historische Einführung, Kongruenzsätze, Axiome, Definitionen, Sätze) und einen didaktisch-methodischen Kommentar zum Stundenverlaufsplan. Er dient als Beispiel für die praktische Anwendung der im theoretischen und empirischen Teil gewonnenen Erkenntnisse und integriert den Einsatz eines Lernvideos.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lernvideos, Mathematikunterricht, Kongruenzsätze, Digitale Medien, Didaktik, Empirische Forschung, Unterrichtsentwurf, Lehrkräfte, Lernmotivation, Differenzierung, Individualisierung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die didaktischen Funktionen von Lernvideos und evaluiert deren Einsatz im Mathematikunterricht. Sie soll Lehrkräften Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und den Einsatz von Lernvideos geben.
Welche konkreten Fragestellungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Mehrwert von Lernvideos im Mathematikunterricht, die Entwicklung und Gestaltung effektiver Lernvideos, die Analyse des Lernvideo-Einsatzes zur Vermittlung der Kongruenzsätze und die Evaluation im Vergleich zu traditionellen Methoden. Ein exemplarischer Unterrichtsentwurf mit Lernvideo-Einsatz wird erstellt.
Welche Methoden wurden im empirischen Teil angewendet?
Im empirischen Teil wurden Leitfadeninterviews mit Lehrkräften durchgeführt, um deren Erfahrungen und Meinungen zum Einsatz von Lernvideos im Mathematikunterricht zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Interviews wurden dann ausgewertet und interpretiert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Lernvideos im Mathematikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937801