Die Arbeit wird zuvörderst an das Kunstwerk der Grablegung Christi von Merisi da Caravaggio heranführen. Nach einer ausgiebigen Beschreibung wird das Kunstwerk mit anderen im Kontext stehenden Werken unter Berücksichtigung einiger Aspekte, wie die Darstellung des Hauptprotagonisten Jesus Christus in diesem Werktypus oder auch der in Szene Setzung der Szenerie, verglichen.
Abschließend wird eine Kontextuierung der Umsetzung zu der Auslegung der Verbindung zur Eucharistie vorgenommen. Nebst der vorliegenden Untersuchung zur möglichen umgesetzten Darstellung der Eucharistie, sollen Parallelitäten und Differenzen zu Darstellungen der Heimtragung des Meleagers aus einem Sarkophag und einem Relief der Antike, einer Skulptur der Pietà des Michelangelo Buonarottis und Umsetzungen des Bildtypus der Grablegung, im Medium der Malerei selbst, von Raffael und Tizian, aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Caravaggios Grablegung Christi
- 2.1. Werkgenese
- 2.2. Bildbeschreibung
- 3. Typenvergleich & Eucharistie
- 3.1. Vergleich des Bildtypus der Grablegung
- 3.2. Caravaggios Besonderheiten der Grablegung Christi
- 3.3. Die Eucharistie & Caravaggios Grablegung Christi
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Caravaggios Gemälde "Die Grablegung Christi" im Kontext seiner Entstehungsgeschichte und seines ikonographischen Bezugs zur Eucharistie. Sie vergleicht das Werk mit anderen Darstellungen des Themas, um Caravaggios einzigartige Herangehensweise hervorzuheben.
- Die Werkgenese von Caravaggios "Grablegung Christi"
- Ikonographischer Vergleich mit anderen Grablegungsdarstellungen
- Die Interpretation des Gemäldes im Kontext der Eucharistie
- Analyse der künstlerischen Besonderheiten Caravaggios
- Provenienz und Rezeptionsgeschichte des Werkes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert den Forschungsansatz. Es wird angekündigt, dass das Gemälde "Die Grablegung Christi" von Caravaggio im Mittelpunkt der Analyse steht, wobei Vergleiche mit anderen Werken und die ikonographische Verbindung zur Eucharistie untersucht werden. Die Grenzen des Umfangs der Arbeit werden definiert, und es wird darauf hingewiesen, dass eine umfassende Auseinandersetzung mit der vielschichtigen Rezeptionsgeschichte des Werkes an anderer Stelle erfolgen soll.
2. Caravaggios Grablegung Christi: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Caravaggios "Grablegung Christi". Der Abschnitt 2.1. "Werkgenese" untersucht die Entstehung des Gemäldes, einschließlich des Auftrags, der Kapelle Santa Maria in Vallicella als Ort der Präsentation, und die Umstände seiner Entstehung und Übergabe an die Oratorianer. Die Forschungsliteratur zu der Auftraggeberfrage und die Provenienz des Werkes werden diskutiert, wobei verschiedene Autoren und ihre Thesen gegenübergestellt werden. Abschnitt 2.2. "Bildbeschreibung" (nicht im vorliegenden Text enthalten, aber impliziert) würde eine detaillierte Beschreibung des Gemäldes selbst beinhalten, einschließlich seiner Komposition, Farbgebung und der Darstellung der Figuren.
3. Typenvergleich & Eucharistie: Dieses Kapitel widmet sich dem Vergleich von Caravaggios "Grablegung Christi" mit anderen Darstellungen dieses Sujets und untersucht dessen Bezug zur Eucharistie. Abschnitt 3.1. vergleicht den Bildtypus der Grablegung in verschiedenen Werken, während Abschnitt 3.2. die Besonderheiten von Caravaggios Interpretation hervorhebt. Der Schlüsselpunkt ist die Analyse der Unterschiede und Ähnlichkeiten, um Caravaggios individuelle Stilistik und seine Interpretation des Themas zu beleuchten. Abschnitt 3.3. untersucht schließlich die ikonographischen Parallelen zwischen der "Grablegung Christi" und der Eucharistie, indem die theologischen und symbolischen Bedeutungen der Darstellung analysiert werden.
Schlüsselwörter
Caravaggio, Grablegung Christi, Eucharistie, Bildtypus, Werkgenese, Ikonographie, Vergleich, Provenienz, Stilistik, Katholische Reform, Santa Maria in Vallicella, Oratorianer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Caravaggios Grablegung Christi - Eine ikonographische und stilistische Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert Caravaggios Gemälde "Die Grablegung Christi". Der Fokus liegt auf der Werkgenese, dem ikonographischen Vergleich mit anderen Darstellungen des Themas und der Interpretation des Gemäldes im Kontext der Eucharistie. Die Arbeit untersucht Caravaggios einzigartige Herangehensweise und seine künstlerischen Besonderheiten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über Caravaggios "Grablegung Christi" mit Unterkapiteln zur Werkgenese und Bildbeschreibung, ein Kapitel zum Typenvergleich und der Verbindung zur Eucharistie mit Unterkapiteln zum Vergleich des Bildtypus, Caravaggios Besonderheiten und der ikonographischen Beziehung zur Eucharistie, sowie ein Fazit.
Was wird in Kapitel 2 behandelt?
Kapitel 2 befasst sich detailliert mit Caravaggios "Grablegung Christi". Es untersucht die Entstehung des Gemäldes, einschließlich des Auftrags, des Ortes der Präsentation (Kapelle Santa Maria in Vallicella) und der Umstände seiner Entstehung und Übergabe an die Oratorianer. Die Forschungsliteratur zur Auftraggeberfrage und Provenienz wird diskutiert. Ein weiterer Abschnitt (im vorliegenden Text nicht enthalten, aber impliziert) würde eine detaillierte Beschreibung des Gemäldes selbst umfassen.
Worüber handelt Kapitel 3?
Kapitel 3 vergleicht Caravaggios "Grablegung Christi" mit anderen Darstellungen desselben Sujets und untersucht dessen Bezug zur Eucharistie. Es werden Ähnlichkeiten und Unterschiede analysiert, um Caravaggios individuelle Stilistik und Interpretation des Themas hervorzuheben. Der Fokus liegt auf der ikonographischen Parallele zwischen der Grablegung und der Eucharistie und deren theologischer und symbolischer Bedeutung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Caravaggio, Grablegung Christi, Eucharistie, Bildtypus, Werkgenese, Ikonographie, Vergleich, Provenienz, Stilistik, Katholische Reform, Santa Maria in Vallicella, Oratorianer.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht Caravaggios "Grablegung Christi" in seinem Entstehungskontext und seinem ikonographischen Bezug zur Eucharistie. Durch den Vergleich mit anderen Werken soll Caravaggios einzigartige Herangehensweise an das Thema herausgearbeitet werden.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die zentralen Inhalte und Forschungsfragen jedes Kapitels kurz beschreibt.
Wo finde ich eine detaillierte Bildbeschreibung von Caravaggios "Grablegung Christi"?
Eine detaillierte Bildbeschreibung ist in diesem Text-Preview nicht enthalten, wird aber implizit als Teil von Kapitel 2 angekündigt.
- Quote paper
- Paul Hoheisel (Author), 2019, "Die Grablegung Christi" von Michelangelo Merisi da Caravaggio, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937775