Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Beantwortung der drei folgenden zentralen Fragestellungen: Welchen Mehrwert bietet Social Media den B2B-Unternehmen? In welchen Bereichen kann Social Media in B2B-Unternehmen eingesetzt werden? Welche Erfolgsfaktoren sind bei der Anwendung von Social Media im B2B-Marketing zu beachten?
Das Thema Social Media und dessen Einfluss auf Organisationen hat in den letzten Jahren, in der betriebswirtschaftlicher Diskussion; sehr an Relevanz gewonnen. Denn durch Social Media können Nutzer sich kostengünstig, schnell und über die ganze Welt hinweg informieren, austauschen, bewerten, sowie selbst Inhalte gestalten. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass fast alle B2C-Unternehmen bereits erfolgreich auf die „Social-Media-Welle“ aufgesprungen sind. Aber nicht nur im Konsumgütersektor, sondern auch im B2B-Bereich zeigt sich, dass Social Media Marketing immer mehr Relevanz zugesprochen wird. Dennoch werden in den meisten B2B-Unternehmen konventionelle Marketing Instrumente gegenüber den Social Media Instrumenten bevorzugt. Überdies wird das Potenzial von Social Media nicht vollständig ausgeschöpft. Demzufolge besteht die Problemstellung dieser Arbeit darin, dass viele B2B-Unternehmen noch zu selten den Einsatz von Social Media in der Kommunikationspolitik in Betracht ziehen, zudem ist oft unklar in welchen Bereichen es zum Einsatz kommen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- B2B-Marketing
- Einordnung und Definition
- Besonderheiten des B2B-Marketing
- Geschäftstypen
- Social Media
- Begriffserklärung
- Arten von Social Media
- Einsatzfelder von Social Media im B2B-Marketing
- Überblick
- Einsatzfelder im Detail
- Unternehmensreputation
- Kundenbindung
- Informationsgewinnung, Marktforschung
- Personalmarketing und -beschaffung
- Suchmaschinenoptimierung
- Zuordnung: in welchen Geschäftstypen welche Felder des SM eingesetzt werden
- Zwischenfazit
- Erfolgsfaktoren von Social Media im B2B-Marketing
- Überblick
- Erfolgsfaktoren im Detail
- Ressourcen definieren
- Richtige Auswahl der Kanäle
- Content-Marketing
- Glaubwürdigkeit, Aufbau guter Gefühle
- Erfolgsmessung
- Social Media Monitoring
- Social Media Strategie
- Zwischenfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Mehrwert Social Media den B2B-Unternehmen bietet, in welchen Bereichen Social Media in B2B-Unternehmen eingesetzt werden kann und welche Erfolgsfaktoren bei der Anwendung von Social Media im B2B-Marketing zu beachten sind.
- Einsatzfelder von Social Media im B2B-Marketing
- Erfolgsfaktoren von Social Media im B2B-Marketing
- Social Media Strategie
- Social Media Monitoring
- Herausforderungen und Chancen von Social Media für B2B-Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
In Kapitel 2 werden die Grundlagen des B2B-Marketings und Social Media vorgestellt. Dabei werden die Besonderheiten des B2B-Marketing sowie die verschiedenen Arten von Social Media Plattformen und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert.
Kapitel 3 beleuchtet die Einsatzfelder von Social Media im B2B-Marketing. Es werden unterschiedliche Bereiche wie die Verbesserung der Unternehmensreputation, die Stärkung der Kundenbindung, die Informationsgewinnung und Marktforschung, das Personalmarketing und die Suchmaschinenoptimierung genauer betrachtet.
In Kapitel 4 werden die Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Social Media im B2B-Marketing beleuchtet. Es werden wichtige Faktoren wie die Ressourcenplanung, die richtige Auswahl der Kanäle, die Content-Marketing Strategie, die Bedeutung der Glaubwürdigkeit und der Aufbau von Emotionen sowie die Erfolgsmessung und das Social Media Monitoring vorgestellt.
Schlüsselwörter
B2B-Marketing, Social Media, Social Media Marketing, Unternehmensreputation, Kundenbindung, Informationsgewinnung, Marktforschung, Personalmarketing, Suchmaschinenoptimierung, Content-Marketing, Erfolgsmessung, Social Media Monitoring, Influencer Marketing, Storytelling.
- Quote paper
- Linda Hellmann (Author), 2018, Social Media im B2B-Marketing. Einsatzfelder und Erfolgsfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937653