Ziel dieser Arbeit ist es, herauszuarbeiten, inwiefern soziale Wahrnehmung in der Personalauswahl eine Rolle spielt und wie Entscheidungen durch Phänomene sozialer Wahrnehmung im Assessment Center, das als standardisiertes Personalauswahlverfahren gilt, verzerrt werden können. Schließlich wird ein Überblick darüber geschaffen, wie auf subjektiven Bewertungen basierende Entscheidungen im Assessment Center reduziert werden können.
Eine geeignete und effektive Personalauswahl gilt als ein bedeutender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Umso bedeutsamer wird es daher, die Auswahl von Bewerbern nicht auf der Grundlage persönlicher Eindrücke und Momentaufnahmen zu treffen, die die Rationalität und Entscheidungsobjektivität vernachlässigen, sondern Verfahren anzuwenden, die den Rationalitäts- und Objetktivitätsverlust zu einem großen Teil vermeiden.
Der Bereich des Personalwesens, mit dem sich die Psychologie am intensivsten beschäftigt, ist die Personalauswahl, die die Basis für die Effizienz und den Erfolg von Abteilungen und Unternehmen im Hinblick auf die Ressource Mensch und somit den Produktionsfaktor Arbeit bildet. Für die Psychologie ist der Bereich insbesondere daher von Bedeutung, da die wissenschaftlichen und empirischen Erkenntnisse in Bezug auf die Personalauswahl deutlich von der alltäglichen Praxis abweichen.
Das Assessment Center als standardisiertes Personalauswahlverfahren wurde in den achtziger Jahren zunächst als Lösung für das Rationalitäts- und Objektivitätsproblem in der Personalauswahl betrachtet. Heute ist das Assessment Center ein umstrittenes und häufig diskutiertes Verfahren, das auf der einen Seite die Objektivierung von Entscheidungssituationen ermöglicht, auf der anderen Seite jedoch die Gefahr großen zeitlichen und monetären Aufwandes und gleichzeitig geringer Aussagekraft der Ergebnisse birgt.
Personalauswahlverfahren werden außerdem die Gefahr zugeschrieben, dass vor dem Hintergrund der Beurteilung von Menschen, die Bewertung und Entscheidung durch Beurteilungsfehler verzerrt wird, die auf Erfahrungen, Emotionen und persönlichen Motiven basieren.
Die vorliegende Seminararbeit wird daher die Zusammenhänge zwischen sozialer Wahrnehmung und Personalauswahl näher betrachten und es wird untersucht, inwiefern Entscheidungssituationen in einem standardisierten Verfahren wie einem Assessment Center durch Phänomene sozialer Wahrnehmung verzerrt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Definitionen
- Soziale Wahrnehmung
- Assessment Center
- Einflüsse sozialer Wahrnehmung im Assessment Center
- Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung (Bruner & Postmann, 1951)
- Phänomene sozialer Wahrnehmung
- Ähnlichkeitseffekt
- Halo-Effekt
- Stereotype und Vorurteile
- Primacy- und Recency-Effekt
- Kritische Diskussion und Würdigung: Bedeutung für die Personalauswahl
- Chancen: Untersuchung der Güte eines Assessment Centers
- Kritik am Assessment Center: Diskussionswürdige Faktoren
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen sozialer Wahrnehmung und Personalauswahl. Das Hauptziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, inwiefern Entscheidungssituationen in einem Assessment Center durch Phänomene sozialer Wahrnehmung verzerrt werden können. Dabei wird insbesondere auf die Auswirkungen von Stereotypen, Vorurteilen und dem Halo-Effekt auf die Beurteilung von Bewerbern im Assessment Center eingegangen.
- Soziale Wahrnehmung im Kontext von Personalauswahl
- Bewertung von Bewerbern im Assessment Center
- Einfluss von Stereotypen und Vorurteilen auf die Beurteilung
- Halo-Effekt und seine Auswirkungen
- Kritische Diskussion der Güte von Assessment Centern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Personalauswahl für Unternehmenserfolg und diskutiert die Herausforderungen in Bezug auf Rationalität und Objektivität in der Auswahl von Bewerbern. Das Kapitel "Definitionen" erklärt die Konzepte der sozialen Wahrnehmung und des Assessment Centers. Im dritten Kapitel werden die Einflüsse sozialer Wahrnehmung im Assessment Center, insbesondere die Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung und Phänomene wie der Ähnlichkeitseffekt, der Halo-Effekt, Stereotype und Vorurteile sowie der Primacy- und Recency-Effekt, behandelt.
Schlüsselwörter
Soziale Wahrnehmung, Personalauswahl, Assessment Center, Stereotype, Vorurteile, Halo-Effekt, Ähnlichkeitseffekt, Primacy-Effekt, Recency-Effekt, Objektivität, Rationalität, Beurteilungsfehler.
- Quote paper
- Leonie am Orde (Author), 2019, Phänomene sozialer Wahrnehmung im Assessment Center und ihre Auswirkungen auf die Personalauswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937612