Warum sollte man sich mit der Unternehmenskultur auseinandersetzen? Auch wenn Unternehmenskultur unkonkret, nicht greifbar und unmessbar erscheint, ist sie noch lange nichts Schlechtes. Genau diese Punkte machen es auch vielen Unternehmen so schwer, sie als Erfolgsfaktor zu betrachten.
Die Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenskultur beziehen sich auf die drei Kategorien Zugehörigkeit (Be part of it), das Gefühl unverzichtbar zu sein (Grow with us) und die Aussicht auf einem individuellen Nutzen (Enjoy). Auch die Wirkung von kulturellen Aspekten ist nicht außer Acht zu lassen. Diese Aspekte wie beispielsweise Vertrauen, Wertschätzung, Selbstbestimmung, Integrität, Mitarbeiterzufriedenheit, Respekt und Fairness führen zu einer besseren finanziellen Performance des Unternehmens. Weitere positive Resultate einer Unternehmenskultur sind das Schaffen eins Wir-Gefühls, das Verstärken der Identifikation mit dem Unternehmen sowie das Sinnstiften und Motivieren der Mitarbeiter. Zusammenfassend gesagt ist eine gute Unternehmenskultur also ein essentieller Bestandteil für eine erfolgreiche Unternehmenszielerreichung, da sie nahezu auf alle Prozesse, Strukturen, Mitarbeiter und viele mehr einwirkt (hemmende oder aktivierende Wirkung).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergründe zum Praxisprojekt mit dem Fraunhofer Institut
- 2.1. Beschreibung des Praxispartners und Hinleitung zum Projekt
- 2.2. Die Zielsetzung des Praxisprojekts
- 2.3. Projektumfeld- und Stakeholderanalyse
- 3. Reflexion der Kompetenzentwicklung anhand der vier Kompetenzbereiche
- 3.1. Fachliche Darstellung des Projektthemas
- 3.1.1. Detaillierte Kulturanalyse anhand des Hatch Modells
- 3.1.2. Die Ist- und Soll- Kulturmessung mithilfe des Denison Modells
- 3.1.3. Das Kulturassessment nach Sackmann
- 3.1.4. Maßnahmenableitung für eine nachhaltige Kulturentwicklung
- 3.2. Die methodische Vorgehensweise
- 3.3. Soziale Eingliederung in das Team
- 3.4. Personale Handlungskompetenz
- 4. Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse
- 4.1. Übertragbare Modelle
- 4.2. Übertragbare Methoden
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit präsentiert eine projektbezogene Reflexion und Vertiefung eines Praxisprojekts, das sich mit einer Organisationkulturveränderung im Fraunhofer Institut befasst. Ziel des Projekts war es, die bestehende Organisationskultur zu analysieren, Verbesserungspotenziale aufzudecken und konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Kulturentwicklung zu entwickeln.
- Analyse der bestehenden Organisationskultur
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen
- Entwicklung von Maßnahmen für eine nachhaltige Kulturentwicklung
- Reflexion der eigenen Kompetenzentwicklung im Projektverlauf
- Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse auf andere Unternehmenskontexte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung gibt einen kurzen Überblick über den Kontext und die Thematik des Praxisprojekts. Sie führt den Leser in die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit ein.
- Kapitel 2: Hintergründe zum Praxisprojekt mit dem Fraunhofer Institut: Dieser Abschnitt stellt den Praxispartner, das Fraunhofer Institut, vor und beschreibt die Ausgangssituation des Projekts. Er beleuchtet die Zielsetzung des Projekts und die wichtigsten Stakeholder.
- Kapitel 3: Reflexion der Kompetenzentwicklung anhand der vier Kompetenzbereiche: In diesem Kapitel wird die eigene Kompetenzentwicklung im Rahmen des Projekts analysiert und reflektiert. Es werden die verschiedenen Kompetenzbereiche, die im Projekt relevant waren, genauer betrachtet und es wird erläutert, wie sich die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse in den jeweiligen Bereichen entwickelt haben.
- Kapitel 4: Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse: Dieses Kapitel widmet sich der Übertragbarkeit der im Projekt gewonnenen Erkenntnisse auf andere Unternehmenskontexte. Es werden Modelle und Methoden vorgestellt, die sich auf andere Unternehmen übertragen lassen, und es wird diskutiert, wie die im Projekt gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse für andere Organisationen relevant sein können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Organisationskultur, Kulturentwicklung, Kulturanalyse, Praxisprojekt, Fraunhofer Institut, Kompetenzentwicklung, Projektmanagement, Stakeholderanalyse, Methoden der Organisationsentwicklung. Im Fokus stehen insbesondere die Anwendung und Vertiefung von Modellen und Methoden der Organisationskulturforschung.
- Quote paper
- Max Kremnitz (Author), 2020, Unternehmenskultur als Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmenszielerreichung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937523