Die Erfahrungen im Sportförderkurs im letzten Semester haben gezeigt, dass Schulkinder immer stärkere Bewegungsdefizite aufweisen. Dies liegt zum einen an dem Anstieg der Beschäftigung der Jugendlichen mit der Computer- und Fernsehtechnik, zum anderen an der Berufstätigkeit beider Eltern. Die Kinder sind in ihrer Freizeit oft zu sehr auf sich alleine gestellt und anstatt sich in der feien Natur zu bewegen, verbringen sie ihren Nachmittag vor dem Fernseher. Dies hat zur Folge, dass sie sich immer weniger bewegen, zu wenig Zeit an der frischen Luft verbringen und daher teilweise schon in ihren Bewegungen eingeschränkt sind. Außerdem kommen sie dadurch unausgeglichen in den Unterricht, haben Konzentrationsschwierigkeiten und fühlen sich dem Schulalltag nicht gewachsen und überfordert. Um dieser Bewegung entgegenzuwirken müssen Eltern wie Lehrer zusammenarbeiten und die Kinder wieder dazu bringen, sich zu bewegen und dadurch fit zu machen für die Anforderungen der Schule. Damit der Schulalltag für die Kinder nicht nur aus Lernen und einem ständigen Druck besteht, vor dem viele Kinder Angst haben, gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung im Unterricht. Warum Entspannung für Kinder und auch Erwachsene so wichtig ist und mit welchen Methoden wir im Unterricht arbeiten können, zeigt die folgende Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entspannung
- Definition von Entspannung
- Die Funktionen von Entspannung
- Definition von „tiefer“ und „kurzer“ Entspannung
- Allgemeine Aspekte zum Entspannungstraining
- Stress
- Definition von Stress
- Eustress und Disstress
- Belastung und Beanspruchung
- Entstehung von Stress
- Symptome von Stress
- Stressbewältigungstechniken
- Atmung und Entspannung
- Probleme einer falschen Atmung
- Ziele einer richtigen Atmung
- Die Progressive Muskel Relaxation nach Edmund Jacobson
- Das Konzept
- Die Vorbereitung der PMR
- Die Anwendungsmöglichkeiten
- Die Ziele von PMR
- Die Durchführung von PMR
- Das Autogene Training nach Johannes Heinrich Schultz
- Das Konzept
- Die Anwendung von Autogenem Training
- Die Prinzipien
- Die Übungen
- Komplikationen
- Yoga
- Das Konzept
- Die Anwendungsmöglichkeiten
- Hatha Yoga
- Hinweise für die Yoga Praxis
- Atmung und Entspannung
- Zusammenfassung und Anwendungsmöglichkeiten für die Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Entspannung und deren Bedeutung für Kinder und Erwachsene im schulischen Kontext. Sie analysiert die Ursachen von Bewegungsmangel und Stress bei Kindern, die durch den Einfluss von Medien und dem Alltag der Eltern entstehen.
- Definition und Bedeutung von Entspannung
- Stressfaktoren im schulischen Umfeld
- Vorstellung verschiedener Entspannungstechniken
- Anwendbarkeit der Entspannungstechniken im Unterricht
- Positive Auswirkungen von Entspannung auf Lernen und Wohlbefinden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Entspannung im schulischen Kontext ein und beschreibt die Herausforderungen, denen Kinder im modernen Alltag gegenüberstehen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Entspannung und erläutert die verschiedenen Funktionen und Methoden der Entspannung. Kapitel 3 definiert Stress, unterscheidet zwischen Eustress und Disstress und beleuchtet die Entstehung und Symptome von Stress. Kapitel 4 stellt verschiedene Stressbewältigungstechniken vor, darunter die Atmung, die progressive Muskelrelaxation, das Autogene Training und Yoga. Die Kapitel 2 bis 4 beschränken sich auf die Darstellung der Techniken und verzichten auf detaillierte Beschreibungen der Anwendungen und der erwartbaren Effekte. Im letzten Kapitel werden die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammengefasst und die Relevanz von Entspannung im schulischen Kontext hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Entspannung, Stress, Stressbewältigung, Stressbewältigungstechniken, Atmung, Progressive Muskel Relaxation, Autogenes Training, Yoga, Bewegung, Schulalltag, Lernen, Wohlbefinden, Kinder, Jugendliche, Eltern.
- Quote paper
- Bettina Einhellig (Author), 2006, Entspannungstechniken. Atmung und Entspannung, Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training und Yoga, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93751