Aus meinem christlichen Hintergrund heraus ist es mir ein Anliegen und Bedürfnis mit dieser Arbeit aufzuzeigen, was die Besonderheiten straffälliger Menschen sind, was für Zusammenhänge aus der Lebensgeschichte und Umwelt zu erkennen sind, auf was man im Umgang mit Straffälligen, insbesondere aus religionspädagogischer Sicht, achten sollte. Es geht mir darum aufzuzeigen, wie diese Menschen durch die froh- und heilmachende Botschaft des Evangeliums für sich persönlich eine neue Lebenshoffnung erfahren können auf dem Hintergrund der Vergebung ihrer Schuld, und was religionspädagogisch zu beachten und zu bedenken ist im Umgang mit dieser Personengruppe. Diese Arbeit soll insbesondere eine Hilfestellung für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in der Straffälligenhilfe, in der Gefängnisseelsorge sein, die mit delinquenten Menschen religionspädagogisch arbeiten bzw. arbeiten möchten.
Inhaltsverzeichnis (Detaillierte Übersicht)
- EINLEITUNG
- DELINQUENTE MENSCHEN
- EINFÜHRENDE GEDANKEN ZU DELINQUENTEN MENSCHEN UND IHRER SITUATION
- Begriffsdefinitionen
- Lebensalter und Delinquenz
- Die Situation des gefangenen delinquenten Menschen
- Stigmatisierung
- Isolierung
- Abhängigkeit
- Individualitätsverlust
- Infantilisierung
- LEBENSGESCHICHTLICHE BEDINGUNGEN FÜR DELINQUENZ
- Sozialisationsbedingungen
- Multiple Erziehungsformen und -bedingungen
- Familiäre Auslöse-Situationen für frühkindliche Schädigungen
- Unvollständige Familie
- „Uneheliche“ Geburt
- Scheidung (Verwaisung)
- Multiproblemfamilie
- Erziehungsunfähigkeit
- Fremderziehung
- Heimeinweisung
- „Unerwünschte“ Geburt
- Folgen defizitärer Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Frühkindliche Schädigungssymptome
- Soziale Resignation
- Bindungsunfähigkeit
- Mangelnde Frustrationstoleranz
- Neigung zu Ersatzhandlungen
- Aktivitätshemmung
- Familiäre Auslöse-Situationen für frühkindliche Schädigungen
- Delinquenz als Prestigemanagement
- EINZELNE KOntextuelle THEORIEANSÄTZE ZU DELINQUENZUNTERSUCHUNGEN
- EINFÜHRENDE GEDANKEN ZU DELINQUENTEN MENSCHEN UND IHRER SITUATION
- THEOLOGIE VON SCHULD UND VERGEBUNG
- ANNÄHERUNGEN AN DIE RELEVANTEN BEGRIFFE
- SCHULD
- VERGEBUNG VON SCHULD UND SÜNDE UND VERSÖHNUNG MIT GOTT UND DEN MITMENSCHEN
- ABSCHLIEBENDE BEMERKUNGEN
- RELIGIONSPÄDAGOGISCHE ASPEKTE IM KONTEXT DER ARBEIT
- EINFÜHRENDE GEDANKEN ZUM RELIGIONSPÄDAGOGISCHEN TEIL
- GLAUBEN IM ERWACHSENENALTER
- RELIGIONSPÄDAGOGISCHE ASPEKTE FÜR DIE ARBEIT IM STRAFVOLLZUG
- BIBLISCHE GESPRÄCHSGRUPPEN ALS FORM RELIGIONSPÄDAGOGISCHEN HANDELNS IN JVA'S
- ASPEKTE ZUR BIBLISCHEN GESPRÄCHSGRUPPE AUS DEM EIGENEN ERFAHRUNGSBEREICH UND DEN ERGEBNISSEN DIESER ARBEIT
- ABSCHLIEBENDE BEMERKUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die religionspädagogischen Aspekte der Arbeit mit delinquenten Menschen im Kontext von Schuld und Vergebung. Sie beleuchtet die Lebensbedingungen und die psychologische Situation von Menschen, die straffällig geworden sind, und analysiert den Begriff der Schuld und Vergebung aus theologischer Perspektive. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle der Religionspädagogik im Strafvollzug und untersucht die Möglichkeiten der Arbeit mit biblischen Gesprächsgruppen.
- Die Lebensbedingungen und die Situation delinquenten Menschen
- Theologische Konzepte von Schuld und Vergebung
- Die Rolle der Religionspädagogik im Strafvollzug
- Die Möglichkeiten der Arbeit mit biblischen Gesprächsgruppen
- Die Auswirkungen dieser Arbeit auf die Lebenswelt delinquenten Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und definiert den Begriff der Delinquenz. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen gefangene Menschen im Strafvollzug gegenüberstehen, einschließlich Stigmatisierung, Isolierung und Abhängigkeit. Das zweite Kapitel analysiert die lebensgeschichtlichen Bedingungen, die zu Delinquenz führen können, unter anderem Defizite in der Sozialisation, familiäre Belastungssituationen und frühkindliche Schädigungen. Es wird ebenfalls auf die Bedeutung des Prestigemanagements in der delinquenten Lebenswelt eingegangen. Das dritte Kapitel widmet sich der theologischen Perspektive auf Schuld und Vergebung, beleuchtet die relevanten Begriffe und erörtert die Versöhnung mit Gott und den Mitmenschen. Schließlich analysiert das vierte Kapitel die religionspädagogischen Aspekte der Arbeit mit delinquenten Menschen im Strafvollzug. Es untersucht die Möglichkeiten der Arbeit mit biblischen Gesprächsgruppen und die Auswirkungen dieser Form des religionspädagogischen Handelns auf die Lebenswelt der Betroffenen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Delinquenz, Schuld, Vergebung, Religionspädagogik, Strafvollzug und biblische Gesprächsgruppen. Sie untersucht die lebensgeschichtlichen Bedingungen und die psychologische Situation von Menschen, die straffällig geworden sind, sowie die Auswirkungen von Schuld und Vergebung auf ihre Lebenswelt. Die Arbeit legt den Schwerpunkt auf die Möglichkeiten der Religionspädagogik im Strafvollzug und die Rolle, die biblische Gesprächsgruppen spielen können.
- Citar trabajo
- Jörg Peters (Autor), 1999, "Und vergib uns unsere Schuld..." - Religionspädagogische Aspekte in der Arbeit mit delinquenten Menschen im Kontext von Schuld und Vergebung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93732