Die Arbeit beinhaltet eine Fallstudie, welche die Modegruppe Eleganzia bei Ihrer zukünftigen organisatorischen Neuausrichtung unterstützen soll, um so auch für die vorgenannten Trends und Entwicklungsannahmen gut aufgestellt zu sein.
Ziel der Unternehmensgruppe ist es, ein nachhaltiges und ertragsstarkes Wachstum in Zukunft zu erzielen. Dies fordert wiederrum das Überdenken der strategischen Ausrichtung und auch die organisatorische Ausgestaltung der Gruppe. Die aktuell von der Geschäftsführung empfundenen Wachstumshürden spiegeln sich vorrangig in der Organisationsstruktur des Unternehmens wider. Zudem agieren die Gesellschaften und deren operative Einheiten aktuell sehr eigenständig und sollen künftig deutlich stärker anhand des Shared-Service-Gedankens koordiniert werden.
Daraus abgeleitet ist das Ziel dieser Arbeit, die Konzeption einer neuen Organisationsstruktur, welche der Geschäftsleitung unter Beachtung der folgenden Parameter präsentiert werden soll: die Ausarbeitung von zwei unterschiedlichen Modellen einer potentiellen zukünftigen Aufbauorganisation inklusive der Ablauf- und Prozessorganisation. Die Bewertung und Vergleich der beiden Modelle anhand der Herausforderungen und Gemeinsamkeiten. Die Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen für die Geschäftsleitung mit der Berücksichtigung der Wirkung der Unternehmenskultur.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Grundlagen der Organisationsgestaltung
- 2.2 Aufbau- und Ablauforganisation
- 2.2.1 Verrichtungsorientierte Organisationsgestaltung
- 2.2.2 Objektorientierte Organisationsgestaltung
- 2.2.3 Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- 2.2.4 Mehrdimensionale Organisationsformen
- 2.2.5 Moderne Organisationsformen
- 2.2.6 Vergleich der Organisationsformen
- 2.3 Organisatorischer Wandel
- 3 Modegruppe Eleganzia - Fallstudie
- 3.1 Organisationsanalyse
- 3.2 Ableitung möglicher Organisationsstrukturen
- 3.2.1 Verrichtungsorientierte Organisationsstruktur
- 3.2.2 Matrixorganisation
- 3.3 Bewertung der alternativen Organisationsstrukturen
- 3.4 Handlungsempfehlung
- 4 Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die organisatorische Restrukturierung der Modegruppe Eleganzia als Maßnahme zur Prozessverbesserung. Ziel ist die Konzeption einer neuen Organisationsstruktur, die ein nachhaltiges und ertragsstarkes Wachstum ermöglicht. Die aktuelle Struktur wird als Wachstumshürde identifiziert, und die Arbeit soll zwei alternative Organisationsmodelle entwickeln und bewerten, um der Geschäftsleitung konkrete Handlungsempfehlungen zu geben.
- Organisationsgestaltung und -entwicklung
- Prozessoptimierung durch Restrukturierung
- Vergleich verschiedener Organisationsstrukturen (verrichtungsorientiert, matrixförmig)
- Anpassung an den Wandel im Konsumverhalten der Textil- und Bekleidungsindustrie
- Implementierung des Shared-Service-Gedankens
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung der Modegruppe Eleganzia, die mit den strukturellen Veränderungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie konfrontiert ist. Es wird die Notwendigkeit einer organisatorischen Neuausrichtung herausgestellt, um dem veränderten Konsumverhalten und dem Wunsch nach nachhaltigem Wachstum gerecht zu werden. Das Kapitel definiert die Zielsetzung der Arbeit: die Entwicklung und Bewertung alternativer Organisationsstrukturen unter Berücksichtigung der bestehenden Herausforderungen.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Fallstudie. Es behandelt die Basis der Organisationsgestaltung, differenziert zwischen Aufbau- und Ablauforganisation und präsentiert eine Übersicht verschiedener Organisationsstrukturen wie verrichtungs-, objekt-, prozess- und mehrdimensionale Organisationsformen sowie moderne Organisationsformen. Ein Vergleich dieser Formen wird angeboten, bevor die Besonderheiten eines organisatorischen Wandels erläutert werden. Das Kapitel liefert das notwendige Wissen, um die in der Fallstudie analysierten Organisationsstrukturen zu verstehen und bewerten zu können.
3 Modegruppe Eleganzia - Fallstudie: Die Fallstudie analysiert die Organisation der Modegruppe Eleganzia. Auf Basis dieser Analyse werden mögliche Organisationsstrukturen abgeleitet und bewertet, wobei eine verrichtungsorientierte Struktur und eine Matrixorganisation im Detail betrachtet werden. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und liefert konkrete Lösungsansätze für die Herausforderungen der Modegruppe. Die Bewertung der alternativen Strukturen berücksichtigt die Unternehmensziele und die Unternehmenskultur. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die Geschäftsleitung formuliert.
Schlüsselwörter
Organisatorische Restrukturierung, Prozessverbesserung, Modegruppe, Organisationsgestaltung, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Verrichtungsorientierte Organisation, Matrixorganisation, Organisationswandel, Shared-Service, Fallstudie, Handlungsempfehlung, Wachstum, Konsumverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Organisatorische Restrukturierung der Modegruppe Eleganzia
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der organisatorischen Restrukturierung der Modegruppe Eleganzia. Ziel ist die Entwicklung und Bewertung alternativer Organisationsstrukturen zur Verbesserung der Prozesse und zur Sicherung nachhaltigen Wachstums.
Welche Probleme werden in der Arbeit behandelt?
Die Modegruppe Eleganzia steht vor Herausforderungen aufgrund struktureller Veränderungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie und eines veränderten Konsumverhaltens. Die aktuelle Organisationsstruktur wird als Wachstumshürde identifiziert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, zwei alternative Organisationsmodelle (verrichtungsorientierte Struktur und Matrixorganisation) zu entwickeln und zu bewerten, um der Geschäftsleitung konkrete Handlungsempfehlungen für eine verbesserte Organisationsstruktur zu geben, die ein nachhaltiges und ertragsstarkes Wachstum ermöglicht.
Welche Organisationsstrukturen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Organisationsstrukturen, darunter verrichtungsorientierte, objektorientierte, prozessorientierte, mehrdimensionale und moderne Organisationsformen. Im Fokus der Fallstudie stehen eine verrichtungsorientierte Organisationsstruktur und eine Matrixorganisation.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit theoretischen Grundlagen der Organisationsgestaltung, eine Fallstudie zur Modegruppe Eleganzia mit Analyse der aktuellen Situation, Ableitung und Bewertung alternativer Organisationsstrukturen sowie Handlungsempfehlungen und ein abschließendes Fazit. Sie enthält außerdem ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen die Basis der Organisationsgestaltung, Aufbau- und Ablauforganisation, verschiedene Organisationsformen (verrichtungsorientiert, objektorientiert, prozessorientiert, mehrdimensional, modern) und den organisatorischen Wandel.
Wie wird die Fallstudie zur Modegruppe Eleganzia durchgeführt?
Die Fallstudie analysiert die aktuelle Organisation der Modegruppe Eleganzia, leitet daraus mögliche alternative Organisationsstrukturen ab (verrichtungsorientiert und Matrixorganisation), bewertet diese im Detail und gibt abschließende Handlungsempfehlungen für die Geschäftsleitung.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit liefert konkrete Handlungsempfehlungen für die Geschäftsleitung der Modegruppe Eleganzia, basierend auf der Bewertung der entwickelten alternativen Organisationsstrukturen. Diese Empfehlungen berücksichtigen Unternehmensziele und -kultur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Organisatorische Restrukturierung, Prozessverbesserung, Modegruppe, Organisationsgestaltung, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Verrichtungsorientierte Organisation, Matrixorganisation, Organisationswandel, Shared-Service, Fallstudie, Handlungsempfehlung, Wachstum, Konsumverhalten.
- Quote paper
- Juliane Schön (Author), 2020, Organisatorische Restrukturierung als Maßnahme zur Prozessverbesserung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937249