Ziel dieser Arbeit ist es, die bekanntesten theoretischen Konzepte zum Thema Change Management darzulegen und mit der Vorgehensweise in der Praxis zu vergleichen. Für den Einblick in die Unternehmenspraxis werden qualitative Leitfadeninterviews mit Experten aus dem Controlling geführt, die bereits Erfahrungen mit Digitalisierungsprozessen sammeln konnten.
Der digitale Wandel birgt hohe Herausforderungen, da er alle Unternehmen nachhaltig und tiefgreifend verändert. Auch das Controlling als wesentliche Unterstützungsfunktion für eine wirksame Unternehmensführung muss sich mit den Veränderungen durch die Digitalisierung auseinandersetzen und ist selbst von einem weitreichenden Veränderungsprozess betroffen.
Die Veränderungen treffen letztendlich die Menschen, die hinter einem Unternehmen bzw. hinter der Controlling-Abteilung stehen. Im Idealfall wären sie allem Neuen gegenüber aufgeschlossen, lernfreudig und flexibel. Jedoch zeigen Menschen in der Realität eher eine Abwehrhaltung gegenüber Neuem. Sie wollen das Bisherige beibehalten und streben nach Sicherheit. Dies führt dazu, dass der Faktor Mensch zu einem großen Risikofaktor für digitale Veränderungsprozesse im Controlling werden kann. Laut einer qualitativen Befragung Für eine erfolgreiche Umsetzung eines Veränderungsvorhabens bedarf es der Bereitschaft der Mitarbeiter, sich zu wandeln.
Veränderungsprozesse im Zuge der Digitalisierung bedürfen einer guten Planung und professionellen Begleitung, damit der Wandel im Controlling erfolgreich umgesetzt werden kann und Unternehmen auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben. Hier stellt sich zurecht die Frage, wie sich ein professionelles Vorgehen definiert, damit Widerstände vermindert und eine Veränderung nachhaltig umgesetzt werden kann. In der Theorie gibt es hierzu Konzepte, die ein nachhaltiges Gelingen von Veränderungsprozessen zum Ziel haben.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Digitalisierung im Controlling
- Begriffsbestimmung
- Aktuelle Herausforderungen
- Change Management
- Begriffsbestimmung
- Ursachen eines gescheiterten Veränderungsprozesses
- 3-Phasen Modell nach Kurt Lewin (1947)
- 8-Stufen nach John P. Kotter (1995)
- Aktuelle Entwicklung
- Change Management als Unterstützung für Digitalisierungsprozesse im Controlling
- Stand der Forschung
- Forschungsleitende Fragestellung
- Digitalisierung im Controlling
- Methodische Vorgehensweise
- Forschungsdesign
- Forschungsmethode Leitfadeninterview
- Stichprobe
- Erhebungsverfahren
- Aufbau des Leitfadens
- Ablauf der Interviews
- Auswertungsverfahren
- Transkription
- Auswertung der Daten
- Forschungsdesign
- Ergebnispräsentation
- Digitalisierungsprozess
- Change Management
- Diskussion
- Diskussion der Ergebnisse
- Diskussion der methodischen Vorgehensweise
- Weiteres Forschungspotenzial
- Fazit und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einsatz von Change Management zur erfolgreichen Umsetzung von Digitalisierungsprozessen im Controlling. Ziel ist es, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren dieses komplexen Prozesses zu identifizieren und zu analysieren.
- Die Bedeutung der Digitalisierung im Controlling
- Die Rolle von Change Management bei der Digitalisierung
- Herausforderungen bei der Implementierung von Digitalisierungsprojekten
- Erfolgsfaktoren für die Integration von Change Management in Digitalisierungsprozesse
- Praktische Anwendung und Fallstudien
Zusammenfassung der Kapitel
Motivation: Dieses Kapitel dient als Einleitung und beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit, den Bedarf an effizienteren Controlling-Prozessen in Zeiten der Digitalisierung. Es skizziert die Bedeutung des Themas und die Forschungslücke, die diese Arbeit schließen möchte.
Aufbau und Zielsetzung der Arbeit: Dieses Kapitel erläutert den Aufbau der Arbeit und definiert die Forschungsfragen. Es gibt einen Überblick über die Struktur und die einzelnen Kapitel und legt die Ziele und den Umfang der Untersuchung dar. Es stellt die Forschungsfrage in den Kontext der aktuellen Forschungslandschaft.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert "Digitalisierung im Controlling" und beschreibt aktuelle Herausforderungen. Anschließend werden verschiedene Change-Management-Modelle (Lewin, Kotter) vorgestellt und deren Relevanz für Digitalisierungsprozesse im Controlling erläutert. Der Stand der Forschung zu diesem Thema wird zusammengefasst und die Forschungsfrage der Arbeit wird präzisiert.
Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethodik. Es erläutert das Forschungsdesign (Leitfadeninterviews), die Stichprobenauswahl, den Aufbau des Interviewleitfadens, den Ablauf der Interviews und das Auswertungsverfahren (Transkription und qualitative Inhaltsanalyse). Die methodische Vorgehensweise wird detailliert dargelegt und begründet, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten.
Ergebnispräsentation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews. Es beschreibt die aktuellen Digitalisierungsprojekte im Controlling, die Digitalisierungsstrategie, den erkannten Veränderungsbedarf, die Planung und Implementierung von Digitalisierungsprozessen, den Umgang mit Widerstand und die identifizierten Kernfaktoren für einen erfolgreichen Digitalisierungsprozess. Die Ergebnisse werden strukturiert und anschaulich dargestellt, um die gewonnenen Erkenntnisse verständlich zu vermitteln.
Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und der methodischen Vorgehensweise. Es analysiert die Umsetzung von Change-Management-Konzepten in der Praxis und identifiziert Hindernisse bei der Umsetzung. Der Einfluss von Change Management auf den Erfolg der Digitalisierungsprozesse wird bewertet und das weitere Forschungspotenzial wird aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Change Management, Digitalisierung, Controlling, Digitalisierungsprozesse, Veränderungsprozess, Erfolgsfaktoren, Widerstand, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Change Management bei der Digitalisierung im Controlling
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz von Change Management zur erfolgreichen Umsetzung von Digitalisierungsprozessen im Controlling. Ziel ist es, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren dieses komplexen Prozesses zu identifizieren und zu analysieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Digitalisierung im Controlling, die Rolle des Change Managements bei der Digitalisierung, Herausforderungen bei der Implementierung von Digitalisierungsprojekten, Erfolgsfaktoren für die Integration von Change Management in Digitalisierungsprozesse und praktische Anwendungen (Fallstudien).
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen zur Digitalisierung im Controlling, verschiedene Change-Management-Modelle (z.B. Lewin's 3-Phasen-Modell und Kotter's 8-Stufen-Modell), und den aktuellen Forschungsstand zum Thema Change Management bei Digitalisierungsprozessen im Controlling.
Welche Methodik wurde angewendet?
Es wurde eine qualitative Forschungsmethodik mit Leitfadeninterviews verwendet. Die Arbeit beschreibt detailliert das Forschungsdesign, die Stichprobenauswahl, den Aufbau des Interviewleitfadens, den Ablauf der Interviews und die Auswertung der Daten (Transkription und qualitative Inhaltsanalyse).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Motivation, Aufbau und Zielsetzung der Arbeit, Theoretische Grundlagen, Methodische Vorgehensweise, Ergebnispräsentation, Diskussion, und Fazit und Schluss. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnispräsentation beschreibt aktuelle Digitalisierungsprojekte im Controlling, die Digitalisierungsstrategie, den erkannten Veränderungsbedarf, die Planung und Implementierung von Digitalisierungsprozessen, den Umgang mit Widerstand und die identifizierten Kernfaktoren für einen erfolgreichen Digitalisierungsprozess.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion analysiert die Umsetzung von Change-Management-Konzepten in der Praxis, identifiziert Hindernisse bei der Umsetzung, bewertet den Einfluss von Change Management auf den Erfolg der Digitalisierungsprozesse und zeigt weiteres Forschungspotenzial auf. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Change Management, Digitalisierung, Controlling, Digitalisierungsprozesse, Veränderungsprozess, Erfolgsfaktoren, Widerstand, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview.
- Quote paper
- Caroline Mezger (Author), 2020, Change Management im Controlling. Der Wegbereiter für Digitalisierungsprozesse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937246