Das Ziel der Arbeit ist die Identifikation geeigneter Beurteilungskriterien für eine Bewertung von Crowdinvesting als alternative Form der Gründungsfinanzierung. Hierfür wird der Vergleich zur Finanzierung durch Venture-Capital-Gesellschaften gezogen.
Zu Beginn dieser Arbeit werden die wesentlichen Merkmale des Crowdinvestings erläutert. Im Weiteren wird auf die Vor- und Nachteile des Crowdinvestings als Finanzierungsform der Gründungsfinanzierung eingegangen. Hierzu wird der Vergleich zur Gründungsfinanzierung durch Venture-Capital-Gesellschaften gezogen. Ferner werden Beurteilungskriterien für eine Bewertung identifiziert.
Die Arbeit zeigt, dass Crowdinvesting für Investoren wie auch Unternehmer diverse Vorteile bietet. Investoren finden einen Zugang zum Markt der Beteiligungsfinanzierung, sie erhalten die Chance auf attraktive Renditen, sie können Unternehmen in ihrer Gründungsphase unterstützen und diese Möglichkeiten bestehen bereits ab vergleichsweise geringen Beträgen. Dagegen profitieren Unternehmer, indem sie Kapital für die Finanzierung ihres Projektes erhalten, Marketing für ihre Idee nutzen und Rückmeldungen zu ihrem Projekt bekommen. Zusammenfassend sei gesagt, dass Crowdinvesting mehr öffentlichkeitswirksame Projekte benötigt. Hierdurch kann die Bekanntheit weiter gesteigert werden
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffliche Abgrenzung von Crowdinvesting
- 2.1 Crowdfunding als eine Form von Crowdsourcing
- 2.2 Crowdinvesting als eine Form von Crowdfunding
- 3. Ausgestaltung von Venture-Capital-Gesellschaften
- 3.1 Akteure
- 3.2 Offenlegung
- 3.3 Branche
- 3.4 Risikobewertung
- 4. Gründe für Crowdinvesting in der Gründungsfinanzierung
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bewertung von Crowdinvesting als alternative Form der Gründungsfinanzierung. Sie analysiert die Vorteile und Herausforderungen von Crowdinvesting im Vergleich zu traditionellen Venture-Capital-Gesellschaften.
- Identifizierung geeigneter Beurteilungskriterien für Crowdinvesting
- Vergleich von Crowdinvesting und Venture-Capital-Gesellschaften
- Analyse der Vorteile von Crowdinvesting für Investoren und Unternehmer
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen von Crowdinvesting
- Diskussion der Bedeutung von Öffentlichkeitswirksamkeit für Crowdinvestingprojekte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel zwei beleuchtet den Begriff Crowdinvesting und seine Abgrenzung von Crowdfunding und Crowdsourcing. Kapitel drei analysiert die Ausgestaltung von Venture-Capital-Gesellschaften und vergleicht diese mit Crowdinvesting. Das vierte Kapitel untersucht die Gründe für die Nutzung von Crowdinvesting in der Gründungsfinanzierung. Das fünfte und letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Crowdinvestings.
Schlüsselwörter
Crowdinvesting, Gründungsfinanzierung, Venture Capital, Crowdfunding, Crowdsourcing, Investoren, Unternehmer, Risikobewertung, Öffentlichkeitswirksamkeit.
- Quote paper
- Tim Kösling (Author), 2016, Crowdinvesting als alternative Form der Gründungsfinanzierung. Ein Vergleich von Venture-Capital-Gesellschaften und Crowdinvesting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937243