Die Arbeit besteht aus einer umfangreichen Analyse des ersten der beiden 'passer'(Sperling)-Gedichte Catulls. Im ersten Teil wird eine kommentierte deutsche Übersetzung des Autors geboten, begleitet von einer formalen Analyse (Auffälligkeiten des Wortschatzes, metrische Analyse, Stil) des Werk. Im zweiten Teil rückt der Fokus dann auf inhaltliche Kriterien (das Wortfeld der Liebe und Erotik, der 'passer' als Dritter im Bunde etc.) und unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten des Inhalts werden skizziert. Abschließend folgt eine knappe Einführung in die beiden Forschungskontroversen (Der Appendix des Carmen II, das 'dirty reading' des Carmen II), die im Zuge dieses Gedichts entstanden sind. Hierbei werden die wichtigsten Argumente der sich widersprechenden Auffassungen der Fachwissenschaft knapp dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Formale Analyse
- 1. Einleitung und Aufgabenstellung
- 2. Kommentierte Übersetzung
- 3. Sprache, Stil und Vorbilder
- 4. Metrische Analyse
- B. Inhaltliche Analyse
- 5. Interpretation: Der „passer“ als Dritter im Bunde
- 6. Das Wortfeld der Liebe und Erotik
- C. Problemorientierte Analyse
- 7. Das „dirty reading“ des passer
- 8. Der Appendix des Carmen II?
- D. Fazit und Anhang
- 9. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Catulls Carmen II, auch bekannt als das Sperlingsgedicht. Ziel ist eine detaillierte Untersuchung des Gedichts unter formalen, inhaltlichen und problemorientierten Aspekten. Die Arbeit umfasst eine kommentierte Übersetzung, stilistische Analysen, die Interpretation der Beziehungen zwischen den Akteuren und die Auseinandersetzung mit Forschungskontroversen um den Text, insbesondere die Interpretation des „passer“ und die Frage nach einem möglichen Appendix.
- Formale Analyse des Gedichts (Metrik, Sprache, Stil)
- Interpretation der Beziehungen zwischen Catull, Lesbia und dem Sperling
- Analyse des Wortfelds der Liebe und Erotik im Gedicht
- Diskussion verschiedener Interpretationen des Gedichts (z.B. „dirty reading“)
- Untersuchung der Frage nach einem möglichen Appendix zu Carmen II
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Aufgabenstellung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf Catulls Carmen II und seine Bedeutung in der Rezeptionsgeschichte. Es wird die verwendete Textausgabe spezifiziert und der methodische Ansatz skizziert, der eine kommentierte Übersetzung, stilistische Analysen, inhaltliche Interpretationen und die Auseinandersetzung mit Forschungskontroversen umfasst. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse des Gedichts.
2. Kommentierte Übersetzung: Dieses Kapitel bietet eine textnahe deutsche Übersetzung von Carmen II, gefolgt von einer detaillierten kommentierten Analyse. Die Kommentare beleuchten sprachliche Besonderheiten wie Archaismen und stilistische Mittel, klären inhaltliche Bezüge und diskutieren unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten einzelner Verspassagen. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Textes und der Vorbereitung der folgenden Analysen.
3. Sprache, Stil und Vorbilder: Basierend auf der kommentierten Übersetzung und den Einzelanalysen, wird dieser Abschnitt den Stil Catulls in Carmen II untersuchen. Es werden sprachliche Besonderheiten herausgearbeitet und im Kontext der lateinischen Lyrik und möglicher griechischer Vorbilder eingeordnet. Die Analyse beleuchtet die Eigenheiten der catullischen Sprache und deren stilistische Wirkung.
4. Metrische Analyse: Dieses Kapitel widmet sich der metrik des Gedichts. Die Analyse beleuchtet das Metrum, die Rhythmik und den Versbau von Carmen II und erörtert deren Funktion und Wirkung. Es wird untersucht, inwiefern die metrische Struktur zum Verständnis des Gedichts beiträgt.
5. Interpretation: Der „passer“ als Dritter im Bunde: Diese Sektion analysiert die Beziehungen zwischen den drei Akteuren des Gedichts: Catull, Lesbia und dem Sperling. Es wird untersucht, wie die Rolle des Sperlings als Liebling Lesbias die Beziehung zwischen Catull und Lesbia beeinflusst und welche Bedeutung diese Konstellation für das Verständnis des Gedichts hat.
6. Das Wortfeld der Liebe und Erotik: Dieses Kapitel analysiert den Wortschatz des Gedichts, der mit Liebe und Erotik zusammenhängt. Die Analyse untersucht die verwendeten Wörter, ihre Konnotationen und ihre Bedeutung im Kontext des gesamten Werkes. Die Ergebnisse sollen inhaltliche Rückschlüsse auf die Beziehungen der Akteure ermöglichen.
7. Das „dirty reading“ des passer: Dieser Abschnitt stellt eine alternative, kontroverse Lesart des Gedichts vor, die den Sperling auf eine andere, möglicherweise sexuelle Weise interpretiert. Es werden die Argumente der Befürworter dieser Interpretation präsentiert und kritisch diskutiert.
8. Der Appendix des Carmen II?: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Frage nach einem möglichen Appendix zu Carmen II. Es analysiert ein fragmentiertes Textstück und diskutiert die Argumente dafür und dagegen, dass dieses Fragment ursprünglich Teil des Gedichts war. Der aktuelle Forschungsstand wird kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Catull, Carmen II, Sperlingsgedicht, Lesbia, Liebeslyrik, formale Analyse, stilistische Analyse, inhaltliche Interpretation, „dirty reading“, Textkritik, antike Literatur, Metrik, Wortfeldanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Catulls Carmen II
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Catulls Carmen II, auch bekannt als das Sperlingsgedicht, umfassend unter formalen, inhaltlichen und problemorientierten Aspekten. Sie beinhaltet eine kommentierte Übersetzung, stilistische Analysen, die Interpretation der Beziehungen zwischen den Akteuren (Catull, Lesbia und der Sperling) und die Auseinandersetzung mit Forschungskontroversen, insbesondere zur Interpretation des „passer“ und der Frage nach einem möglichen Appendix.
Welche Aspekte werden in der formalen Analyse behandelt?
Die formale Analyse umfasst die Metrik (Metrum, Rhythmik, Versbau), die Sprache (sprachliche Besonderheiten, Archaismen), den Stil und mögliche Vorbilder in der lateinischen Lyrik und bei griechischen Autoren. Es wird untersucht, wie diese formalen Aspekte zur Bedeutung des Gedichts beitragen.
Wie wird die inhaltliche Analyse des Gedichts durchgeführt?
Die inhaltliche Analyse konzentriert sich auf die Interpretation der Beziehungen zwischen Catull, Lesbia und dem Sperling. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Wortfeldes der Liebe und Erotik, um inhaltliche Rückschlüsse auf die Beziehungen der Akteuren zu ermöglichen.
Welche problemorientierten Aspekte werden diskutiert?
Die problemorientierte Analyse behandelt kontroverse Interpretationen des Gedichts, insbesondere das „dirty reading“ des „passer“ (Sperling), welches eine alternative, möglicherweise sexuelle Deutung beinhaltet. Zusätzlich wird die Frage nach einem möglichen Appendix zu Carmen II untersucht und der aktuelle Forschungsstand kritisch reflektiert.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in vier Hauptteile: A. Formale Analyse (Einleitung, kommentierte Übersetzung, Sprache/Stil/Vorbilder, Metrische Analyse); B. Inhaltliche Analyse (Interpretation des „passer“, Wortfeld Liebe/Erotik); C. Problemorientierte Analyse („dirty reading“, möglicher Appendix); und D. Fazit und Anhang (Schlussbetrachtungen).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist eine detaillierte und umfassende Untersuchung von Catulls Carmen II, die formale, inhaltliche und problemorientierte Aspekte berücksichtigt. Sie soll zu einem vertieften Verständnis des Gedichts und seiner Bedeutung in der antiken Literatur beitragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Catull, Carmen II, Sperlingsgedicht, Lesbia, Liebeslyrik, formale Analyse, stilistische Analyse, inhaltliche Interpretation, „dirty reading“, Textkritik, antike Literatur, Metrik, Wortfeldanalyse.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine kombinierte Methode, die kommentierte Übersetzung, stilistische Analysen, inhaltliche Interpretationen und die Auseinandersetzung mit Forschungskontroversen umfasst. Die Analyse basiert auf einer spezifizierten Textausgabe.
- Quote paper
- Daniel Conley (Author), 2006, Catull Carmen 2 (Lesbias Sperling), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93708