In dieser Ausarbeitung geht es um das Thema virtuelle Liebesbeziehungen der Digital Natives in sozialen Netzwerken und dessen Folgen. Auf Grund der vorgegebenen Seitenanzahl wird nicht auf die frühere Zeit vor den sozialen Netzwerken eingegangen und somit wird kein direkter Vergleich zu heute gezogen. Zunächst werden im zweiten Kapitel alle relevanten Begriffe definiert. Im dritten Kapitel werden schließlich die sozialen Netzwerke genauer beschrieben. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Entwicklung und Nutzung gelegt. In diesem Hinblick werden Teilnehmerzahlen und Aktivitäten der Digital Natives genauer verdeutlicht. Das letzte Kapitel beschreibt schließlich zwei wesentliche Folgen der Entwicklung virtueller Liebesbeziehungen. Auch der Aspekt Kommunikation in einer Liebesbeziehung und wie dieser sich in der heutigen Zeit in sozialen Netzwerken verhält, ist eine interessante Wendung und wird in dieser Arbeit aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen
- 2.1 Virtualität
- 2.2 Digital Natives
- 2.3 Soziale Netzwerke
- 3 Entwicklung und Nutzung sozialer Netzwerke
- 3.1 Die Entwicklung
- 3.2 Die Nutzung
- 4 Folgen virtueller Liebe
- 4.1 Verhalten in einer Liebesbeziehung in sozialen Netzwerken
- 4.2 Kommunikation in einer Liebesbeziehung in sozialen Netzwerken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht virtuelle Liebesbeziehungen von Digital Natives in sozialen Netzwerken und deren Folgen. Aufgrund des Umfangs wird die Zeit vor dem Aufkommen sozialer Netzwerke nicht betrachtet. Die Arbeit definiert zunächst relevante Begriffe, beschreibt die Entwicklung und Nutzung sozialer Netzwerke und analysiert schließlich das Verhalten und die Kommunikation in virtuellen Liebesbeziehungen.
- Definition von Virtualität, Digital Natives und sozialen Netzwerken
- Entwicklung und Nutzung sozialer Netzwerke durch Digital Natives
- Verhalten in virtuellen Liebesbeziehungen
- Kommunikation in virtuellen Liebesbeziehungen
- Folgen virtueller Liebesbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in das Thema virtuelle Liebesbeziehungen von Digital Natives in sozialen Netzwerken ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung sozialer Netzwerke im Alltag Jugendlicher und deren Rolle im Kontext von Beziehungen.
Kapitel 2 (Definitionen): Dieses Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe „Virtualität“, „Digital Natives“ und „Soziale Netzwerke“, beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der Arbeit und differenziert zwischen den verschiedenen Nutzungsweisen.
Kapitel 3 (Entwicklung und Nutzung sozialer Netzwerke): Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Nutzung sozialer Netzwerke. Es beleuchtet die zunehmende Verbreitung des Internets und dessen Einfluss auf das soziale Leben von Digital Natives.
Kapitel 4 (Folgen virtueller Liebe): Dieses Kapitel beginnt mit der Analyse des Verhaltens in virtuellen Liebesbeziehungen und setzt sich anschließend mit der Kommunikation in diesem Kontext auseinander.
Schlüsselwörter
Virtuelle Liebesbeziehungen, Digital Natives, Soziale Netzwerke, Online-Kommunikation, Internet, Beziehungen, Verhalten, Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Greta Löckener (Autor:in), 2019, Virtuelle Liebesbeziehungen von Digital Natives in sozialen Netzwerken und deren Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937023