Das Buch definiert zunächst wichtige stereoskopische Grundbegriffe und liefert einen groben Überblick über die historische Entwicklung des optischen Verfahrens. In einem weiteren Kapitel gelangen allgemeine Methoden der Stereoskopie in der Lichtmikroskopie zur detaillierten Darstellung, wobei eine Differenzierung zwischen auflicht- und durchlichtmikroskopischen Techniken der dreidimensionalen Bildgebung vorgenommen wird. Im Hauptteil der Monografie wird das Augenmerk auf zahlreiche Bildbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen der Naturwissenschaften gelenkt. Neben etlichen Untersuchungsobjekten aus Entomologie, Malakologie, Zellbiologie und Mikropaläontologie werden auch verschiedene kristallografische Strukturen im 3D-Bild präsentiert. Abschließend wird noch der Frage nachgegangen, inwieweit stereoskopische Verfahren einen Gewinn für die Lichtmikroskopie darstellen und welche Nachteile im Zusammenhang mit ihrer Anwendung auftreten können. Das Buch wendet sich nicht nur an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, sondern auch an jenen Leserkreis, welcher erhöhtes Interesse an der Lichtmikroskopie und ihren vielfältigen Methoden zeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen
- Einige Grundbegriffe
- Kurze Geschichte der Stereoskopie
- Kenngrößen der stereoskopischen Methode
- Methoden
- Grundsätzliche Methoden der Erzeugung von stereoskopischen Bildern
- Stereoskopische Bildgebung in Auf- und Durchlichtmikroskopie
- Betrachtung von stereoskopischen Bildpaaren
- Anwendungen
- Einige einleitende Bemerkungen
- Stereoskopische Bildbeispiele aus der Auflichtmikroskopie (Tafeln 1-25)
- Stereoskopische Bildbeispiele aus der Durchlichtmikroskopie (Tafeln 26-50)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Monografie bietet einen komprimierten Überblick über die Stereofotografie in der Lichtmikroskopie. Ziel ist es, das Interesse der Leserschaft an diesem optischen Verfahren zu steigern und die Vorteile der Methode aufzuzeigen. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen und diverse Bildbeispiele präsentiert.
- Theoretische Grundlagen der stereoskopischen Bildgebung
- Methoden zur Erzeugung stereoskopischer Bilder in der Lichtmikroskopie (Auf- und Durchlicht)
- Anwendung der Stereofotografie in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen
- Vergleichende Analyse verschiedener Bildgebungstechniken
- Bewertung der Vor- und Nachteile der stereoskopischen Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Begriffe der Stereoskopie, bietet einen kurzen historischen Überblick und beschreibt wichtige Kenngrößen wie die Deviation.
Methoden: Hier werden verschiedene Methoden zur Erzeugung stereoskopischer Bildpaare erläutert, sowohl für makroskopische als auch mikroskopische Objekte. Die Kapitel behandeln die Auflichtmikroskopie und Durchlichtmikroskopie mit verschiedenen Techniken, einschließlich der Bildstapelmethode.
Anwendungen: Dieser Abschnitt präsentiert zahlreiche Bildbeispiele aus der Auf- und Durchlichtmikroskopie, die Anwendungen in der Entomologie, Malakologie, Mikropaläontologie und Kristallografie illustrieren.
Schlüsselwörter
Stereoskopie, Lichtmikroskopie, Stereofotografie, Auflichtmikroskopie, Durchlichtmikroskopie, Bildstapelmethode, Deviation, Entomologie, Malakologie, Mikropaläontologie, Kristallografie, dreidimensionale Bildgebung, Raumsehen, Bildfusion.
- Quote paper
- Dr. Robert Sturm (Author), 2020, Stereoskopische Methoden in der Lichtmikroskopie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936985