Im Rahmen dieser Arbeit wurde mithilfe leitfadengestützter Interviews der Versuch unternommen, explorativ die Relevanz von Social-Media Influencern für das Gesundheitshandeln Studierender zu erfassen. Die Befunde legen nahe, dass eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Kommunikationswissenschaft in diesem Zusammenhang Orientierungspunkte liefern kann und somit einen Beitrag bei der Erklärung des Gesundheitshandelns einer speziellen Population leistet. Insbesondere die Bedeutung einzelner Prinzipien der Beeinflussung, sowie die Bedeutung und Bedingungen einer peripheren Verarbeitungsroute konnten verdeutlicht werden.
Die Bedeutung des digitalen Raums für den Alltag der westlichen Bevölkerung nimmt stetig zu. Influencer erreichen mit einem einzigen Post Millionen von Menschen, ohne dass die von ihnen vermittelten Inhalte einer Qualitätskontrolle unterliegen.
Bislang fokussierten Forschungsvorhaben fast ausschließlich wirtschaftliche Belange, die Gruppe der Konsument*innen blieb zumeist außen vor. Insbesondere im Gesundheitsbereich ist diese Tatsache als höchst problematisch anzusehen, könnte auf diesem Wege doch das Gesundheitshandeln und -verhalten großer Bevölkerungsgruppen, insbesondere in einem Alter hoher Empfänglichkeit für Beeinflussungsversuche, nachhaltig verändert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stand der Forschung
- Desiderate im Forschungskontext und Problemstellung
- Bisherige Erkenntnisse
- Charakteristika von Influencern
- Gesundhandeln, -verhalten und (soziale) Medien
- Erfolgsmodell Influencer-Marketing
- Identifikation der Forschungslücke
- Bedingungen und Faktoren des Gesundheitshandelns und -verhaltens
- Prinzip der Beeinflussung
- Persuasionsforschung und das Elaboration-Likelihood-Modell
- Potenzieller Einfluss von Influencern auf das Gesundheitshandeln und -verhalten
- Methode
- Versuch eines neuen Zugangs
- Zentrale Forschungsfrage und untergeordnete Fragestellungen
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Ergebnisse
- Bedeutung der Prinzipien der Beeinflussung im Kontext
- Identifikation verschiedener Verarbeitungsstrategien
- Einfluss auf spezifische Gesundheitshandlungen
- Auftreten von Gefahren- und Risikobewusstsein
- Diskussion
- Die Relevanz von Fitness- und Gesundheitsinfluencern für das Gesundheitshandeln Studierender
- Reflexion des methodischen Vorgehens
- Theoriezusammenhang und wissenschaftlicher Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Relevanz von Fitness- und Gesundheitsinfluencern für das Gesundheitshandeln von Studierenden. Ziel ist es, die Rolle von Influencern im digitalen Raum im Kontext des Gesundheitsverhaltens junger Menschen zu untersuchen.
- Einfluss von Influencern auf das Gesundheitshandeln
- Verarbeitungsstrategien und Prinzipien der Beeinflussung
- Risiken und Chancen von Influencer-Marketing im Gesundheitsbereich
- Methodische Ansätze zur Erforschung von Influencer-Phänomenen
- Wissenschaftlicher Ausblick auf den Einfluss von Influencern auf das Gesundheitsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Influencer und deren Einfluss auf den öffentlichen Diskurs, insbesondere im Gesundheitsbereich. Es wird auf die Bedeutung des digitalen Raums und die potenziellen Auswirkungen auf das Gesundheitshandeln von jungen Menschen hingewiesen.
- Stand der Forschung: In diesem Kapitel werden bestehende Forschungsarbeiten zu Influencern, Gesundheitshandeln und Social Media beleuchtet. Es werden Desiderate und Forschungslücken im Kontext des Gesundheitsverhaltens von Studierenden aufgezeigt.
- Bedingungen und Faktoren des Gesundheitshandelns und -verhaltens: Dieses Kapitel diskutiert wichtige Prinzipien der Beeinflussung, insbesondere das Elaboration-Likelihood-Modell, und untersucht den potenziellen Einfluss von Influencern auf das Gesundheitsverhalten von Studierenden.
- Methode: Hier wird die methodische Vorgehensweise der Studie vorgestellt. Es werden die Forschungsfrage, die Datenerhebungsmethode und die Auswertungsmethode detailliert beschrieben.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden die Bedeutung der Prinzipien der Beeinflussung, die verschiedenen Verarbeitungsstrategien und der Einfluss von Influencern auf das Gesundheitshandeln von Studierenden analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Studie sind Fitness- und Gesundheitsinfluencer, Gesundheitshandeln, Studierende, Social Media, Influencer-Marketing, Persuasionsforschung, Elaboration-Likelihood-Modell, Verarbeitungsstrategien, Gefahren- und Risikobewusstsein.
- Quote paper
- Jan Ellinger (Author), 2019, Die Relevanz von Fitness- und Gesundheitsinfluencern für das Gesundheitsbewusstsein Studierender. Eine explorative Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936982