Das Ziel der Unterweisung ist es, den Auszubildenden zu befähigen den täglichen Posteingang selbständig und korrekt zu bearbeiten, so dass keine allgemeine Kontrolle durch den Vorgesetzten mehr notwendig ist.
Am Ende der Unterweisung soll der Auszubildende dazu in der Lage sein, die eingehenden Briefe, Päckchen, Pakete etc. für die jeweiligen Empfänger, deren Namen in der Regel klar ersichtlich sind, ordnungsgemäß zu sortieren und für die Weiterleitung in die entsprechenden Unternehmensabteilungen vorzubereiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Angaben zum Auszubildenden
- 1.1 Kenntnisstand des Auszubildenden in der Ausbildung
- 2. Unterweisungsort
- 3. Zeitpunkt und Zeitbedarf der Unterweisung
- 3.1. Zeitpunkt
- 3.2. Dauer
- 4. Arbeitsmittel
- 5. Didaktische Analyse
- 5.1. Bedeutung der Thematik für eine Unterweisung
- 6. Angaben zu den Lernzielen
- 6.1. Richtlernziel
- 6.2. Groblernziel
- 6.3. Feinlernziel
- 6.3.1. Kognitive Feinlernziele
- 6.3.2. Affektive Feinlernziele
- 6.3.3. Psychomotorische Feinlernziele
- 7. Motivation
- 7.1. indirekte (extrinsische) Motivation
- 7.2. direkte (intrinsische) Motivation
- 8. Angaben zu den angestrebten Kompetenzen
- 8.1. Fachkompetenz
- 8.2. Methodenkompetenz
- 8.3. Sozialkompetenz
- 9. Methodische Analyse
- 9.1. Wahl und Begründung der Unterweisungsmethode
- 10. Durchführung
- 10.1. Ablauf der Unterweisung
- 11. Lernerfolgskontrolle
- 12. Abschluss
- 13. Folgethema aus dem Rahmenplan
- 14. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisungseinheit zielt darauf ab, dem Auszubildenden die fachgerechte Bearbeitung des Posteingangs im Büroalltag zu vermitteln. Die Unterweisung vermittelt wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die effektive und effiziente Verwaltung des Posteingangs erforderlich sind.
- Die Bedeutung des Posteingangs für den reibungslosen Ablauf im Unternehmen
- Die richtige Sortierung und Bearbeitung von verschiedenen Postsendungen
- Die Bedeutung der Richtlinien bei der Postbearbeitung
- Die Motivation und die Entwicklung von Kompetenzen im Zusammenhang mit der Posteingangsbearbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Angaben zum Auszubildenden: Dieser Abschnitt stellt die Auszubildende Frau Hermanns vor und beschreibt ihren Kenntnisstand im Bereich Büromanagement.
- 2. Unterweisungsort: Hier wird der Ort der Unterweisung, ein Besprechungsraum, beschrieben.
- 3. Zeitpunkt und Zeitbedarf der Unterweisung: Dieser Abschnitt spezifiziert den Zeitpunkt der Unterweisung und die Dauer.
- 4. Arbeitsmittel: Die notwendigen Arbeitsmittel für die Unterweisung werden aufgelistet, z. B. Brieföffner, Posteingangsstempel und Eingangspost.
- 5. Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung der Thematik für eine Unterweisung und die Prinzipien, die bei der Gestaltung der Unterweisung Anwendung finden.
- 6. Angaben zu den Lernzielen: Hier werden die Richt-, Grob- und Feinlernziele für die Unterweisung definiert.
- 7. Motivation: Die extrinsische und intrinsische Motivation des Auszubildenden für die Unterweisung wird beleuchtet.
- 8. Angaben zu den angestrebten Kompetenzen: Dieser Abschnitt beschreibt die Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, die der Auszubildende im Zusammenhang mit der Posteingangsbearbeitung erlangen soll.
- 9. Methodische Analyse: Die Wahl und Begründung der eingesetzten Unterweisungsmethode werden erläutert.
- 10. Durchführung: Dieser Abschnitt beschreibt den Ablauf der Unterweisung.
- 11. Lernerfolgskontrolle: Die Methoden zur Kontrolle des Lernerfolgs werden erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Unterweisung sind: Posteingangsbearbeitung, Büromanagement, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Motivation, Lernziele, Didaktik, Unterweisungsmethoden, Lernerfolgskontrolle.
- Quote paper
- Hasan Fidan (Author), 2020, Bearbeitung des Posteingangs. Unterweisung Kaufmann/- frau für Büromanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936773