Die Informations- und Kommunikationstechnologien haben sich seit Beginn der
1990er Jahre, insbesondere durch Digitalisierung und Datenkompression, rasant
weiterentwickelt. Alle wichtigen technischen Faktoren bei Produktion, Speicherung
und Verbreitung, insbesondere der audiovisuellen Medien wurden erweitert
und beschleunigt. Als Folge davon entstand eine Vielzahl neuer TV- und Radioprogramme.
Außerdem veränderte die Digitalisierung Angebot und Nutzung von
Radio und Fernsehen aber auch die Produktionsprozesse und Vetriebswege der
Printmedien. Die Zusammenführung bislang getrennter Informations- und Kommunikationstechniken
ermöglicht neue Anwendungen. Beispielsweise entsteht
durch die Integration von Fernsehen und Computer der fernsehfähige Computer.
(vgl. http://www.ekd.de/EKD-Texte/mediendenkschrift/denk-schrift.html,
26.04.2008). Das Internet hat sich zu einem allgemeinen Kommunikationsmedium
entwickelt. Die Rahmenbedingungen, die für die „alten“ Medien galten, wurden
verändert: Jeder kann zum Nutzer werden und Inhalte erstellen, gemäß dem
Slogan einer Internetplattform: „broadcast yourself!“ Insgesamt hat sich im Rahmen
der Medialisierung sowohl die Anzahl der Kommunikationsmedien als auch
die Qualität verfügbarer Informationen vergrößert (vgl. Marschik 2003, Seite 9).
Dabei ist im Alltagsverständnis klar, welche Rolle den Medien zukommt. Die
Medien werden von vielen Menschen als Ursache sozialer Veränderungen interpretiert.
Speziell die „Neuen Medien" sollen schuld an der Zunahme der Gewalttätigkeiten
und des Körpergewichtes sein und die Medieninhalte zur Verdummung
beitragen. So propagiert beispielsweise Manfred Spitzer: „Bildschirm- Medien
sind wie Umweltverschmutzung, sie verschmutzen die Spuren und Landkarten in
den Gehirnen junger Menschen “ (Spitzer 2006, S. 248). In dieser Arbeit soll aufgezeigt
werden, auf welche Art und Weise Medien Individuum und Gesellschaft
beeinflussen. Wesentliches über diesen Einfluss kommt dabei in der Alltagsästhetik
als zentraler Komponente der Kultur zum Ausdruck. Zunächst werden die
Begriffe „Medien“, „Gesellschaft“ und „Individuum“ definiert (Kapitel 2). Es
folgen Ausführungen zur Medienentwicklung (Kapitel 3) und deren Auswirkungen
in einigen gesellschaftlichen Bereichen (Kapitel 4).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1. Medien
- 2.2. Gesellschaft
- 2.3. Individuum
- 3. Medienentwicklung
- 3.1. Medien und Individuum
- 3.2. Medien und Sozialität
- 4. Folgen der Medienentwicklung
- 4.1. Wirtschaft und Arbeit
- 4.2. Bildung und Wissenschaft
- 4.3. Familie und soziale Beziehungen
- 5. Alltagsästhetik
- 5.1. Definition
- 5.2. Aspekte der Alltagsästhetisierung
- 5.3. Folgen der Alltagsästhetisierung
- 6. Bildung in subjektiven Lebenswelten
- 6.1. Alltagsästhetische Phänomene im Bildungskontext
- 6.2. Anforderungen an Bildung und Erziehung
- 7. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Medien auf Individuum und Gesellschaft. Ziel ist es, die Auswirkungen der Medienentwicklung auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche aufzuzeigen und die Rolle der Alltagsästhetik in diesem Kontext zu beleuchten. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl die klassischen als auch die neuen Medien.
- Definition und Entwicklung des Medienbegriffs
- Einfluss von Medien auf Individuum und soziale Beziehungen
- Auswirkungen der Medienentwicklung auf gesellschaftliche Bereiche (Wirtschaft, Bildung, Familie)
- Der Begriff und die Folgen der Alltagsästhetik
- Implikationen für Bildung und Erziehung in einer von Medien geprägten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien seit den 1990er Jahren und deren Auswirkungen auf die Medienlandschaft. Sie betont die zunehmende Vernetzung von Medien und die damit verbundenen Veränderungen im Alltag. Die Arbeit fokussiert den Einfluss dieser Entwicklungen auf Individuum und Gesellschaft, wobei die Alltagsästhetik als zentrale Komponente hervorgehoben wird. Der Autor formuliert die Forschungsfrage nach der Art und Weise, wie Medien Individuum und Gesellschaft beeinflussen.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert Definitionen der zentralen Begriffe „Medien“, „Gesellschaft“ und „Individuum“. Der Medienbegriff wird sowohl eng (technische Medien) als auch weit (alle Kommunikationsmittel) gefasst. Die Gesellschaft wird im Kontext der deutschen Wohlstandsgesellschaft des 21. Jahrhunderts definiert, während das Individuum als einzigartiges und in seiner Ganzheit betrachtetes Wesen beschrieben wird. Diese Definitionen legen die Grundlage für die weitere Analyse.
3. Medienentwicklung: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung von Medien und deren Interaktion mit Individuum und Sozialität. Es wird aufgezeigt, dass der Mensch schon immer Medien zur Kommunikation benötigt hat, beginnend mit nonverbaler Kommunikation und der Entwicklung der Sprache. Die Kapitel unterstreicht die Rolle von Medien als Informationsüberträger und deren Einfluss auf verschiedene Aspekte der Kommunikation, wie Entfernung, Authentizität und die Anzahl der Kommunikationspartner. Der Zusammenhang zwischen Medien und Sozialität wird betont, wobei die Sprache als ein hochentwickeltes Kommunikationsmedium herausgestellt wird, dessen Entwicklung eng mit der Entwicklung sozialer Beziehungen verknüpft ist.
Schlüsselwörter
Medien, Gesellschaft, Individuum, Medienentwicklung, Alltagsästhetik, Kommunikation, Sozialität, Bildung, Erziehung, Informations- und Kommunikationstechnologien, Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen zu: Einfluss von Medien auf Individuum und Gesellschaft
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Einfluss von Medien auf Individuum und Gesellschaft. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Medienentwicklung, ihren Auswirkungen auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche (Wirtschaft, Bildung, Familie) und der Rolle der Alltagsästhetik in diesem Kontext.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definitionen (Medien, Gesellschaft, Individuum), Medienentwicklung (Medien und Individuum, Medien und Sozialität), Folgen der Medienentwicklung (Wirtschaft und Arbeit, Bildung und Wissenschaft, Familie und soziale Beziehungen), Alltagsästhetik (Definition, Aspekte der Alltagsästhetisierung, Folgen der Alltagsästhetisierung), Bildung in subjektiven Lebenswelten (Alltagsästhetische Phänomene im Bildungskontext, Anforderungen an Bildung und Erziehung) und Zusammenfassung und Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Medien auf Individuum und Gesellschaft. Ziel ist es, die Auswirkungen der Medienentwicklung auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche aufzuzeigen und die Rolle der Alltagsästhetik in diesem Kontext zu beleuchten. Es werden sowohl klassische als auch neue Medien berücksichtigt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Entwicklung des Medienbegriffs, Einfluss von Medien auf Individuum und soziale Beziehungen, Auswirkungen der Medienentwicklung auf gesellschaftliche Bereiche (Wirtschaft, Bildung, Familie), Der Begriff und die Folgen der Alltagsästhetik und Implikationen für Bildung und Erziehung in einer von Medien geprägten Welt.
Welche Definitionen werden verwendet?
Das Dokument liefert Definitionen für "Medien" (eng und weit gefasst), "Gesellschaft" (im Kontext der deutschen Wohlstandsgesellschaft des 21. Jahrhunderts) und "Individuum" (als einzigartiges und ganzheitliches Wesen).
Wie wird die Medienentwicklung dargestellt?
Die Medienentwicklung wird von der nonverbalen Kommunikation und der Entwicklung der Sprache bis hin zu den modernen Informations- und Kommunikationstechnologien dargestellt. Es wird der Einfluss von Medien auf die Kommunikation (Entfernung, Authentizität, Anzahl der Kommunikationspartner) und deren Zusammenhang mit Sozialität betont.
Welche Folgen der Medienentwicklung werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Folgen der Medienentwicklung auf Wirtschaft und Arbeit, Bildung und Wissenschaft sowie Familie und soziale Beziehungen.
Was ist Alltagsästhetik und welche Rolle spielt sie?
Die Arbeit definiert Alltagsästhetik und analysiert deren Aspekte und Folgen. Die Rolle der Alltagsästhetik im Kontext der Medienentwicklung und deren Implikationen für Bildung und Erziehung werden beleuchtet.
Welche Implikationen für Bildung und Erziehung werden gezogen?
Die Arbeit diskutiert die Anforderungen an Bildung und Erziehung in einer von Medien geprägten Welt und betrachtet alltagsästhetische Phänomene im Bildungskontext.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Medien, Gesellschaft, Individuum, Medienentwicklung, Alltagsästhetik, Kommunikation, Sozialität, Bildung, Erziehung, Informations- und Kommunikationstechnologien, Digitalisierung.
- Quote paper
- Doris Lidl (Author), 2008, Einfluss von Medien auf Individuum und Gesellschaft , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93665