Die folgende wissenschaftliche Arbeit basiert auf einem Lokalisierungsprojekt, das während eines Diplompraktikums bei der Firma Danfoss Compressors GmbH in Flensburg durchgeführt worden ist. Sie ist Teil des Konzerns Danfoss A/S und in der Kälteanlagenbranche tätig. Die hier produzierten Produkte sind im Wesentlichen Kompressoren für Kühl- und Tiefkühlgeräte. Das Thema dieses Projekts umfasst die Lokalisierung des Softwareprodukts „Tool4Cool“. Die wesentliche Hauptaufgabe innerhalb dieses Projekts war die Übersetzung des zugehörigen Benutzerhandbuches. Zudem wurde die Benutzeroberfläche dieser Software lokalisiert, was aus technischen Gründen jedoch nur teilweise gelang (siehe Kapitel 7 „Die Lokalisierung der Benutzeroberfläche). Es sollte beachtet werden, dass in dieser Arbeit die Lokalisierung der Benutzeroberfläche (Softwarelokalisierung) und die Handbuchübersetzung („Primäre Übersetzung“) Teilmengen der „Lokalisierung“ allgemein sind (vgl. Beste 2006, Seite 52). In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die Vorgehensweise der gesamten Lokalisierung, insbesondere der Handbuchübersetzung, anhand von grafischen Darstellungen und Beispielen eingehend beschrieben. Darüber befindet sich in dieser Arbeit ein im Rahmen der Übersetzung des Handbuchs erstelltes Glossar. Diese Arbeit beginnt zunächst mit einer Beschreibung des gesamten Danfoss-Konzerns, des Standortes in Flensburg sowie der Kälteanlagentechnologie.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Danfoss-Konzern
- Produktsparten
- Kältetechnik
- Wärmetechnik
- Industrieautomatik
- Antriebstechnik
- Getriebemotoren
- Hochdruck-Wasser-Technologie
- Solarenergie
- Die Danfoss Compressors GmbH in Flensburg
- Produkte
- Produktbeispiel
- Produktsparten
- Die Kälteanlagentechnologie
- Die Hauptkomponenten einer Kühlanlage
- Der Kältemittelverdichter im Kältekreislauf
- Tool4Cool
- Die Software
- Aufbau und Funktionen
- Einstellungen selbst vornehmen
- Struktur der Benutzeroberfläche
- Daten protokollieren
- Grafische Darstellung der Protokolle
- Das Handbuch für Tool4Cool
- Die Software
- Die Übersetzung und Lokalisierung
- Aufgaben der Softwarelokalisierung
- Kategorische Aufteilung der Softwarelokalisierung
- Softwaretexte ersten Grades
- Softwaretexte zweiten Grades
- Softwaretexte dritten Grades
- Analyse des Handbuches der Software Tool4 Cool
- Makrotextuelle Analyse
- Der Globaltext
- Genauere Betrachtungen anhand von Beispielen
- Fazit zur makrotextuellen Analyse
- Mikrotextuelle Analyse
- Die Verwendung des Wortes „Please“
- Indirekte Anrede
- Typografische Besonderheiten
- Häufige Verwendung gleicher Verben
- Schreibformen der Handlungsanweisungen
- Satzbau
- Passivkonstruktionen
- Modale Hilfsverben
- Britisches Englisch
- Fachsprache
- Fazit zur mikrotextuellen Analyse
- Makrotextuelle Analyse
- Die Lokalisierung der Benutzeroberfläche
- Vorüberlegungen
- Die Durchführung der Lokalisierung
- Visuelle Beispiele der durchgeführten Lokalisierung
- Glossarauszug des lokalisierten Teils der Benutzeroberfläche
- Die Übersetzung des Tool4Cool-Handbuches
- Vorüberlegungen
- Die Durchführung der Handbuchübersetzung
- Übersetzerische Probleme und Lösungen
- Fallbeispiele für übersetzerische Probleme und Lösungen
- Text- und sprachspezifische Übersetzungsprobleme
- Richtlinienbezogene Übersetzungsprobleme
- Glossar des Handbuches
- Analyse der Quellen und Hilfsmittel
- Hilfsmittel für die Terminologierecherche
- Internetquellen
- Lexika und Wörterbücher
- Hilfsmittel für die Übersetzung
- Fachliteratur
- Wissenschaftliche Dokumente aus dem Internet
- Hilfsmittel für die Terminologierecherche
- Analyse der Quellen und Hilfsmittel
- Reflexion
- Quellen
- Papierquellen
- Internetquellen
- Wissenschaftliche Dokumente & Referenzmaterial
- Quellen zum Glossar der Benutzeroberfläche
- Quellen zum Glossar des Handbuches
- Abbildungsverzeichnis
- Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Lokalisierung des Softwareprodukts „Tool4Cool“ der Firma Danfoss Compressors GmbH. Im Mittelpunkt steht die Übersetzung des zugehörigen Benutzerhandbuches und die Lokalisierung der Benutzeroberfläche, wobei die technischen Einschränkungen bei der Lokalisierung der Benutzeroberfläche beleuchtet werden. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Softwarelokalisierung und der Übersetzung des Handbuches, wobei die Fokuspunkte auf der makrotextuellen und mikrotextuellen Analyse des Handbuches liegen.
- Lokalisierung von Softwareprodukten
- Übersetzung von technischen Handbüchern
- Terminologiemanagement in technischen Kontexten
- Analyse von Übersetzungsproblemen und -lösungen
- Erstellung und Verwendung eines Glossars
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt den Kontext des Lokalisierungsprojekts bei der Firma Danfoss Compressors GmbH vor. Anschließend wird der Danfoss-Konzern und seine verschiedenen Produktsparten, einschließlich der Kältetechnik, vorgestellt. Des Weiteren wird die Danfoss Compressors GmbH in Flensburg und ihre Produkte, wie beispielsweise den Haushaltskompressor, näher beleuchtet.
Die Arbeit geht dann auf die Kälteanlagentechnologie ein und erklärt die Hauptkomponenten einer Kühlanlage und die Funktionsweise des Kältemittelverdichters. Anschließend wird die Software Tool4Cool und ihre Funktionen, einschließlich der Benutzeroberfläche, der Datenprotokollierung und der grafischen Darstellung der Protokolle, ausführlich beschrieben.
Die Kapitel 5 und 6 widmen sich der Übersetzung und Lokalisierung von Softwareprodukten und analysieren die Herausforderungen der Softwarelokalisierung anhand des Handbuches von Tool4Cool. Die makrotextuelle und mikrotextuelle Analyse des Handbuches untersucht die spezifischen sprachlichen und textlichen Merkmale sowie die Verwendung des Wortes „Please“, indirekte Anrede, typografische Besonderheiten und Satzbau.
Kapitel 7 und 8 befassen sich mit der Lokalisierung der Benutzeroberfläche und der Übersetzung des Tool4Cool-Handbuches. Es werden die Herausforderungen bei der Lokalisierung der Benutzeroberfläche sowie die Durchführung der Handbuchübersetzung, inklusive der dabei auftretenden übersetzerischen Probleme und Lösungen, beleuchtet.
Das Kapitel 9 behandelt das Glossar des Handbuches und die Analyse der Quellen und Hilfsmittel, die für die Terminologierecherche und die Übersetzung des Handbuches verwendet wurden.
Die Arbeit schließt mit einer Reflexion auf die Ergebnisse des Lokalisierungsprojekts ab.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Softwarelokalisierung, der technischen Übersetzung, der Terminologieanalyse und der Erstellung eines Glossars. Wichtige Begriffe, die in der Arbeit behandelt werden, umfassen: Softwarelokalisierung, Handbuchübersetzung, Benutzeroberfläche, Tool4Cool, Kältemittelverdichter, Kälteanlagentechnologie, makrotextuelle Analyse, mikrotextuelle Analyse, übersetzerische Probleme, Lösungen, Terminologiemanagement, Glossar, Internetquellen, Fachliteratur, wissenschaftliche Dokumente.
- Quote paper
- Fabian Brügmann (Author), 2008, Übersetzung von Steuerungssoftware der Firma Danfoss Compressors. Erstellung eines Glossars mit Erläuterungen zur Übersetzungsproblematik und Terminologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93659