Als Thema für meine Magisterarbeit habe ich mir das Leben und Werk der russlanddeutschen Schriftstellerin Nelly Däs ausgesucht. Das Gebiet der russlanddeutschen Literatur ist leider nur sehr wenig erforscht. Größtenteils liegt es an dem schweren Schicksal der Russlanddeutschen.
In dem ersten Kapitel meiner Arbeit gebe ich einen kurzen Überblick über die Geschichte und die Kultur der Russlanddeutschen. Zuerst erläutere ich eine Definition des Begriffs „Russlanddeutsche“. Es werden folgende Fragen gestellt und beantwortet. Wer waren die ersten Deutschen in Russland? Was hat sie dazu bewogen, ihre deutsche Heimat zu verlassen und in ein unbekanntes Land auszuwandern? Wie ist es ihren Nachkommen in den Jahren 1764 bis einschließlich 2004 im russischen Zarenreich, in der Sowjetunion und in der GUS ergangen? Politische und historische Ereignisse werden dabei erörtert. Ich gehe auch auf die Kultur der Deutschen aus Russland kurz ein. Was für Normen, Werte und Traditionen haben die deutschen Kolonisten aus ihrer alten Heimat in ihre neue Heimat mitgebracht? Was ist davon erhalten geblieben und wurde auch an die Nachkommen weitergegeben?
In dem zweiten Kapitel der Arbeit beschäftige ich mich mit der Geschichte der russlanddeutschen Literatur. Zuerst gebe ich einen Überblick über die deutsch-sprachige Presse im russischen Zarenreich, der Sowjetunion und der GUS. Welche Zeitungen und Zeitschriften wurden von den deutschen Kolonisten herausgegeben? Welche Auswirkung hatte die Politik des Zarenreiches und später der Sowjetunion auf das russlanddeutsche Publikationswesen? In dem zweiten Unterkapitel gebe ich einen Überblick über das russlanddeutsche Verlags- und Bibliothekswesen. Dabei war es mir wichtig zu zeigen, welche russlanddeutsche Verlage es im zaristischen Russland, der Sowjetunion und der GUS gab und was für Bücher und in welchen Auflagen gedruckt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein kurzer Überblick über die Geschichte und die Kultur der Deutschen aus Russland
- Zur Geschichte der Russlanddeutschen Literatur
- Überblick über die deutschsprachige Presse im russischen Zarenreich, der Sowjetunion und der GUS
- Überblick über das Russlanddeutsche Verlags- und Bibliothekswesen
- Überblick über die Russlanddeutschen Schriftsteller und ihre Werke von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland und das Schicksal der Russlanddeutschen Literatur in Deutschland
- Nelly Däs - Chronistin der Russlanddeutschen
- Porträt der Schriftstellerin Nelly Däs
- Stationen im Werk der Schriftstellerin Nelly Däs
- „Wölfe und Sonnenblumen“
- „Der Zug in die Freiheit“
- „Mit Timofej durch die Taiga“
- „Schicksalsjahre in Sibirien“
- „Das Mädchen vom Fährhaus“
- „Aljoscha - ein Junge aus Krivoj Rog“
- „Russlanddeutsche Pioniere im Urwald. Fazenda hinter der Serra“
- „Lasst die Jugend sprechen. Russlanddeutsche Jugendliche berichten“
- „Kochbuch der Deutschen aus Russland“
- „Alle Spuren sind verweht. Russlanddeutsche Frauen in der Verbannung“
- „Der Schlittschuhclown“
- „Emilie, Herrin auf Christiansfeld“
- Die Bedeutung der Schriftstellerin Nelly Däs für die Russlanddeutsche Literatur
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit dem Leben und Werk der russlanddeutschen Schriftstellerin Nelly Däs. Im Zentrum steht die Erforschung der Entwicklung der russlanddeutschen Literatur, insbesondere anhand der Werke Nelly Däs. Die Arbeit untersucht die Rolle der Schriftstellerin als Chronistin der Russlanddeutschen und analysiert, wie sich ihre Werke mit den historischen und politischen Veränderungen im Laufe des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen.
- Die Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen
- Die Entwicklung der russlanddeutschen Literatur
- Das Werk von Nelly Däs als Spiegelbild der russlanddeutschen Erfahrung
- Die Rolle der Schriftstellerin als Chronistin der Russlanddeutschen
- Der Einfluss der politischen und historischen Ereignisse auf die Werke Nelly Däs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Im ersten Kapitel wird ein Überblick über die Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen gegeben, wobei die Migration, die politische und soziale Entwicklung sowie die kulturellen Besonderheiten dieser Gruppe beleuchtet werden. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte der russlanddeutschen Literatur, wobei die deutschsprachige Presse, das Verlags- und Bibliothekswesen sowie die wichtigsten Vertreter der russlanddeutschen Literatur vorgestellt werden.
Im dritten Kapitel wird die Schriftstellerin Nelly Däs und ihr Werk im Detail analysiert. Es werden ihre Biografie, ihre Werke und ihre Themenwahl beleuchtet. Dabei werden alle zwölf Bücher der Autorin vorgestellt und anhand der Inhaltsangaben, Entstehungs- und Editionsgeschichte, Rezensionen und Interpretationen die Entwicklung ihres Schaffens erörtert. Im Fokus steht die Rolle von Nelly Däs als Chronistin der Russlanddeutschen und der Einfluss der politischen und historischen Ereignisse auf ihre Werke.
Das vierte Kapitel widmet sich der Bedeutung von Nelly Däs für die russlanddeutsche Literatur. Es wird untersucht, inwiefern ihre Werke das Genre der russlanddeutschen Literatur geprägt haben und welche Bedeutung ihre Werke für die nachfolgende Schriftstellergeneration haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Russlanddeutschen Literatur und Geschichte, wobei Nelly Däs als zentrale Figur und deren Werk als exemplarischer Fall betrachtet wird. Die Arbeit zielt auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen ab: Russlanddeutsche, Kultur, Geschichte, Literatur, Chronistin, Biografisches Schreiben, Identität, Emigration, Politik, Sowjetunion, Deutschland, Sprache, Themenwahl.
- Quote paper
- Julia-Maria Warkentin (Author), 2007, Nelly Däs - Das Leben und Werk der russlanddeutschen Schriftstellerin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93650