„Um Tore zu erzielen und zu verhindern, genügt es nicht, die Bewegungs- und Spielfertigkeiten eines Spiels zu beherrschen. Denn sie müssen entsprechend der jeweiligen Spielsituation sinnvoll angewendet werden. In diesem Fall spricht man von Taktik. Grundsätzlich unterscheidet man individuelle Taktik, Gruppentaktik und Mannschaftstaktik in Angriff und Abwehr.“1
(Anwenden der Spielfertigkeiten in den Spielsituationen)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begriffserläuterung „Taktik“, „Angriffstaktik“
- 2. Spieltaktische Grundfähigkeiten
- 3. Die Angriffsphasen
- 4. Individuelle Taktik des Angriffs
- Täuschbewegungen (Finten)
- Das Stoßen in die Nahtstellen
- Das Freistellen am Kreis
- Das Binden von Gegenspielern
- 5. Gruppentaktik des Angriffs
- Parallelstoß
- Kreuzen
- Das doppelte Kreuzen
- Wechseln
- Sperren
- Der Doppelpass
- Gegenstöße
- 6. Mannschaftstaktik des Angriffs
- Organisation des Positionsangriffs
- Bezeichnung der Positionen und Angriffsräume
- Angriffsformationen
- Positionsangriff
- Übergangsspiel
- Angriffskonzeptionen
- Übergänge
- Überzahl im Angriff
- Freiwürfe
- Grundforderungen für die Spieler im Angriff
- 7. Graphische Darstellung der Angriffstaktiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit taktischen Angriffsmaßnahmen im Handball. Ziel ist es, die verschiedenen Ebenen der Angriffstaktik – individuell, gruppen- und mannschaftstaktisch – zu beschreiben und zu analysieren. Die Arbeit untersucht die einzelnen Phasen des Angriffs und die dazugehörigen technisch-taktischen Mittel.
- Begriffserklärung von Taktik und Angriffstaktik
- Spieltaktische Grundfähigkeiten im Handball
- Die verschiedenen Phasen des Handballangriffs
- Individuelle, Gruppen- und Mannschaftstaktik im Angriff
- Organisation und Ausführung verschiedener Angriffsformen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Begriffserläuterung „Taktik“, „Angriffstaktik“: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition von "Taktik" im Handballkontext. Es betont die Notwendigkeit, Spielfertigkeiten situationsgerecht einzusetzen, um Tore zu erzielen und zu verhindern. Die Hauptaufgabe der Taktik wird als die richtige Bestimmung und Anwendung von Spielführungsmitteln unter konkreten Bedingungen zum Erreichen des Sieges definiert. Die Angriffstaktik wird als die Gesamtheit individueller, gruppen- und mannschaftstaktischer Handlungen, mit und ohne Ball, im Kampf gegen die gegnerische Abwehr beschrieben. Die klare Definition dieser Begriffe legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel.
2. Spieltaktische Grundfähigkeiten: Dieses Kapitel benennt die wichtigsten spieltaktischen Grundfähigkeiten nach Hans-Peter Oppermann: Raumgefühl, Zeitgefühl, Formationsgefühl, Wahrnehmungsvermögen, Reaktionsvermögen und Anpassungsvermögen. Diese Fähigkeiten sind essentiell für erfolgreiche Angriffsaktionen und bilden die Grundlage für effektives taktisches Handeln auf allen Ebenen – individuell, in der Gruppe und im Team. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung dieser fundamentalen Fertigkeiten für den Spielausgang.
3. Die Angriffsphasen: Das Kapitel gliedert den Handballangriff in vier Phasen: den direkten Gegenstoß, den erweiterten Gegenstoß, die Aufbau- oder Organisationsphase und die Abschlussphase. Jede Phase wird durch spezifische Merkmale und Ziele charakterisiert. Während die ersten beiden Phasen auf Schnelligkeit und einfachem Ablauf basieren, konzentriert sich die Aufbauphase auf die Organisation der Angriffsformation und die Berücksichtigung der gegnerischen Abwehr. Die Abschlussphase beinhaltet dann verschiedene Angriffssysteme, Spielzüge und Konzeptionen. Die Beschreibung dieser Phasen verdeutlicht die Komplexität und Dynamik des Handballangriffs.
4. Individuelle Taktik des Angriffs: Dieses Kapitel befasst sich mit den individuellen Handlungen eines Spielers im Angriff, sowohl mit als auch ohne Ball. Es beschreibt wichtige Elemente wie Täuschbewegungen, das Stoßen in die Nahtstellen, das Freistellen am Kreis und das Binden von Gegenspielern. Diese individuellen Aktionen sind grundlegend für den Erfolg des gesamten Angriffs und bilden die Basis für komplexere Gruppen- und Mannschaftstaktiken. Die Betonung liegt hier auf den einzelnen Aktionen des Spielers im direkten Duell mit dem Gegenspieler.
5. Gruppentaktik des Angriffs: Das Kapitel konzentriert sich auf die Zusammenarbeit von mehreren Spielern im Angriff. Es werden verschiedene gruppentaktische Maßnahmen wie Parallelstoß, Kreuzen, doppeltes Kreuzen, Wechseln, Sperren und Doppelpass erläutert. Diese koordinierten Aktionen verbessern die Effektivität der Angriffe und erschweren die Abwehrarbeit des Gegners. Der Fokus liegt auf der Interaktion und dem Zusammenspiel mehrerer Angreifer.
6. Mannschaftstaktik des Angriffs: Dieses Kapitel beschreibt die Organisation des Positionsangriffs, einschließlich der Bezeichnung von Positionen und Angriffsräumen sowie verschiedener Angriffsformationen. Es behandelt auch das Übergangsspiel, Angriffskonzeptionen, den Umgang mit Überzahlsituationen und Freiwürfen. Das Kapitel fasst die verschiedenen Aspekte der mannschaftstaktischen Organisation zusammen und verdeutlicht die Bedeutung der koordinierten Zusammenarbeit aller Spieler für den Erfolg.
Schlüsselwörter
Handball, Angriffstaktik, individuelle Taktik, Gruppentaktik, Mannschaftstaktik, Angriffsphasen, Gegenstoß, Positionsangriff, Spieltaktische Grundfähigkeiten, Raumgefühl, Zeitgefühl, Formationsgefühl, Wahrnehmungsvermögen, Reaktionsvermögen, Anpassungsvermögen.
Handball-Angriffstaktik: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Angriffstaktiken im Handball. Es beinhaltet eine Begriffserklärung, die Zielsetzung, eine Inhaltsübersicht, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Angriffstaktik auf individueller, Gruppen- und Mannschaftsebene.
Welche Angriffsphasen werden beschrieben?
Der Handballangriff wird in vier Phasen gegliedert: den direkten Gegenstoß, den erweiterten Gegenstoß, die Aufbau- oder Organisationsphase und die Abschlussphase. Jede Phase wird detailliert beschrieben und ihre spezifischen Merkmale und Ziele erläutert.
Welche spieltaktischen Grundfähigkeiten sind wichtig?
Nach Hans-Peter Oppermann werden folgende spieltaktische Grundfähigkeiten als essentiell für erfolgreiche Angriffsaktionen genannt: Raumgefühl, Zeitgefühl, Formationsgefühl, Wahrnehmungsvermögen, Reaktionsvermögen und Anpassungsvermögen. Diese Fähigkeiten bilden die Grundlage für effektives taktisches Handeln auf allen Ebenen.
Wie wird die individuelle Angriffstaktik erklärt?
Die individuelle Angriffstaktik umfasst Handlungen wie Täuschbewegungen (Finten), das Stoßen in die Nahtstellen, das Freistellen am Kreis und das Binden von Gegenspielern. Diese Aktionen sind grundlegend für den Erfolg des gesamten Angriffs.
Was beinhaltet die Gruppentaktik im Angriff?
Die Gruppentaktik beschreibt die Zusammenarbeit mehrerer Spieler. Es werden Maßnahmen wie Parallelstoß, Kreuzen, doppeltes Kreuzen, Wechseln, Sperren und Doppelpass erläutert. Diese koordinierten Aktionen verbessern die Effektivität der Angriffe.
Wie wird die Mannschaftstaktik im Angriff dargestellt?
Die Mannschaftstaktik behandelt die Organisation des Positionsangriffs, einschließlich der Bezeichnung von Positionen und Angriffsräumen sowie verschiedener Angriffsformationen. Weiterhin werden das Übergangsspiel, Angriffskonzeptionen, Überzahlsituationen und Freiwürfe behandelt.
Wie werden die Begriffe "Taktik" und "Angriffstaktik" definiert?
Taktik wird als die richtige Bestimmung und Anwendung von Spielführungsmitteln unter konkreten Bedingungen zum Erreichen des Sieges definiert. Angriffstaktik umfasst die Gesamtheit individueller, gruppen- und mannschaftstaktischer Handlungen, mit und ohne Ball, im Kampf gegen die gegnerische Abwehr.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Handball, Angriffstaktik, individuelle Taktik, Gruppentaktik, Mannschaftstaktik, Angriffsphasen, Gegenstoß, Positionsangriff, Spieltaktische Grundfähigkeiten, Raumgefühl, Zeitgefühl, Formationsgefühl, Wahrnehmungsvermögen, Reaktionsvermögen, Anpassungsvermögen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst sieben Kapitel: Begriffserläuterung „Taktik“, „Angriffstaktik“, Spieltaktische Grundfähigkeiten, Die Angriffsphasen, Individuelle Taktik des Angriffs, Gruppentaktik des Angriffs und Mannschaftstaktik des Angriffs. Zusätzlich gibt es eine graphische Darstellung der Angriffstaktiken.
- Quote paper
- Natascha Finger (Author), 2001, Taktische Angriffsmaßnahmen im Handball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9364