Ziel dieser Arbeit ist es, Einblicke in die Personalbeschaffung von Unternehmen zu liefern und die potenziellen Rekrutierungswege vorzustellen. Dabei werden zunächst relevante Begriffe der modernen und klassischen Rekrutierung definiert. Verschiedene Methoden der Personalbeschaffung werden vorgestellt. Die Chancen und Risiken der jeweiligen Beschaffungswege werden erläutert, um anschließend die klassische und die moderne Personalbeschaffung kritisch miteinander zu vergleichen.
Die Personalbeschaffung zählt zu den essenziellen Aufgaben eines Unternehmens. Der Erfolg und die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens sind abhängig von den Kompetenzen der Mitarbeiter und Fachkräfte. Die Beschaffung von Fachkräften gestaltet sich jedoch aufgrund des Fachkräftemangels zunehmend komplexer. Laut einer Studie der Prognos AG wird der Mangel an Fachkräften bis zum Jahr 2030 approximativ auf 5 Millionen Personen steigen.
Dieser Sachverhalt stellt die Arbeitgeber, in Bezug auf die Personalgewinnung, vor eine enorme Herausforderung. Wesentliche Ursachen für den Mangel an Fachkräften sind die wachsende Digitalisierung, die Globalisierung und der demografische Wandel. Infolgedessen steigt der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern und die Fachkräfte werden knapper. Die Unternehmen agieren nicht mehr als Anbieter auf dem Arbeitsmarkt, sondern als Nachfrager. Im 'War for Talents' müssen die Unternehmen um ihre Fachkräfte konkurrieren.
Als Folge hiervon unterliegt die Personalbeschaffung starken Veränderungen. Ursprünglich diente die Personalbeschaffung dazu, die Vakanzen eines Unternehmens in kurzer Zeit umfassend zu besetzen. Dabei implizierte das Recruiting standardisierte Auswahlprozesse. Die Auswahlkriterien waren datenbasiert und sachlich.
Mittlerweile hat sich die Art des Recruitings grundlegend gewandelt. Die Auswahlprozesse sind nicht mehr mengen- sondern qualitätsbezogen. Neben den Qualifikationen und den Fachkompetenzen gewinnt die Sozialkompetenz der Fachkräfte zunehmend an Bedeutung für den Erfolg des Unternehmens. Dazu zählen unter anderem das tätigkeitsbezogene Inzentiv und Interesse, der Teamgeist sowie die Impulse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorschau zur Arbeit
- 2. Personalarbeit
- 2.1 Definition Personalarbeit
- 2.2 Aufgaben Personalarbeit
- 2.2.1 Personalplanung
- 2.2.2 Personalbeschaffung
- 2.2.3 Personalentwicklung
- 2.2.4 Personaleinsatz
- 2.3 Ziele der Personalarbeit
- 2.4 Veränderungen in der Personalarbeit
- 2.4.1 Demografischer Wandel
- 2.4.2 Wandel der Generationen
- 2.4.3 Web 2.0
- 3. Klassische Rekrutierungskanäle
- 3.1 Begriffsklärung
- 3.2 Interne Stellenausschreibung
- 3.3 Arbeitnehmerüberlassung
- 3.4 Agentur für Arbeit
- 3.5 Mitarbeiterempfehlung
- 3.6 Guerilla-Recruiting
- 3.7 Karrieremessen
- 3.8 Printmedien
- 4. Moderne Rekrutierungskanäle
- 4.1 Begriffsklärung
- 4.2 Unternehmenshomepage
- 4.3 Jobbörsen
- 4.4 Social Media
- 4.5 Active Sourcing
- 4.6 Mobile Rekrutierung
- 5. Kritische Analyse der klassischen Rekrutierungskanäle
- 5.1 Kostenaspekte
- 5.2 Datensicherheit
- 5.3 Chancen und Risiken
- 5.3.1 Chancen
- 5.3.2 Risiken
- 6. Kritische Analyse der modernen Rekrutierungskanäle
- 6.1 Kostenaspekte
- 6.2 Datensicherheit
- 6.3 Chancen und Risiken
- 6.3.1 Chancen
- 6.3.2 Risiken
- 7. Fazit
- 7.1 Zusammenfassung
- 7.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht klassische und moderne Rekrutierungskanäle im Kontext der Personalarbeit. Ziel ist eine kritische Analyse der jeweiligen Vor- und Nachteile hinsichtlich Kosten, Datensicherheit und Effizienz. Die Arbeit trägt dazu bei, ein umfassenderes Verständnis der aktuellen Herausforderungen im Recruiting zu entwickeln.
- Analyse klassischer Rekrutierungsmethoden
- Bewertung moderner Rekrutierungsansätze
- Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Kanäle
- Bewertung der Datensicherheit in Bezug auf die verschiedenen Kanäle
- Identifizierung von Chancen und Risiken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Rekrutierung ein, beschreibt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau und die Struktur der Bachelorarbeit.
2. Personalarbeit: Dieses Kapitel definiert Personalarbeit, beschreibt ihre Aufgaben (Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung, -einsatz) und Ziele. Es beleuchtet außerdem Veränderungen in der Personalarbeit aufgrund des demografischen Wandels, des Wandels der Generationen und des Aufkommens von Web 2.0, die die Rekrutierung maßgeblich beeinflussen.
3. Klassische Rekrutierungskanäle: Dieses Kapitel analysiert klassische Rekrutierungsmethoden wie interne Stellenausschreibungen, Arbeitnehmerüberlassung, die Agentur für Arbeit, Mitarbeiterempfehlungen, Guerilla-Recruiting, Karrieremessen und Printmedien. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile im Detail erläutert und miteinander verglichen.
4. Moderne Rekrutierungskanäle: Hier werden moderne Kanäle wie die Unternehmenshomepage, Jobbörsen, Social Media, Active Sourcing und mobile Rekrutierung untersucht. Die Kapitel beleuchtet die spezifischen Eigenschaften und Potenziale dieser Methoden im Vergleich zu den klassischen Ansätzen.
5. Kritische Analyse der klassischen Rekrutierungskanäle: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Kosten, der Datensicherheit und den Chancen sowie Risiken der klassischen Rekrutierungskanäle. Es werden konkrete Beispiele genannt und die jeweiligen Aspekte im Detail analysiert.
6. Kritische Analyse der modernen Rekrutierungskanäle: Analog zu Kapitel 5 erfolgt hier eine detaillierte kritische Analyse der Kosten, der Datensicherheit und der Chancen und Risiken moderner Rekrutierungskanäle. Die Ergebnisse werden mit den Erkenntnissen aus Kapitel 5 verglichen.
Schlüsselwörter
Personalarbeit, Rekrutierung, Recruiting, klassische Rekrutierungskanäle, moderne Rekrutierungskanäle, Kosten-Nutzen-Analyse, Datensicherheit, Chancen, Risiken, Web 2.0, Demografischer Wandel, Mitarbeiterempfehlung, Active Sourcing, Social Media, Jobbörsen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Klassische und Moderne Rekrutierungskanäle
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht und vergleicht klassische und moderne Rekrutierungskanäle im Kontext der Personalarbeit. Der Fokus liegt auf einer kritischen Analyse der jeweiligen Vor- und Nachteile hinsichtlich Kosten, Datensicherheit und Effizienz.
Welche Rekrutierungskanäle werden untersucht?
Die Arbeit analysiert sowohl klassische Kanäle wie interne Stellenausschreibungen, Arbeitnehmerüberlassung, Agentur für Arbeit, Mitarbeiterempfehlungen, Guerilla-Recruiting, Karrieremessen und Printmedien, als auch moderne Kanäle wie Unternehmenshomepage, Jobbörsen, Social Media, Active Sourcing und mobile Rekrutierung.
Welche Aspekte werden in der Analyse der Rekrutierungskanäle berücksichtigt?
Die Analyse berücksichtigt die Kosten, die Datensicherheit sowie die Chancen und Risiken der jeweiligen Kanäle. Es wird eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt und die Ergebnisse werden verglichen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassenderes Verständnis der aktuellen Herausforderungen im Recruiting zu entwickeln und die Vor- und Nachteile verschiedener Rekrutierungsmethoden kritisch zu bewerten. Die Arbeit soll Entscheidungshilfen für die Auswahl geeigneter Rekrutierungskanäle liefern.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, Kapitel zur Personalarbeit, Kapitel zu klassischen und modernen Rekrutierungskanälen, deren jeweilige kritische Analyse und schließlich ein Fazit mit Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Personalarbeit, Rekrutierung, Recruiting, klassische Rekrutierungskanäle, moderne Rekrutierungskanäle, Kosten-Nutzen-Analyse, Datensicherheit, Chancen, Risiken, Web 2.0, Demografischer Wandel, Mitarbeiterempfehlung, Active Sourcing, Social Media, Jobbörsen.
Wie werden die Veränderungen in der Personalarbeit berücksichtigt?
Die Arbeit betrachtet den Einfluss des demografischen Wandels, des Wandels der Generationen und des Aufkommens von Web 2.0 auf die Personalarbeit und die Rekrutierung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz beschreibt.
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit genannt?
Die Arbeit nennt konkrete Beispiele für die verschiedenen Rekrutierungskanäle und analysiert diese detailliert im Hinblick auf Kosten, Datensicherheit, Chancen und Risiken. Die genauen Beispiele sind im Hauptteil der Arbeit aufgeführt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Personalwirtschaft, Personalmanager, Recruiter und alle, die sich mit modernen und klassischen Rekrutierungsmethoden auseinandersetzen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Klassische und moderne Rekrutierungskanäle in der Personalarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936472