Vorliegender Bericht befasst sich mit Themen, denen man während des Praxissemesters begegnet.
Behandelt werden Themen wie Unterrichtsstörungen, Unterrichtsqualität, Binnendifferenzierung, Feedback geben/nehmen und Klassenführung.
Des Weiteren werden Fachklassen beschrieben, in denen unterrichtet wurde und eine Unterrichtsstunde wird unter dem Aspekt der 10 Merkmale guten Unterrichts reflektiert. Auch eine kleine Forschung zu Unterrichtsstörungen ist Bestandteil des Berichts, sowie eine abschließende Gesamtreflexion.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ÜBERBLICK ÜBER DEN EINSATZ IN DER SCHULE
- BESCHREIBUNG DER FACHKLASSEN
- Beschreibung der FOG182
- Beschreibung der BF1G192
- Beschreibung der HW171
- Beschreibung der BFSA192
- Beschreibung der AHRE171
- Beschreibung der FASP18
- TABELLARISCHER STUNDENPLAN
- BESCHREIBUNG DER FACHKLASSEN
- UNTERRICHTSVERSUCHE UND UNTERRICHTSBEITRÄGE
- TABELLARISCHE DARSTELLUNG DER UNTERRICHTSVERSUCHE UND UNTERRICHTSBEITRÄGE
- Tabellarische Darstellung der Unterrichtsversuche und Unterrichtsbeiträge in Deutsch
- Tabellarische Darstellung der Unterrichtsversuche und Unterrichtsbeiträge in ev. Religion
- BESCHREIBUNG UND REFLEXION EINER UNTERRICHTSSTUNDE UNTER DEM ASPEKT, 10 MERKMALE GUTEN UNTERRICHTS'
- Beschreibung der Lerngruppe
- Beschreibung der Stunde
- Analyse der Stunde unter Rückbezug auf die 10 Merkmale guten Unterrichts
- TABELLARISCHE DARSTELLUNG DER UNTERRICHTSVERSUCHE UND UNTERRICHTSBEITRÄGE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Sammelmappe dokumentiert die Praxiserfahrungen der Autorin während ihres Praxissemesters an einem Berufskolleg. Die Arbeit dient als Reflexion und Analyse des eigenen pädagogischen Handelns und der gewonnenen Erkenntnisse im Kontext der Unterrichtspraxis.
- Beschreibung der verschiedenen Fachklassen und des Unterrichtsgeschehens
- Analyse von Unterrichtsversuchen und -beiträgen unter dem Aspekt der 10 Merkmale guten Unterrichts
- Forschung und Analyse zum Thema Unterrichtsstörungen
- Reflexion der eigenen Rolle als angehende Lehrkraft und der Herausforderungen im Schulalltag
- Verknüpfung von theoretischem Wissen aus dem Studium mit der praktischen Unterrichtserfahrung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Sammelmappe bietet zunächst einen Einblick in das Berufskolleg und die verschiedenen Fachklassen, in denen die Autorin hospitiert und unterrichtet hat. Es werden die einzelnen Klassen und ihre spezifischen Bedürfnisse sowie die Organisation des Unterrichts vorgestellt.
Anschließend werden exemplarisch Unterrichtsversuche und -beiträge der Autorin dargestellt und unter dem Aspekt der 10 Merkmale guten Unterrichts analysiert. Dabei werden die Stärken und Schwächen der durchgeführten Unterrichtsstunden kritisch reflektiert.
Ein weiteres Kapitel widmet sich der Forschung zum Thema Unterrichtsstörungen. Hier werden die Methodik und Ergebnisse der durchgeführten Beobachtung und Analyse von Unterrichtsstörungen vorgestellt und Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet.
Schlüsselwörter
Praxissemester, Berufskolleg, Unterrichtsversuche, Unterrichtsstörungen, 10 Merkmale guten Unterrichts, Fachklassen, Bildungsgänge, Unterrichtsplanung, Reflexion, Heterogenität, Classroom Management, Binnendifferenzierung, Lernmotivation.
- Quote paper
- Nora Kobiak (Author), 2020, Praxissemesterbericht Bildungswissenschaften. Ein Semester an verschiedenen Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936378