In dieser Arbeit werden die Auswirkungen des Leverage Ratio nach Basel III auf den deutschen Bankensektor untersucht. Zur Klärung dieses Sachverhaltes werden die nachfolgenden Fragestellungen aufgeworfen, anhand derer eine Gesamtaussage bezüglich möglicher Konsequenzen getroffen werden soll: Welche Besonderheiten weist der deutsche Bankensektor auf? Wie stellen sich die Leverage Ratios deutscher Banken im Vergleich zu der vorgeschlagenen Höchstverschuldungsquote dar? Werden Banken oder Bankengruppen des deutschen Bankensektors systematisch durch eine Leverage Ratio benachteiligt?
Die Finanzmarktkrise in den Jahren 2007 und 2008 traf den internationalen Bankensektor in einem nicht vorhersehbaren Ausmaß. Mit ihrem Höhepunkt, dem Kollaps der Investmentbank Lehman Brothers, brach auch der Interbankenmarkt durch den Verlust von Vertrauen in die Solvenz von Kreditinstituten zusammen. Dies hinterließ nicht zuletzt Spuren bei deutschen Kreditinstituten, die durch ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Stabilisierung des Finanzsystems, insbesondere durch eine umfangreiche Liquiditätsbereitstellung, Garantien für private Spareinlagen der Deutschen Bundesregierung und Kapitalhilfen des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung, gestützt werden mussten.
Angesichts des Umfangs und der Geschwindigkeit, mit der sich die Finanzmarktkrise weltweit ausbreitete und zu einer Vorbeugung zukünftiger Krisen, hat sich der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) zur Aufgabe gemacht, die Widerstandsfähigkeit des Bankensektors zu stärken. Zu diesem Zweck veröffentlichte der BCBS im Jahr 2009 das Rahmenwerk zu Basel III, das seine Wirkung durch strengere und global gültige Regeln für Eigenkapital und Liquidität von Banken entfalten soll.
Im Rahmen der Reformen wird eine Leverage Ratio als Höchstverschuldungsquote eingeführt, um die risikobasierten Eigenmittelanforderungen zu ergänzen und die Verschuldung im Bankensektor zu begrenzen. Diese Kapitalquote soll einen zu Instabilität im Finanzsystem und in der Realwirtschaft führenden Verschuldungsabbauprozess zukünftig vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Verschuldungsregulierung
- 2.1 Historische Entwicklung der Regulierungsanforderungen
- 2.2 Leverage Ratio nach Basel III
- 2.2.1 Einführung der Leverage Ratio
- 2.2.2 Zusammensetzung der Kapitalmessgröße
- 2.2.2.1 Hartes Kernkapital
- 2.2.2.2 Zusätzliches Kernkapital
- 2.2.2.3 Ergänzungskapital
- 2.2.2.4 Abzugs- und Korrekturposten
- 2.2.3 Zusammensetzung der Engagementmessgröße
- 2.2.3.1 Bilanzwirksame Engagements
- 2.2.3.2 Derivative Engagements
- 2.2.3.3 Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
- 2.2.3.4 Außerbilanzielle Positionen
- 2.3 Leverage Ratio nach CRR
- 2.3.1 Umsetzung der Leverage Ratio in europäisches Recht
- 2.3.2 Unterschiede zu den Baseler Standards
- 2.3.2.1 Ausgestaltung der Kennzahl
- 2.3.2.2 Bilanzwirksame Engagements
- 2.3.2.3 Derivative Engagements
- 2.3.2.4 Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
- 2.3.2.5 Außerbilanzielle Positionen
- 2.3.3 Delegierter Rechtsakt der EU-Kommission
- 2.4 Aktueller Forschungsstand zur Leverage Ratio
- 3 Empirische Untersuchung
- 3.1 Zielsetzung
- 3.2 Methodik
- 3.3 Vorgehen bei der Erstellung der Datenbasis
- 3.3.1 Datenbasis für den deutschen Bankensektor
- 3.3.2 Datenbasis für die Regressionsanalyse
- 3.4 Definition und Erläuterung der verwendeten Daten
- 3.5 Deskriptive Statistiken zum Datensatz
- 3.5.1 Charakteristika des deutschen Bankensektors
- 3.5.2 Analyse der Bankensegmente
- 3.5.2.1 Sparkassen
- 3.5.2.2 Geschäftsbanken
- 3.5.2.3 Staatliche Finanzinstitute
- 3.5.2.4 Hypothekenbanken
- 3.5.2.5 Genossenschaftsbanken
- 3.5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 3.6 Regressionsmodell
- 3.6.1 Beschreibung des Regressionsmodells
- 3.6.2 Ergebnisse der Regressionsanalyse
- 3.6.3 Ökonometrische Problemfelder
- 3.6.3.1 Grundlagen
- 3.6.3.2 Multikollinearität
- 3.6.3.3 Heteroskedastizität
- 4 Auswirkungen einer Leverage Ratio auf den deutschen Bankensektor
- 4.1 Leverage Ratios deutscher Banken
- 4.2 Identifizierte Einflüsse auf die Kennzahl
- 4.2.1 Geschäftsvolumen
- 4.2.2 Geschäftstätigkeit
- 4.2.3 Risikogehalt
- 4.3 Diskussion der Ergebnisse
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Leverage Ratio nach Basel III auf den deutschen Bankensektor. Die Arbeit analysiert die Regulierung, erstellt eine empirische Untersuchung und diskutiert die Ergebnisse im Kontext der deutschen Bankenlandschaft.
- Einführung und Analyse der Leverage Ratio nach Basel III und CRR
- Empirische Untersuchung der Leverage Ratios deutscher Banken
- Identifizierung der Einflussfaktoren auf die Leverage Ratio
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext des deutschen Bankensektors
- Bewertung der Auswirkungen der Regulierung auf die Stabilität des Sektors
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Leverage Ratio und deren Bedeutung für die Stabilität des Finanzsystems ein. Es umreißt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die Struktur der folgenden Kapitel. Die Bedeutung der Basel III-Regulierung für die deutsche Bankenlandschaft wird kurz angerissen.
2 Grundlagen der Verschuldungsregulierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beschreibt die historische Entwicklung der Regulierungsanforderungen im Bankensektor, fokussiert sich auf die detaillierte Erläuterung der Leverage Ratio nach Basel III, inklusive der Zusammensetzung der Kapital- und Engagementmessgrößen. Der Vergleich mit der Umsetzung in europäischem Recht (CRR) und die Unterschiede zu den Basler Standards werden ebenfalls beleuchtet. Schließlich wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema zusammengefasst.
3 Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Leverage Ratios deutscher Banken. Es detailliert die Methodik, die Datenbasis und die verwendeten statistischen Verfahren. Die deskriptive Analyse der Daten und der deutsche Bankensektor werden umfassend präsentiert, gefolgt von der Darstellung und Interpretation der Ergebnisse der Regressionsanalyse, inklusive der Diskussion möglicher ökonometrischer Problemfelder.
4 Auswirkungen einer Leverage Ratio auf den deutschen Bankensektor: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Die Leverage Ratios deutscher Banken werden analysiert, und die identifizierten Einflüsse auf die Kennzahl (Geschäftsvolumen, Geschäftstätigkeit, Risikogehalt) werden detailliert erläutert. Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und im Kontext der vorherigen Kapitel interpretiert.
Schlüsselwörter
Leverage Ratio, Basel III, CRR, Bankensektor, Deutschland, Regulierung, Empirische Untersuchung, Regressionsanalyse, Kapitaladäquanz, Finanzstabilität, Risiko.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Auswirkungen der Leverage Ratio auf den deutschen Bankensektor
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Leverage Ratio nach Basel III auf den deutschen Bankensektor. Sie analysiert die Regulierung, führt eine empirische Untersuchung durch und diskutiert die Ergebnisse im Kontext der deutschen Bankenlandschaft.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einführung und Analyse der Leverage Ratio nach Basel III und CRR, eine empirische Untersuchung der Leverage Ratios deutscher Banken, die Identifizierung der Einflussfaktoren auf die Leverage Ratio, die Diskussion der Ergebnisse im Kontext des deutschen Bankensektors und die Bewertung der Auswirkungen der Regulierung auf die Stabilität des Sektors.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Verschuldungsregulierung (mit detaillierter Erläuterung der Leverage Ratio nach Basel III und CRR), Empirische Untersuchung (Methoden, Datenbasis, Regressionsanalyse), Auswirkungen einer Leverage Ratio auf den deutschen Bankensektor (Analyse der Leverage Ratios deutscher Banken und identifizierte Einflussfaktoren) und Fazit.
Welche Methodik wird in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die empirische Untersuchung beinhaltet die Erstellung einer Datenbasis für den deutschen Bankensektor, deskriptive Statistiken zur Charakterisierung des Sektors und dessen Segmente (Sparkassen, Geschäftsbanken, etc.), sowie eine Regressionsanalyse zur Identifizierung der Einflussfaktoren auf die Leverage Ratio. Mögliche ökonometrische Problemfelder wie Multikollinearität und Heteroskedastizität werden ebenfalls diskutiert.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit verwendet Daten zum deutschen Bankensektor, um die Leverage Ratios zu analysieren. Die genaue Zusammensetzung der Datenbasis wird im Kapitel 3 detailliert beschrieben, einschließlich der Daten für die Regressionsanalyse. Die Daten umfassen Kennzahlen zu Geschäftsvolumen, Geschäftstätigkeit und Risikogehalt der Banken.
Welche Einflussfaktoren auf die Leverage Ratio werden identifiziert?
Die Analyse identifiziert Einflussfaktoren wie Geschäftsvolumen, Geschäftstätigkeit und Risikogehalt der Banken auf die Leverage Ratio. Die genauen Ergebnisse und ihre Interpretation werden in Kapitel 4 präsentiert und diskutiert.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert und diskutiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kontext des deutschen Bankensektors kritisch diskutiert. Die Arbeit bewertet die Auswirkungen der Leverage Ratio-Regulierung auf die Stabilität des Sektors und berücksichtigt dabei die identifizierten Einflussfaktoren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Leverage Ratio, Basel III, CRR, Bankensektor, Deutschland, Regulierung, Empirische Untersuchung, Regressionsanalyse, Kapitaladäquanz, Finanzstabilität, Risiko.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Leverage Ratio nach Basel III und CRR?
Kapitel 2 der Arbeit bietet eine detaillierte Erläuterung der Leverage Ratio nach Basel III, inklusive der Zusammensetzung der Kapital- und Engagementmessgrößen. Es beinhaltet zudem einen Vergleich mit der Umsetzung in europäischem Recht (CRR) und den Unterschieden zu den Basler Standards.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit (Kapitel 5) fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine abschließende Bewertung der Auswirkungen der Leverage Ratio auf den deutschen Bankensektor.
- Quote paper
- Sascha Müße (Author), 2015, Der Leverage Ratio nach Basel III. Auswirkungen einer Höchstverschuldungsquote auf den deutschen Bankensektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936376