Das Thema Parentifizierung richtet sich in der vorliegenden Arbeit auf das parentifizierte Kind in der Familie. Die daraus resultierende Forschungsfrage lautet: Welche Chancen und Risiken entstehen bei einer Parentifizierung für die kindliche Entwicklung?
Die Familie stellt das wichtigste Lebensfeld des Kindes dar. Die Vermittlung von Werten, das Wahrnehmen und Würdigen von kindlichen Grundbedürfnissen und eine liebevolle, warmherzige Erziehung ist die elementare Aufgabe in der Familie. Kompetente Eltern, die ihr Kind im Heranwachsen unterstützen, ihm Freiheiten geben, aber auch klare Grenzen aufzeigen, ermöglichen die Entwicklung zu einem emotional stabilen und autonomen Erwachsenen. Gleichzeitig widerspricht dieser Grundgedanke den oftmals negativen Erfahrungen, denn Familie kann für Kinder auch ein Ort sein, an dem sie schutzlos ausgeliefert sind.
Durch krisenreiche Erlebnisse und Belastungen in Familien, wie Trennungen, psychischen Erkrankungen oder negativen Beziehungserfahrungen in der Kindheit der Eltern, gerät das Familiensystem in ein Ungleichgewicht. In solch prekären Lebenslagen von Familien werden Kinder zu einer primären Unterstützungsquelle für ihre Eltern. Sie übernehmen Verantwortung, um die Belastung der Eltern zu reduzieren. Die Unterstützung der Familie im Haushalt, die Versorgung jüngerer Geschwister oder das Beraten und Trösten der Eltern gehört dann nicht selten zu den Aufgaben des Kindes. Dabei kommt es zu einer Parentifizierung des Kindes, in der die Rollen zwischen Eltern und Kindern vertauscht werden. Die Verantwortungsübernahme kann sich als Belastung für das Kind darstellen, wenn das parentifizierte Kind durch den Rollentausch die eigene Rolle nur noch teilweise ausleben kann. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Parentifizierung und deren Einfluss auf die Entwicklung des Kindes.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Parentifizierung
2.1 Rollen parentifizierter Kinder
2.2 Formen der Parentifizierung
2.3 Erklärungsansätze für die Entstehung von Parentifizierungen
2.3.1 Psychische Erkrankungen der Eltern
2.3.2 Konflikte und Trennungen der Eltern
2.3.3 Transgenerationale Weitergabe
2.4 Auswirkungen von Parentifizierungen auf die Kindheit
2.5 Gefährdung des Kindeswohl durch emotionale Parentifizierung
3. Bindungstheorie
3.1 Geschichtlicher Hintergrund
3.2 Bindung und Bindungsverhalten
3.3 Explorationsverhalten und Bindungsmuster
3.4 Bindungsstörungen
3.5 Zusammenhang Parentifizierung und Bindung
4. Erziehungskompetenzen
4.1 Erziehungskompetenz nach Petermann und Petermann
4.2 Beziehungs- und Erziehungskompetenzen nach Schneewind
5. Sozialpädagogische Familienhilfe
6. Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Cindy Wirthgen (Author), 2020, Welche Chancen und Risiken entstehen bei einer Parentifizierung für die kindliche Entwicklung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936183
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.