Unsere Gesellschaft lebt etwa seit einem halben Jahrhundert ein Leitbild, das geprägt ist von dem Ziel des schnellen Gewinns, der unmittelbaren Befriedigung. Diese Entscheidung für das Heute gegenüber dem Morgen hat zur Folge, dass der globale Klimawandel und seine Symptome wie ein Damoklesschwert über den Köpfen der Weltbevölkerung schwebt. Nicht einmal die Regierung der USA kann diese Bedrohung weiterhin als nicht existent abtun.
Trotz der Offensichtlichkeit und unseres Wissens über die Auswirkungen, ist unser Handeln nicht geprägt von dieser Einsicht. Es scheint, als seien unsere Ideale und unser Wissen nicht mit unserer Lebensweise vereinbar. Doch wie können wir Wissen und Tun zusammen bringen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Grundsätze der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Handlungsfelder der Dekade 2005 bis 2014
- Das International Implementation Scheme (IIS) als internationaler Rahmenplan
- Die Ziele für die Dekade (BNE) bis 2014
- Sieben Strategien
- Die UN-Dekade in Europa
- Die europäische Strategie, Lernziele und Themen
- Die wichtigsten strategischen Aktivitäten
- Die Implementierung der UN Strategie
- Hintergrund, Wurzeln
- Brundtland Bericht
- Die Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992
- Rio fünf „Dokumente“
- Agenda21
- Weltgipfel in Johannesburg
- Milleniumsziele
- Umweltbildung als Wurzel der BNE
- Was ist Globales Lernen?
- Verflechtung von Ökologie, Ökonomie und Sozialem
- Wechselnde Paradigmen und wirksame Methoden
- Organisation, Institutionen Schlagworte
- Was ist Nachhaltigkeit?
- Indikatoren Wie kann man Nachhaltigkeit messen?
- Akteure
- Die Vereinten Nationen
- Warum die UNESCO?
- Der nationale Aktionsplan
- Regional Centers of Expertise (RCE)
- BLK Aktivitäten
- Transfair 21 und BLK21
- Die drei Module des Programms
- Reichweite und quantitative Transferziele
- Lehren und Lernen in der Bildung für Nachhaltigkeit
- Lernumgebung und Kompetenzentwicklung
- Leitvorstellungen und Bedingungen erfolgreichen Lernens
- Veränderung der Gesellschaft
- Gesellschaft, Risikogesellschaft
- Motivation zum nachhaltigen Handeln
- Schädliches Verhalten ändern
- Grundsätze erfolgreichen Lernens
- Lerntheorien lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen:
- Behaviorismus
- Kognitivismus
- Motivation
- Einstellungen
- Vom Wissen zum Handeln
- Vorstellung und Diskussion relevanter Lehr- und Lernformen
- Projektlernen
- Erfahrungslernen
- Ganzheitliches Lernen
- Lebenslanges Lernen & BNE
- Informelles Lernen
- E-Learning, Web 2.0 und neue Medien
- Soziale Arbeit und BNE
- Pädagogik und Mündigkeit
- Bildungs- und Erziehungsfelder
- Pädagogische Grundvorgänge
- Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik
- Internationalisierung der sozialen Arbeit
- Sozialpädagogik und Bürgergesellschaft
- Projekte/ Akteure
- Vielfalt der Aktivitäten
- Arbeitsgruppen
- Vernetzung und Nachhaltigkeit, RCE
- BenE München
- BNE-Schulen
- Multiplikatorenausbildung
- Social Entrepreneurship
- Informationsbroschüre Fair Einkaufen 4KIDS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dabei wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag die Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft zum Nachhaltigkeitsgedanken im Rahmen der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ leisten kann.
- Die Bedeutung der BNE für eine nachhaltige Lebensweise
- Die Rolle der Sozialen Arbeit als Handlungsfeld für die BNE
- Die Förderung von nachhaltigem Handeln durch die Soziale Arbeit
- Die Herausforderungen der Implementierung der BNE in der Praxis
- Beispiele und Praxisprojekte im Bereich der BNE in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aktualität und Relevanz des Themas Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor und führt in die Problematik der Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln ein. Das zweite Kapitel befasst sich mit der BNE und erläutert die wichtigsten Grundlagen, Prinzipien und Akteure. Der Fokus liegt dabei auf den Hintergründen und Wurzeln der BNE, den internationalen Rahmenbedingungen, den Zielen und Strategien der Dekade sowie den zentralen Institutionen und Akteuren.
Kapitel 3 beleuchtet die Lernumgebung und Kompetenzentwicklung im Kontext der BNE. Es werden Leitvorstellungen und Bedingungen erfolgreichen Lernens im Hinblick auf Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Wandel diskutiert. Lerntheorien und motivationspsychologische Aspekte spielen in diesem Kapitel eine zentrale Rolle.
Das vierte Kapitel widmet sich der Verbindung von Sozialer Arbeit und BNE. Es werden die pädagogischen Grundvorgänge, die Internationalisierung der Sozialen Arbeit und die Bedeutung der Bürgergesellschaft im Zusammenhang mit der BNE beleuchtet.
Im fünften Kapitel werden verschiedene Projekte und Akteure der BNE in der Sozialen Arbeit vorgestellt. Es werden Beispiele aus der Praxis präsentiert und die Vernetzung von Akteuren im Bereich der Nachhaltigkeit thematisiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit, Handlungsfeld, Lernumgebung, Kompetenzentwicklung, Motivation, Globalisierung, Agenda 21, Weltdekade, Internationalisierung, Vernetzung, Praxisprojekte, Akteure.
- Quote paper
- Eva Maria Brunnbauer (Author), 2008, Bildung für nachhaltige Entwicklung als Handlungsfeld für die soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93598